Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Leipziger Buchmesse: Matthias Nawrat: "Der traurige Gast" und die Vergänglichkeit

Leipziger Buchmesse
11.03.2019

Matthias Nawrat: "Der traurige Gast" und die Vergänglichkeit

Matthias Nawrat ist mit "Der traurige Gast" für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 nominiert.
Foto: Carmen Jaspers. dpa

Matthias Nawrat - ein Schriftsteller in Berlin, der zuhört und erzählt, was unser Dasein ausmacht. Er ist nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019.

Die Zeit vergeht, das Leben läuft, wie es läuft - vor allem läuft es ab. Und irgendwann verschwindet jeder, nimmt seine Erinnerungen und Träume mit. Und die Welt dreht sich weiter. Bleibt bevölkert von Existenzen, die die „Schwere der angesammelten Jahre fühlen, die aus Zufällen zusammenfügen, was sie für ihre Biografie halten. Hinter jedem Fenster, in jeder U-Bahn gibt es einzigartige Geschichten, die wir nie erfahren. Melancholie ist die Grundmelodie dieses Buches – und der Erzähler

Matthias Navrat

ist „der traurige Gast“, der in

Berlin

geduldig wie ein Beichtvater Lebensgeschichten und Lebensbetrachtungen anderer hört und sie lakonisch abgleicht mit dem Blick aufs eigene Dasein. Dazwischen dichter Berliner Alltag.

Buch erzählt von Überdruss, Kummer und den Lust auf Welt und Leben

Wer sich auf den Stoff anderer Leben einlässt, wird hin- und hergerissen zwischen Trauer und Euphorie. Dieses Buch erzählt davon, von Überdruss und Kummer und von der Lust auf Welt und Leben. Der namenlose Erzähler, Schriftsteller in der Schreibkrise, schleudert einmal seinem Gegenüber entgegen: „Du hast nichts zu erwarten, sagte ich. Niemand hat etwas zu erwarten. Die Leute sterben zufällig, so zufällig, wie sie eben geboren wurden.“ Doch auf der anderen Seite ist da diese Gier auf Leben. Die Freude „darüber, dass diese Stadt funktionierte. Und dass in ihr alle die Leute lebten, in all den Straßen und in all den Stadtvierteln.“

Matthias Nawrat, "Der traurige Gast", Rowohlt Verlag.
Foto: Uliaymiro37046, Adobe Stock

Matthias Nawrat, 1979 im polnischen Opole geboren, emigrierte als Zehnjähriger mit seiner Familie nach Bamberg. Er studierte Biologie und dann am Literaturinstitut in Biel. Nawrat hat bislang drei Romane veröffentlicht. Eckdaten seiner Biografie identifizieren ihn als jenen namenlosen Schriftsteller, der mit seiner Frau Veronika in Berlin lebt.

So wie Nawrat selbst kommen auch die wichtigsten Protagonisten des Romans aus Polen. Sie sind irgendwann wie der Autor im offenen Raum Berlin gelandet. Da ist die Architektin Dorota, die dem „Gast“ in mehreren „Sitzungen“ in ihrer Wohnung ihr Leben erzählt. Diese Erinnerungen, die bis in die Kriegsjahre in Polen und die Verbrechen an den Juden zurückreichen, überlagern den eigentlichen Grund, warum der Erzähler die Architektin ursprünglich aufgesucht hat: Sie soll Pläne für die Umgestaltung seiner Wohnung machen. Doch der Sog der Lebensbeichte lässt alles andere in den Hintergrund treten – und der Besucher kann gar nicht anders, als immer wieder bei Dorota zu erscheinen. Bis eines Tages die Wohnung leer steht …

Dariusz' Reise, das stärkste Kapitel des Romans

Auch Dariusz, ein alkoholkranker ehemaliger Arzt aus Lublin, den der Schriftsteller als Kollegen kennenlernt, als er einen Aushilfsjob an einer Tankstelle angenommen hat, zieht den Erzähler durch seine in Polen wurzelnde Lebensgeschichte in Bann. Es ist eine Geschichte von Irrtum, kaputter Ehe und dem Tod des einzigen Sohnes, der als Aussteiger in Bolivien ertrunken ist. Wie Nawrat Dariusz’ lange Reise zum Todesort seines Sohnes schildert, wie er Kalifornien, Mexiko, Bolivien beschreibt – das gehört zu den stärksten Kapiteln dieses ansonsten in Berlin verorteten Romans.

Ruhig und distanziert erforscht Matthias Nawrat dort in kurzen und längeren Kapiteln, was unsere Existenz ausmacht, wie jedes Individuum Aspekte des allgemeinen Menschseins verkörpert. Nawrat probiert Geschichten an wie Kleider. „Ich konnte an nichts anderes denken als an andere Menschen, an andere Leben, die ich leben wollte.“ Wir treiben mit dem Autor durch das Berlin von heute, das in diesem Roman mehr ist als nur Kulisse. Es ist der Nährboden, auf dem die Geschichten gedeihen. Nawrat erzählt vom Unbehagen auf den Straßen nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz, er führt uns in Kirchen, Kneipen, Friedhöfe und ein Forschungslabor, wo ein ehemaliger Studienkollege, den der Erzähler zufällig wiedertrifft, arbeitet. Wir lesen eine Mischung aus Tagebuch und Fiktion.

Jeder Andere ist eine Erzählung, die etwas mit unserem eigenen Leben zu tun hat. Lebensläufe, Sinnkrisen, Prägungen durch andere: Darum kreisen die Geschichten, die der „traurige Gast“ hört – Literatur, getränkt mit dem Wissen um Vergänglichkeit. Überall. „In der Wohnung roch es nach etwas, das ich kannte. Ich meinte, es sei der Geruch alter Bücher, deren Papier in Zeiten hergestellt und umgeblättert worden war, die schon lange vergangen waren.“ Einmal lässt der Erzähler Dariusz sagen: „Mich packte das Grauen, wie viele Menschen es waren, die ich niemals kennenlernen würde und auch nicht kennenlernen wollte.“ Das Leben ist niemals auserzählt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.