Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Wissenschaft: Wer mag schon Wespen? Ehrenrettung der ewig Unverstandenen

Wissenschaft
14.05.2021

Wer mag schon Wespen? Ehrenrettung der ewig Unverstandenen

In Nahaufnahme einfach faszinierend oder ziemlich gruselig? Das ist Geschmackssache. Die Fakten über die Wespen sprechen dagegen eindeutig für sie.
Foto: Adobe.stock

Der Wert der Wepsen: Sie haben im Gegensatz zu den Bienen ein schlechtes Image. Aber vielleicht nur, weil wir so wenig über sie wissen. Höchste Zeit für Aufklärung

Sie vernichten Schädlinge und bestäuben Blüten. Dennoch haben Wespen einen schlechten Ruf. "Wespen zählen zu den Insekten, die wir lieben zu hassen – Bienen jedoch, die ebenfalls stechen, werden für die Bestäubung unserer Pflanzen und ihre Honigproduktion gepriesen", sagt Ökologin Seirian Sumner vom University College London.

Ein Grund sei die wenigen wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Tiere. Ihre Rolle im Ökosystem und ihr Nutzen für den Menschen seien bislang weitgehend ignoriert worden. "Daher fangen wir erst jetzt an, den Wert und die Bedeutung ihrer Leistungen für das Ökosystem richtig zu verstehen."

164 Pflanzenarten sind allein auf Wespen angewiesen

Insgesamt sind nach Angaben der Forscher bislang 103.000 Arten von Wespen wissenschaftlich beschrieben, 70 Prozent seien Parasiten, die oft nützlich für den Menschen seien, schreiben die Forscher im Fachmagazin Biological Reviews. So werden in Deutschland Schlupfwespen gegen den Maiszünsler und andere Schädlinge eingesetzt. Sie legen ihre Eier mithilfe ihres Legestachels in die Eier des Maiszünslers, die so letztlich zerstört werden.

Die Forscher fokussierten sich nun jedoch besonders auf Wespen mit Wehrstacheln, zu denen auch die auf Kuchen oder Fleisch landenden gelb-schwarz-gestreiften Tiere zählen, wie die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris). Aus über 500 Fachartikeln zogen sie Informationen von 33.000 bekannten Arten dieser Wespengruppe.

Die meisten dieser Wespen jagen andere Insekten oder zerstören deren Nachwuchs, indem sie ihre Eier darin ablegen. Dabei haben insbesondere die in sozialen Verbänden lebenden Wespen ein breites Beutespektrum, zu dem auch Spinnen und Heuschrecken zählen. Diese "stürzen sich vor allem auf das, was reichlich vorhanden ist", erläutert Sumner. Aus diesem Grund sei es unwahrscheinlich, dass sie zum Rückgang von bedrohten Insekten beitragen.

Wespen haben großes Potenzial in der Schädlingsbekämpfung

In Neuseeland, wo die Gemeine Wespe eingeschleppt wurde, könne eine Kolonie jedoch mehrere Kilo Insekten pro Saison und Hektar vernichten, schreiben die Forscher. Hier könne ein Wespenstaat überwintern und bis zu zehnfach größer als in Deutschland werden. Die eingeschleppte Wespe habe wegen der Insektenvernichtung erhebliche ökologische Auswirkungen. In kühleren Ländern wie Deutschland überwintert dagegen in der Regel nur die Königin und gründet im Frühjahr einen neuen Staat. Hier seien die Wespenstaaten sehr wichtig, um die Population pflanzenfressender Insekten in Schach zu halten.

Auch Wespen mit Wehrstachel dienen vielfach zur biologischen Schädlingskontrolle, in tropischen Ländern etwa zur Bekämpfung des Kaffeekirschenkäfers oder von Schaben. In Brasilien habe ein Versuch mit der Feldwespe Polistes satan gegen einen Maisschädling – den Herbst-Heerwurm (Spodoptera frugiperda) – in einem Versuchshaus gute Ergebnisse gebracht. Der im tropischen und subtropischen Amerika heimische Schädling war nach Afrika eingeschleppt worden und es wird befürchtet, dass er sich bald auch in Europa ausbreitet. Insgesamt sei die Zahl solcher Versuche eher dürftig, obwohl die Fähigkeit der Wespen zur Schädlingskontrolle seit über einem Jahrhundert bekannt sei, schreiben die Autoren, die noch ein großes Potenzial in der Schädlingsbekämpfung durch Wespen sehen.

Auf einem weiteren Gebiet ist der Nutzen der Wespen bekannter. Sie bestäuben nach Recherchen der Forscher nachweislich rund 960 Pflanzenarten. 164 davon seien komplett auf Wespen angewiesen, darunter auch Orchideen. Einige der Orchideen haben dafür sogar besondere Kniffe entwickelt: Sie bilden etwa Strukturen aus, die einem weiblichen Hinterteil ähneln, um männliche Wespen anzulocken. Andere verströmen Duftstoffe, wie sie etwa beim Raupenfraß entstehen, um den Wespen Futter vorzu-gaukeln. Viele Wespen bestäuben eine große Auswahl an Pflanzen, sodass sie einspringen können, wenn ein anderer Bestäuber ausfällt – die Honigwespe Brachygastra lecheguana mindestens 76 Arten.

Doch was tun, wenn Wespen auf dem Kuchen landet?

Insgesamt über 100 der Wespenarten in 19 Ländern dienen den Forschern zufolge heute schon als Nahrungsmittel für Menschen. Ihre proteinreichen Larven oder Verpuppungsstadien werden in Ostasien, Afrika oder Südamerika geerntet. In Lateinamerika werde auch Honig von Wespen gegessen. Nicht zuletzt haben Wespen potenziellen medizinischen Nutzen. So habe etwa ihr Gift sowie das Nistmaterial antibiotische Wirkung und sei in der Volksmedizin verwendet worden. Wissenschaftliche Studien zum Einsatz gegen Krebs und Mikroorganismen sind gestartet.

"Ebenso wie andere Insekten gehen viele Wespen durch Faktoren wie den Klimawandel und Lebensraumverlust zurück", sagte Mitautor Ryan Brock von der britischen University of East Anglia. Es sei dringend nötig, sie und ihren Lebensraum zu schützen, um weiterhin von den weitreichenden Dienstleistungen der Wespen für das Ökosystem zu profitieren.

Doch was tun, wenn eine Wespe um den Kopf herumfliegt oder auf dem Kuchenstück landet? "Einfach weggehen", rät Sumner. Sie verwechsle den Kopf mit einer Nahrungsquelle. Den Kuchen könne man beiseitelegen und die Wespe etwas fressen lassen.

Lesen Sie außerdem: Beet und Blume: Was Hobbygärtner beachten sollten

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Diskussion ist geschlossen.

22.05.2021

Man muss Wespen nicht lieben, aber man sollte wissen, dass die Natur und letztendlich der Mensch sie braucht. Mit dieser Erkenntnis sollte es leichter fallen, mit Wespen zu leben.

20.05.2021

Für den Kuchentisch empfehle ich eine kleine Sprühflasche mit sauberem Wasser. Kann problemlos über den Tisch gesprüht werden, ohne den Kuchen zu vergiften. Unnötiges herumfuchteln entfällt und den Wespen vergeht einfach die Lust und sie fliegen weg, zumindest vorübergehend.