Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Interview: Schauspiel-Star Jodie Foster: "Ich bin voller Obsessionen"

Interview
26.06.2021

Schauspiel-Star Jodie Foster: "Ich bin voller Obsessionen"

Jodie Foster bekommt Goldene Ehrenpalme in Cannes und spielt aktuell im 9/11-Thriller "Der Mauretanier".
Foto: picture alliance/dpa/Invision/AP

In Cannes wird Jodie Foster für ihr Lebenswerk geehrt. Und in „Der Mauretanier“ ist sie nach langem auch wieder zu sehen: Sie spricht über Ruhm, Politik und Zweifel.

In Hollywood-Filmen spielen Moslems oft die bösen Terroristen. Hier geht es um einen unschuldig inhaftierten Mauretanier, was für einen Mainstream-Film der Branche ungewöhnlich ist …

Jodie Foster: Nur dass es sich hierbei nicht um einen richtigen Hollywood-Film handelt. Der wurde von einem Haufen Briten gemacht. Und wir wollten den Film auch nicht von Amerikanern finanzieren lassen, denn die hätten uns bloß dreingeredet. Wir wollten zeigen, wie die USA auf den 11. September reagierten – und zwar aus der Perspektive eines Moslems, der von dieser Welle der Islamophobie erwischt wird.

Wie haben Sie selbst den 11. September erlebt?

Foster: Ich stand damals kurz vor der Geburt meines zweiten Sohnes, musste das Bett hüten. Ich fühlte mich infolgedessen sehr verwundbar, aber ich konnte die Augen nicht vom Fernseher wegbekommen. Und ich hatte schreckliche Schuldgefühle, weil meine ganzen Freunde eine Erfahrung durchmachen mussten, die ich nicht wirklich mit ihnen teilen konnte. Mein Gedanke war: Ich wollte wieder eine Wohnung in New York kaufen, damit ich allen Menschen, die ich dort kannte, nahe sein konnte.

Als der American Airlines-Flug 11 um 8:46 Uhr in den Nordturm des World Trade Centers einschlägt, glauben viele an einen Unfall. Dann trifft das zweite Flugzeug den Südturm.
13 Bilder
Der Tag, an dem die Welt still stand
Foto: NTV, dpa

Doch die USA zogen aus diesem Trauma wesentlich brutalere Konsequenzen …

Foster: Das war damals eine große Chance. Uns wurde so viel guter Wille entgegengebracht. Wir hätten die Gründe für diese Anschläge genau analysieren können. Aber wir haben das nicht so wirklich geschafft. Die Regierung hat die rechtsstaatlichen Grundsätze über Bord geworden, die letztlich die Basis unserer Demokratie und Verfassung darstellen, um Rache zu üben. Wir sind da in eine dunkle Phase unserer Geschichte eingetreten. Das ist einerseits eine menschliche Reaktion, aber die gilt es zu hinterfragen, was wir auch mit diesem Film tun.

Die Jahre der Trump-Präsidentschaft waren ja auch eine düstere Phase. Hatten Sie die erwartet?

Foster: Nein, überhaupt nicht. Während der Obama-Administration habe ich in einer Blase gelebt – viele andere auch. Ich habe nicht verstanden, was sich eigentlich in unserem Land abspielt. Und die Wahl Trumps hat mich ordentlich wachgerüttelt. Diese vier Jahre waren schon heftig.

Bei Ihnen dagegen wurde es in diesen Jahren recht ruhig. „Der Mauretanier“ ist Ihre erste größere Filmrolle seit 2014. Vor einiger Zeit meinten Sie, dass Sie ganz mit der Schauspielerei aufhören wollten.

Foster: Ja, dieser Gedanke kommt mir immer wieder in den Kopf. Aber ich hatte auch nie erwartet, dass ich Schauspielerin werden würde. Ja, mit drei habe ich Werbespots gedreht, aber nie gab es den Plan, das mein Leben lang fortzusetzen. Ich kann es selbst kaum glauben, dass ich mit 58 immer noch das Gleiche mache. Als ich größer wurde, fragte mich meine Mutter: „Was willst du werden? Anwältin? Ärztin?“ Irgendwie habe ich mich nie mit der Frage beschäftigt, was ich wirklich mit meinem Leben anfangen wollte.

Mit dieser Unentschiedenheit haben Sie’s trotzdem ziemlich weit gebracht.

Foster: Natürlich. Ich habe in meinem Leben ungeheuer viel Erfüllung gefunden, und ich bin total dankbar für alles, was ich erreicht habe. Aber ich gehe an meine Rollen viel intellektueller und analytischer heran als meine Kollegen. Das macht es mir ziemlich schwierig. Der Job der Schauspielerin fühlt sich für mich nicht natürlich an. Und deshalb muss ich auch noch andere Dinge im Leben ausprobieren, etwa die Regie.

Jodie Foster im Film "Der Mauretanier", mit sie nun nach jahrelanger Pause in die Kinos zurückkehrt.
Foto: picture alliance/dpa/Tobis Film

Wie kann man für sich herausfinden, was man im Leben wirklich machen will?

Foster: Eine der entscheidenden Fragen ist: Was habe ich getan, damit mein Leben eine Bedeutung hat? Wie definiere ich den Sinn meines Daseins? Heißt das, dass ich zum Beispiel nach Kalkutta hätte gehen sollen, um für den Orden von Mutter Teresa zu arbeiten? Hätte ich mehr Geld verdienen sollen?

Was ist denn aus Ihrer Sicht das Bedeutendste, das Sie vollbracht haben?

Foster: Dafür gibt es keinen äußeren Beleg, auch wenn wir immer danach suchen.

Sie haben immerhin zwei Oscars

Foster: Die sind es nicht. Die Dinge, die mir etwas bedeuten, sind wie Staub. Sie vergehen – ohne Beweis. Das sind spontane Erfahrungen, die ich mit jemandem geteilt habe, zum Beispiel in der Beziehung zu meinen Kindern.

Aber Ihre Filme sind doch bleibende Resultate. Wollen Sie mit denen nichts erreichen?

Foster: Doch, auf jeden Fall. Ich möchte, dass mein Publikum meinen Filmen positive moralische Botschaften mitnimmt. Und nach diesen Kriterien suche ich meine Filme aus, zum Beispiel einen Politthriller wie „Der Mauretanier“, wo es ja darum geht, wie sich ein unschuldiger muslimischer Gefangener nicht von Haft und Folter brechen ließ, sondern menschlich reifer wurde und verzeihen konnte. Die Schlüsselfrage ist: Wie tun wir das Richtige? Und darauf gibt es keine einfache Antwort, deshalb wird diese Geschichte auch aus verschiedenen Perspektiven gezeigt.

Hatten Sie Vorbilder, die Ihnen zeigten, was das Richtige ist?

Foster: Da wäre an erster Stelle meine Mutter zu nennen, die 2007 verstarb. Wenn ich mir Fragen zum Leben stelle, dann erinnere ich mich an das, was sie gesagt hat. Auch sie war fehlbar. Und sie konnte auch nicht verstehen, was die Schauspielerei wirklich bedeutet. Das war immer mein eigenes Ding, das ich mit niemand teilen konnte. Aber insgesamt war sie das große Leitbild in meinem Leben. Selbst wenn ich nachdenke, würde mir niemand sonst einfallen.

Versuchen Sie auch so ein Vorbild als starke Frau zu sein?

Foster: Lassen Sie mich das so sagen: Ich versuche, in meinen Filmen immer starke Frauen zu zeigen. Oft sind sie diejenigen, dank denen die Männer überleben. Aber das heißt auch, dass du als Frau deine männliche Seite entwickeln musst. Das habe ich auch persönlich getan, denn nur so konnte ich eine gute Mutter sein.

Und worin bestehen Ihre Schwächen?

Foster: Ich bin voller Obsessionen. Aber ich genieße auch, mich intensiv mit den großen Fragen zu beschäftigen. Ich muss nur schauen, dass bei mir im Kopf nichts durcheinander gerät. Ich brauche klare Strukturen. Wenn ich mich mit einer Sache beschäftige, dann kann ich mich nicht um etwas anderes kümmern. Sobald meine Regeln auf den Kopf gestellt werden, kriege ich Schwierigkeiten. Doch ich gebe trotzdem nicht auf. Denn entscheidend ist, dass du einfach etwas versuchst. Bemühe dich einfach, besser zu werden. Nur darauf kommt es im Leben an, selbst das ist manchmal nicht einfach.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.