Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Interview: Regisseur Marc Forster: Von Illertissen nach Hollywood

Interview
18.08.2018

Regisseur Marc Forster: Von Illertissen nach Hollywood

Geboren 1969 in Illertissen verschlug es Marc Forster mit sechs in die schweizerische Heimat seiner Mutter. Der Durchbruch als Regisseur gelang ihm mit dem Drama „Monster’s Ball“.
Foto: Valerie Macon, dpa (Archiv)

Fernab der schwäbischen Heimat ist er zum Regiestar geworden. Nun reist Marc Forster mit Winnie Puuh zurück in seine Kindheit.

Herr Forster, Ihr neuer Film „Christopher Robin“ handelt von Winnie Puuh, dem vielleicht berühmtesten Bären der Welt. Haben Sie zu dieser einst von A.A. Milne geschaffenen Figur einen persönlichen Bezug?

Marc Forster: Meine Mutter hatte die Bücher, aber wenn ich zurückdenke an meine Kindheit, dann fallen mir zuerst weniger die Geschichten von Milne ein, sondern die zugehörigen, liebevollen Zeichnungen von E.H. Shephard. Die haben einen unglaublichen emotionalen Eindruck bei mir hinterlassen. Später habe ich dann Puuh und seine Freunde allerdings ein wenig vergessen. Bis ich mich vor 15 Jahren viel mit asiatischer Philosophie beschäftigte und das Buch „The Tao of Pooh“ von Benjamin Hoff stieß. Für ihn ist Puuh mit seinen Sprüchen und Weisheiten, den sogenannten Puuh-isms, die westliche Antwort auf jemanden wie Lao-Tse.

Und das gab dann den Ausschlag für Sie, ihn zurück auf die Leinwand zu holen?

Forster: Nein, die Idee entstand erst später. Irgendwann während eines Langstreckenfluges entdeckte meine Tochter Disneys Zeichentrick-Version von Puuh für sich. Als sie mich dann fragte, warum ich nicht eigentlich auch mal einen Film drehen würde, den sie sich ansehen könne, wuchs langsam die Idee, mal zu sehen, ob nicht Winnie Puuh eine gute Möglichkeit dazu bieten würde. Wobei mir immer klar war, dass ich nicht einen reinen Kinderfilm drehen will, sondern einen, den sich auch Erwachsene gerne anschauen. Also habe ich mich mit dem Produzenten Brigham Taylor bei Disney getroffen, der auch für die Realverfilmung von „The Jungle Book“ verantwortlich war. Es gab schon einige Puuh-Drehbücher, an denen gearbeitet wurde, und als ich für eines eine sehr klare Vision für die Umsetzung hatte, ging alles recht schnell.

Winnie Puuh: Ein Familienfilm mit Tiefgang

Wie sah denn Ihre Vision konkret aus?

Forster: Bei den klassischen Disney-Filmen, die ich aus meiner Jugend kenne, gefiel mir immer, dass sie die ganze Familie ansprechen. Und dass ihre Botschaft meist recht einfach war, aber doch eine gewisse Tiefe hatte. Das hatte ich auch für „Christopher Robin“ im Sinn. Gleichzeitig gefiel mir der Gedanke, dass unser Titelheld inzwischen erwachsen ist, aber sein inneres Kind wiederentdecken muss. Dafür muss er – sinnbildlich repräsentiert durch Puuhs roten Pullover – sein Herz für die Menschen öffnen, die ihm wirklich etwas bedeuten.

Fiel es Ihnen schwer, den richtigen Tonfall zu finden zwischen Melancholie und kindlicher Freude?

Forster: Ich habe mich dafür ein wenig an dem Film „Willkommen Mr. Chance“ von Hal Ashby orientiert, denn dessen von Peter Sellers gespielter Protagonist hat mich fast ein wenig an Puuh erinnert. Schon allein deswegen, weil auch er das erste Mal seine gewohnte Umgebung verlässt, so wie der Bär nun in „Christopher Robin“. Aber auch klassische Screwball-Komödien von Howard Hawks wie „Leoparden küßt man nicht“ oder „Sein Mädchen für besondere Fälle“ haben mich inspiriert. Zwischen all diesen Elementen habe ich nach der richtigen Mischung gesucht und mich dabei auf mein Bauchgefühl verlassen.

Was war denn visuell als Inspirationsquelle wichtiger: die alten Bücher oder die Disney-Zeichentrickfilme?

Forster: Beide auf ihre Weise. Puuh zum Beispiel ist optisch jetzt eine Mischung aus den frühen Zeichnungen von Shephard und den ersten, noch schwarz-weißen Zeichnungen aus den Disney Studios. Und dass zum Beispiel Kaninchen und Eule keine Stofftiere, sondern echt sind, ist natürlich aus Milnes Geschichten entnommen. Aber manches mussten wir auch während der Arbeit am Film einfach ausprobieren. Meine Kostümdesignerin Jenny Beavan hat zum Beispiel sicherlich zehn verschiedene Pullover für unseren Bären gehäkelt, bis wir den richtigen hatten.

Computeranimationen können nicht die ganze Arbeit leisten

Allerdings ist Ihr Puuh doch letztlich ein Geschöpf aus dem Computer, nicht wahr?

Forster: Was Sie auf der Leinwand sehen, sind natürlich CGI-Animationen. Aber wir hatten auch zwei oder drei echte, handgemachte Stofftiere am Set, um immer ausprobieren zu können, wie wir Puuhs Fell richtig beleuchten müssen. Solche Informationen muss man ja erst einmal in den Computer eingeben, um es animieren zu können.

Marc Forster steht hinten dem ersten Realfilm mit Winnie Puuh und Ewan McGregor als Christopher Robin.
Foto: Walt Disney Germany/dpa

Und wenn Ewan McGregor mit Puuh unterm Arm durch London lief, hatte er auch das Stofftier unterm Arm?

Forster: Für Szenen, in denen er Puuh berühren musste, hatten wir auch noch graue Stofftiere ohne Fell, die einigermaßen die Silhouette des Bären hatten. Das waren dann die Platzhalter für die Figuren, die später im Rechner entstanden und in die Bilder übertragen wurden.

Apropos Ewan McGregor, mit dem Sie hier schon zum zweiten Mal zusammengearbeitet haben: Was macht ihn zum idealen Christopher Robin?

Forster: Zum einen hat er eine wahnsinnig sympathische Ausstrahlung. Du willst einfach, dass er am Ende erfolgreich ist und es wirklich schafft, sein Herz zu öffnen. Und zum anderen hat er einfach ein Gesicht, das aussieht wie von einem Jungen, der gerade erwachsen geworden ist. Ich sehe immer noch den Buben in ihm, was in diesem Fall natürlich besonders wichtig war.

Winnie Puuh hat seine eigene Philosophie

Schlagen wir noch mal den Bogen zurück zu den von Ihnen erwähnten Puuh-isms. Haben Sie ein Lieblingszitat dieses weisen Bären „von geringem Verstand“, wie es bei Milne hieß?

Forster: Eines, das ich besonders gerne mag, hat es leider nicht in den Film geschafft: „Unkräuter sind auch Blumen, wenn man sie erst einmal ein wenig besser kennenlernt.“ Allerdings, ich liebe natürlich auch seinen Satz: „Die Menschen sagen, nichts ist unmöglich. Aber ich mache jeden Tag nichts.“ Oder: „Ich komme immer irgendwo an, indem ich von dort losgehe, wo ich gerade war.“ Gerade Letzteres ist für mich der Schlüssel zu Puuhs Philosophie, zu seinem Leben im Jetzt. Denn das ist für uns Menschen ja bekanntlich alles andere als leicht.

Wie schwer ist das denn für Sie?

Forster: Einfach ist es sicherlich nie. Als Filmemacher muss man ja unglaublich viel planen, wenn man solche großen Filme umsetzen will. Deswegen versuche ich gleichzeitig, in meinem Privatleben nicht allzu viele Pläne zu machen. Aber das ist natürlich auch leichter gesagt als getan, und sei es auch nur, wenn man mit der Familie in den Urlaub fliegen will. Wir leben nun einmal in einer Gesellschaft, in der man sehr vieles planen muss. Was ich eigentlich ein bisschen schade finde.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.