Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Ernährung: Wer spät isst, erhöht sein Risiko für Übergewicht

Ernährung
20.10.2022

Wer spät isst, erhöht sein Risiko für Übergewicht

Späte Esser haben das Risiko, etwas mehr auf die Waage zu bringen.
Foto: Gareth Fuller/PA Wire/dpa

Amerikanische Studie: Späte Esser haben mehr Hunger als Frühesser und mehr Appetit auf gewisse Speisen. Auch ihr Stoffwechsel verändert sich – mit Folgen.

Wer später am Tag isst, erhöht das Risiko für Übergewicht. Die Ursachen dieses Phänomens zeigt eine US-Studie an Menschen, deren Nahrungsaufnahme strikt kontrolliert wurde: Eine Gruppe der Teilnehmer nahm ihre vier täglichen Mahlzeiten zu früheren Uhrzeiten ein, die zweite Gruppe aß erst gut vier Stunden später. Die späteren Esser hatten insgesamt mehr Hunger und zeigten zudem Veränderungen im Stoffwechsel, die zu weniger Fettabbau und mehr Fettgewebe führten. Das berichtet das Team um Frank Scheer vom Brigham and Women’s Hospital in Boston im Fachjournal Cell Metabolism.

„Fettleibigkeit trägt wesentlich zur globalen Belastung durch chronische Krankheiten und Behinderungen bei, da sie das Risiko für eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen erhöht, darunter Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten“, schreiben die Forscher. Zwar gebe es zahlreiche Studien zur Ursache von Adipositas, aber es fehlten strikt kontrollierte Untersuchungen zum Einfluss der Essenszeit auf Energieaufnahme, Energieverbrauch und Stoffwechsel.

Wenn die späten Esser frühstückten, aßen die Frühesser bereits zu Mittag

In dem Laborversuch untersuchten Scheer und Kollegen 16 übergewichtige Menschen – elf Männern und fünf Frauen im Alter von durchschnittlich 37 Jahren. In den zwei Wochen vor der Untersuchung wurde der Schlafrhythmus der Teilnehmer angeglichen, in den drei Tagen vorher aßen alle die gleichen Mahlzeiten zur selben Zeit.

Auch die körperliche Betätigung und die Lichtmenge wurden genau kontrolliert. Ab dem zweiten Tag des sechstägigen Untersuchungszeitraums nahm eine Gruppe dann die Mahlzeiten um gut vier Stunden versetzt ein: Wenn die späten Esser frühstückten, aßen die Frühesser bereits zu Mittag.

Die Spätesser hatten deutlich mehr Hunger

In Fragebögen gaben die späten Esser deutlich häufiger an, dass sie Hunger hatten. Sie hatten auch mehr Appetit auf bestimmte Lebensmittel wie stärkehaltige Produkte oder Fleisch. Analysen zeigten, dass sie im Vergleich zu frühen Essern durchschnittlich sechs Prozent weniger Leptin im Blut hatten – das Hormon Leptin unterstützt das Sättigungsgefühl.

Lesen Sie dazu auch

Auch das Verhältnis von Leptin zum appetitanregenden Hormon Ghrelin war so verändert, dass die späten Esser mehr Hunger verspürten. Zudem verbrauchte ihr Körper im Vergleich zu den Frühessern fünf Prozent weniger Energie. Und in den letzten Stunden der Schlafenszeit war ihre Kernkörpertemperatur deutlich niedriger.

Gene, die Fettverbrennung reduzieren und Fettspeicherung fördern, waren bei den späten Essern aktiviert

In Proben aus dem Fettgewebe der späten Esser waren vor allem solche Gene aktiviert, die die Fettverbrennung reduzieren und die Fettspeicherung fördern. Spätes Essen führe zu einer Regulation von Energieaufnahme, -verbrauch und -speicherung, die eine Gewichtszunahme fördere, bilanzieren die Wissenschaftler.

In der Studie habe man Kalorienaufnahme, körperliche Aktivität, Schlaf und Lichteinwirkung kontrolliert, schreibt das Team. Im wirklichen Leben könnten viele dieser Faktoren schon allein durch den Zeitpunkt der Mahlzeiten beeinflusst werden, wird Scheer in einer Mitteilung seines Krankenhauses zitiert. Die Studienresultate könnten zu Empfehlungen zu Essenszeiten beitragen, um Fettleibigkeit zu vermeiden oder zu bekämpfen. (dpa)

Die Diskussion ist geschlossen.

21.10.2022

Es kommt auch darauf an was man isst. Industrielle Nahrungsmittel sind teilweise sehr günstig und finden in Ländern mit hohem Anteil von Übergewichtigen großen Anklang. "Industriekäse" auf der Tiefkühlpizza war mal ein Skandal; nach der Umbenennung auf "vegan" ist er plötzlich top und verkauft sich prima.



21.10.2022

Was für ein Quatsch, dann müssten Italiener und Franzosen übergewichtiger sein als wir, sind sie aber nicht.

Dabei war Übergewicht schon vor Beginn der Corona-Pandemie weit verbreitet. In Deutschland brachten bereits 2019 rund 54 % aller Erwachsenen zu viele Kilos auf die Waage. Damit lag Deutschland über dem EU-Durchschnitt von 53 %. EU-weit am stärksten betroffen waren Kroatien und Malta, wo bereits 65 % der Erwachsenen übergewichtig waren. Die geringsten Quoten verzeichneten Italien (46 %) und Frankreich (48 %). (Quelle: dastatis)

21.10.2022

Es gibt Zeiten, da ist es gut wenn der Körper Reserven hat....