Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Wissenschaft: Forscher finden heraus, woher der Plastikmüll im Meer stammt

Wissenschaft
29.06.2021

Forscher finden heraus, woher der Plastikmüll im Meer stammt

Was in Flüssen oft noch in größeren Stücken landet, ist im Meer oft schon kleiner oder zerrieben - aber nicht minder schädlich.
Foto: picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd

So groß ist der Anteil von Verpackungen von To-Go-Lebensmitteln – und diese (reichen) Länder sind die größten Verursacher.

Jedes Jahr gelangen zwischen 307 und 925 Millionen größere Müllteilchen aus europäischen Flüssen in die Meere. Etwa 80 Prozent der weltweit in die Ozeane gespülten und mehr als 2,5 Zentimeter großen Müllteile besteht aus Plastik. Und das stammt hauptsächlich von Essen- und Getränkeverpackungen zum Mitnehmen.

Das geht aus zwei neuen Untersuchungen hervor. Produktion und Nutzung von Plastik müssten dringend global reguliert werden, so die Wissenschaftler um Carmen Morales Caselles und Daniel González- Fernández von der University of Cadiz und der European University of the Seas in Puerto Real (Spanien) in Nature Sustainability.

Welcher Müll ist wo im Meer zu finden?

Der Massenkonsum und die schnelle Entsorgung von menschengemachten Produkten stellten ein akutes weltweites Entsorgungsproblem dar. „Metall-, Textil-, Glas-, Papier-, Keramik-, Gummi- und insbesondere Kunststoffgegenstände sammeln sich weltweit an Küsten, in Gewässern und Meeresböden an“, schreiben die Forscher. In der einen Studie hatten sie Verzeichnisse von Abfällen in den unterschiedlichen Bereichen der Meere vereinheitlicht und den Müll klassifiziert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zusammengenommen dominierten Verpackungen von Speisen und Getränken zum Mitnehmen den Müll in den Ozeanen. An Küsten waren Plastiktüten am häufigsten, während im offenen Ozean knapp zwei Drittel des Makroabfalls mit Fischerei-Aktivitäten in Zusammenhang stehen, es waren also etwa Seile, Netze, Bojen und weiteres Fischereizubehör. Den geringsten Kunststoffanteil wies der Müll in Flussbetten auf, wo auch viel Holz, Metall, Gummi und Textilien zu finden waren. Der Abfall im Flusswasser bestand fast ausschließlich aus schwimmfähigen Kunststoff.

Aus der Verteilung des schwimmenden Abfalls im Meer schließen die Forscher, dass ein Großteil des vom Land eingetragenen Mülls zunächst einmal in den Küstenregionen festgehalten wird. Womöglich werde der Müll dabei wiederholt angespült und abgelagert. Dies verzögere die Aufnahme von Plastik in die Ansammlungszonen des offenen Ozeans. Mikroplastik entsteht, so die Wissenschaftler, großenteils an den Küsten: „Die Zersetzung von Kunststoffartikeln, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, und die mechanischen Kräfte beim Brechen von Wellen beschleunigen die Rissbildung und Fragmentierung von Plastikmüll an der Küste.“

Lesen Sie dazu auch

Dass die Meeresverschmutzung nicht nur ein Problem von Staaten mit einer unterentwickelten Müllentsorgung ist, zeigen Daniel González-Fernández und Kollegen in der zweiten Studie. Sie nahmen 710 Untersuchungen zur Sichtung von Makroabfall in verschiedenen europäischen Flüssen und meeresnahen Becken vor, darunter auch drei Gebiete an der deutschen Nordseeküste. Zudem griffen sie auf Daten aus früheren Untersuchungen zurück. Mit Computermodellen errechneten sie daraus, wie viel Müll über Flüsse sowie küstennahe Bäche und Becken ins Meer gelangt.

Aus welchen Ländern kommen welche Anteile des Mülls im Meer?

Eine Erkenntnis: Der Eintrag von kleinen Gewässern ist bisher unterschätzt worden. Und deren Einzugsgebiete seien deutlich dichter besiedelt als die großen Flüsse, wo zudem Dämme und Wehre den Abfall mitunter zurückhielten.

Nach Ursprungsstaaten geordnet, sind die Türkei (16,8 Prozent), Italien (11,3 Prozent), Großbritannien (8,4 Prozent) Spanien (8,21 Prozent) und Griechenland (6,7 Prozent) die größten Verursacher von Abfällen im Meer. Auf den obersten Plätzen seien viele reichere Länder mit guten Müll-Management-Systemen. Deutschland, mit wesentlich weniger Küste, liegt mit weniger als zwei Prozent im Mittelfeld der untersuchten Staaten.

Was tun? Die meisten innovative Lösungen sind auf Überwachung ausgerichtet sind und erst in den vergangenen drei Jahren entwickelt worden – das ist das Ergebnis einer weiteren Studie, ebenfalls in Nature Sustainability, vom Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht. Und: Nur wenige Lösungen seien zur Marktreife entwickelt oder auf den Markt gelangt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Diskussion ist geschlossen.

03.07.2021

Nun weiter so verbietet demnächst noch das Atmen weil es CO2 erzeugt, Deutschland ist fast überall für die Umwelt Vorreiter, aber der Bürger wird immer mehr gequengelt. Der ganze „To Go Mist“ wie hier einer schreibt ist nicht schlimm, bei Lidl z.B. kann man auch seine eigene Becher drunter füllen.

04.07.2021

"der Bürger wird immer mehr gequengelt."

Das geht jetzt eindeutig zu weit.
Nach gefühlt 50 Jahren Verbots-Terror durch CSU/CDU wird uns auch noch das selbstständige Quengeln verboten.
Höchste Zeit für einen Wechsel.

29.06.2021

Der ganze to go Mist sollte umgehend verboten werden, wer keine Zeit zum Kaffee trinken oder Essen hat, sollte es bleiben lassen. Vor ca 20 oder 30 Jahren gab es diesen Unsinn auch nicht. Bei diesem Problemen hätten die Grünen Politiker genug zu tun, nicht bei den Wattestäbchen oder Trinkhalem anfangen.

30.06.2021

Irgendwie in sich inkonsistent, einerseits sollen die Grünen eine Verbotspartei sein Sie fordern aber selbst Verbote und andererseits haben die Grünen im Europaparlament gar keine Mehrheit, aber dort wurden das mit den Wattestäbchen und Trinkhalmen entschieden, leider nicht mehr wie ein wenig Greenwashing.
Dass das ganz to go Mist ist da geben Ihnen absolut recht.

09.07.2021

Man kann durchaus auch mal bei Trinkhalmen anfangen ;-)
https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2017/04/straw-wars-der-kampf-gegen-den-plastikmuell-unseren-meeren
Zum Thema "to go - Verbot" stimme ich Ihnen vollkommen zu. Es gibt unzählige Plätze, die vollgemüllt sind mit diesem Mist. Vor allem von einer gewissen Fastfood-Kette.....