Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Wissenschaft: Alltagswissen: Warum wird bei Kälte die Nase rot?

Wissenschaft
07.01.2021

Alltagswissen: Warum wird bei Kälte die Nase rot?

Ganz in weiß mit einer orangenen Nase steht der freundliche Schneemann im Wald am Nienstedter Pass im Deister.
Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Warum zittern wir vor Kälte? Warum dampft der Atem? Diese und andere Alltagsfragen zur kalten Jahreszeit - jetzt endlich verstehen und beantworten können.

Warum bekommen wir ein rote Nase, wenn es kalt ist?

Um eine rote Nase zu bekommen, müssen wir nicht einmal erkältet sein. Niedrige Temperaturen oder auch ein richtig scharfer Wind genügen schon, um uns ein bisschen Farbe ins Gesicht zu treiben. Das liegt ganz einfach daran, dass die Nase der Witterung ungeschützt ausgesetzt ist, während der Rest unseres Körpers gerade in warmer Winterkleidung steckt. Da die Nase auch kein wärmendes Fettpolster hat, kühlt sie besonders schnell aus. Um das zu verhindern, kurbelt unser Organismus die Durchblutung an und versorgt die Nase verstärkt mit warmem Blut aus dem Körperinneren. Dieses Blut, das durch die Haut auf der Nasenoberfläche fließt, wärmt nicht nur die Nase, sondern färbt sie gleich auch noch rot ein.

Warum dampft unser Atem?

Je kälter es draußen ist, desto mehr dampft unser Atem beim Ausatmen. Manchmal bildet sich eine kleine Wolke in der Luft, die man sogar sehen. Diese kleine Wolke besteht aus Wasserdampf, also winzig kleinen Wassertröpfchen. Luft kann nämlich nur eine ganz bestimmte Menge Wasser aufnehmen, was temperaturabhängig ist. Mit anderen Worten: Die warme, feuchte Atemluft, die aus den Lungen strömt, enthält mehr Wasser als die kalte Luft draußen vor der Tür. Da die kalte Luft dieses Wasser nicht aufnehmen kann, muss es ja irgendwo anders hin - und so scheidet die warme feuchte Luft das Wasser in Form von kleinen Tröpfchen aus. Und genau diese winzigen Wassertröpfchen kann man sehen.

Warum zittern wir vor Kälte?

Wenn wir so richtig stark frieren, beginnen wir vor Kälte regelrecht zu zittern. Der Körper versucht sich auf diese Art und Weise vor der Auskühlung zu schützen. Das Zittern ist eigentlich nichts anderes als das Anspannen und Entspannen von Muskeln, das in schneller Abfolge geschieht. Die dabei entstehende Wärme heizt den Körper auf und wirkt so der Auskühlung entgegen. Kühlt der Organismus aber dennoch immer weiter aus, stellt er das Zittern auch wieder ein, um Energie zu sparen.

Warum knistert das Kaminfeuer?

Je nachdem, welches Holz man verbrennt, knistert und knackt das Kaminfeuer. Vor allem Fichtenholz ist berühmt für sein Knistern und Knacken, wohingegen Buchenholz nahezu lautlos verbrennen kann. Je größer der Harzanteil eines Holzes ist, desto lauter knistert und knackt es in aller Regel auch, da die brennbaren Gase des Harzes geradezu explosionsartig verbrennen können. Beim Erhitzen entstehen aber auch Verspannungen in der Holzstruktur, die sich ebenfalls geräuschvoll entladen. Letztendlich spielt auch die Restfeuchte des Holzes eine Rolle, wenn es um die Geräuschentwicklung geht, da das Wasser zischend und knackend als Wasserdampf entweicht.

Wie überleben Fische in einem zugefrorenen See?

Ein tiefer See friert in der Regel nicht komplett von oben bis nach unten durch, auch wenn er komplett von einer Eisschicht bedeckt ist. So bleibt im unteren Bereich des Sees immer noch genügend Platz für die Fische. Im eiskalten Wasser fahren sie ihren Stoffwechsel stark zurück und beschränken ihre Bewegungen in der Regel auf ein Minimum. Falls sie Hunger bekommen, gibt es im Wasser und auf dem Bodengrund immer noch genügend fressbare Insekten, Pflanzenteile und andere Fische. Ein kleiner Teich oder auch Wasseransammlungen von nur wenigen Zentimetern Tiefe können in einem harten Winter allerdings durchaus bis zum Boden durchfrieren. Dann kann den Fischen nicht nur der Sauerstoff ausgehen, sondern auch das Wasser und sogar die Lebensenergie.

Mehr aus der Wissenschaft

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Diskussion ist geschlossen.