Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Weihnachtsgeschichte: Faktencheck: Wer waren die Heiligen Drei Könige wirklich?

Weihnachtsgeschichte
27.12.2020

Faktencheck: Wer waren die Heiligen Drei Könige wirklich?

Die Heiligen Drei Könige bringen dem neugeborenen Jesuskindlein Gold, Weihrauch und Myrrhe als Geschenke. Doch wer waren die Männer aus Morgenland dem wirklich?
Foto: Jürgen Ziegelmeir

Die Heiligen Drei Könige schenken Jesus Gold, Weihrauch und Myrrhe. Aber waren sie wirklich Heilige, Könige und zu dritt unterwegs? Teil drei des Faktenchecks zur Weihnachtsgeschichte.

weihnachtenGestatten: Appelius, Amerius und Damascus. Kennen Sie nicht? Wie wäre es mit: Larvandard, Hormisdas und Gushnasaph? Auch nicht? Und was ist mit: Tanisuram, Mika und Sisisba. Nein? Aber Caspar, Melchior und Balthasar kennen Sie bestimmt. Genau: die Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland, die als Figuren in keiner Krippe fehlen. Bringen sie doch dem Jesuskindlein Gold, Weihrauch und Myrrhe als Geschenke. So weit, so bekannt. Allerdings – ein Blick in die Bibel offenbart Überraschendes: Die Heiligen Drei Könige haben in diesem einschlägigen Werk gar keine Namen. Und bei noch genauerer Lektüre fällt auf: Es ist weder von Dreien noch von Königen noch von Heiligen die Rede. Also alles Lug und Trug? Nicht ganz. Aber wer waren die Männer aus dem Morgenland wirklich? Ein Faktencheck.

Im Matthäusevangelium werden die Figuren lediglich als „magoi“ bezeichnet, was aus dem Griechischen stammt und so viel wie „Magier“, „Weise“ oder „Sterndeuter“ heißt. Klar ist zumindest, dass diese Weisen dem Jesuskind drei Gaben bringen. Auf den genialen Einfall, dass es deshalb auch drei Personen gewesen sein müssen, kam erst der Theologe Origenes im 3. Jahrhundert nach Christus. Und zu Königen geadelt wurden die Weisen erst im 6. oder 7. Jahrhundert. Alles unter dem Rang eines Königs wäre dem Jesuskind gegenüber ja auch unwürdig.

Faktencheck: Wer waren die Heiligen Drei Könige wirklich?

Mit den Namen ist das ähnlich. Sie kamen erst mit der Zeit auf. Und bevor sich Caspar, Melchior und Balthasar einbürgerte, hießen sie eben auch Appelius, Amerius und Damascus (hebräisch) oder Larvandard, Hormisdas und Gushnasaph (syrisch) oder Tanisuram, Mika und Sisisba (äthiopisch). Leider steht in der Bibel auch nirgends geschrieben, dass – wie heute allgemein angenommen wird – Caspar aus Afrika, Melchior aus Europa und Balthasar aus Asien stammt. Im Matthäusevangelium ist lediglich von Weisen „aus dem Osten“ die Rede, was eher auf das Persische Reich hindeutet. Erst im Spätmittelalter wurden die damals bekannten Erdteile und Kulturen auf die drei Könige gemünzt.

Das einzige, was tatsächlich in der Bibel steht, sind die Gaben, die die Weisen Jesus als Geschenk bringen: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Doch zu früh gefreut: Forscher gehen davon aus, dass es sich dabei lediglich um symbolische Gaben handelt. Das Gold ehrt Jesus als Königssohn. Weihrauch steht für Reinigung, Verehrung und Gebet. Und Myrrhe verweist schon auf Christus Tod, da in der Antike mit dem aus den Baumrinden des Myrrhenstrauchs gewonnenen, leicht würzig-süß duftenden Safts Tote einbalsamiert wurden.

Die Buchstaben C+M+B, die Sternsinger auf Haustüren oder Türbalken schreiben, stehen nicht etwa als Abkürzung für Caspar, Melchior und Balthasar. Stattdessen kürzen sie den lateinischen Segensspruch „Christus mansionem benedicat“ (zu Deutsch: „Christus möge dieses Haus segnen“) ab.
Foto: Bernhard Weizenegger

Muss die Weihnachtsgeschichte neu geschrieben werden?

Ganz nebenbei: Die Buchstaben C+M+B, die Sternsinger auf Haustüren oder Türbalken schreiben, stehen nicht etwa als Abkürzung für Caspar, Melchior und Balthasar. Stattdessen kürzen sie den lateinischen Segensspruch „Christus mansionem benedicat“ (zu Deutsch: „Christus möge dieses Haus segnen“) ab. Dieser Brauch findet sich übrigens auch nicht in der Bibel, sondern stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Am Ende des Faktenchecks stellt sich die Frage: Muss die ganze Weihnachtsgeschichte über den Haufen geworfen und neu geschrieben werden? Nein. Weihnachten darf trotz der wissenschaftlichen Erkenntnisse bleiben, wie und was es ist. Denn ehrlich gesagt: Ohne das Jesuskind in der Krippe, Ochs, Esel und den Heiligen Drei Königen wäre Weihnachten doch nicht mehr dasselbe.

Das Buch zum Fakten-Check: Simone und Claudia Paganini: Von wegen Heilige Nacht! Gütersloher Verlagshaus, 157 S., 14 €

Lesen Sie dazu auch den ersten Teil des Faktenchecks zur Weihnachtsgeschichte über die Geburt Christi sowie den zweiten Teil über Ochs, Esel und die Frage nach dem Stall.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Diskussion ist geschlossen.