Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Gesellschaft: Beim Recycling von Japan lernen? Müll wird dort genau getrennt

Gesellschaft
15.05.2022

Beim Recycling von Japan lernen? Müll wird dort genau getrennt

Fans der japanischen Fußball-Nationalmannschaft sammeln Müll ein, nachdem sie beim Public Viewing das Spiel zwischen Japan und Belgien im Achtelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft gesehen haben.
Foto: kyodo, dpa

Das Land produziert unfassbar viel Müll, trennt aber auch besonders sauber: Bis zu acht verschiedene Müllbehälter muss ein Haushalt managen.

Es ist ein Prozess, durch den wohl jeder muss, der in Japan eine Wohnung mieten will. Man verpflichtet sich hier nicht nur dazu, die Wände nicht zu beschmieren und keinen Hausfriedensbruch zu begehen, sondern eben auch, seine Abfälle verantwortungsvoll zu entsorgen. Und diese Aufgabe ist keine kleine. An der Innenseite der Eingangstür ist in Tokioter Mietwohnungen oft erklärt, welche Müllarten es alles gibt und was mit ihnen zu tun ist. Bis zu acht verschiedene Müllbehälter muss ein Haushalt in Japan managen.

„Bitte binden!“, heißt es da zum Papiermüll, der in Tokios Stadtteil Shinjuku am Freitag dran ist. Glasflaschen, PET-Flaschen, Dosen, Sprays und Batterien sowie Plastikbehälter werden ebenfalls freitags abgeholt, haben aber jeweils eigene Tüten. Jeden zweiten Dienstag darf der nicht recycelbare Müll vor die Tür – zum Beispiel zerbrochenes Geschirr oder kleine Geräte. Mittwochs und samstags kommt alles Kompostierbare. Auf dem Merkzettel sind jeweils noch die Stellen draußen vorm Gebäude abfotografiert, wo der Müll bitte um acht Uhr abends des Vortags abgestellt wird.

Das wohl Unglaublichste an all den minutiösen Vorgaben ist aber: Es funktioniert. An den Abenden vor der jeweiligen Abholung türmen sich draußen regelmäßig die Mülltüten, die dann am nächsten Morgen verschwunden sind. Bis auf diese Abende ist es auf den Straßen des Großraums Tokio, dem mit rund 37 Millionen Menschen größtem Ballungsraum der Welt, erstaunlich sauber. Auch deshalb gilt Japan als Weltmeister des Mülltrennens.

Mancherorts gibt es in Japan schon keine Müllabfuhr mehr

Die wichtigsten Gründe, warum dies hier besser funktioniert als in anderen Ländern, sind wohl kulturelle. Die Urreligion Shinto, in der jeder Person und jedem Gegenstand etwas Göttliches und Schätzenswertes innewohnt, legt großen Wert auf Reinlichkeit. Das japanische Wort für „schön“, „kirei“, bedeutet zugleich sauber. Hinzu kommt, dass Regeln in Japan tendenziell stärker respektiert werden als in westlichen Ländern.

Auch lästige Notwendigkeiten werden eher beherzigt, zumal dann, wenn sie dem Allgemeinwohl dienen. So hat das 1600-Einwohner-Dorf Kamikatsu im Südwesten des Landes sogar schon erklärt, der erste Ort Japans werden zu wollen, wo jeder Müll recycelt werden soll. Eine Müllabfuhr kommt im Ort nicht mehr, die Bewohnerinnen und Bewohner müssen selbst dafür sorgen, dass der Abfall, den sie produzieren, auch geordnet und weggebracht wird. In Japan erfährt dies Bewunderung.

Lesen Sie dazu auch

Japan produziert viel Müll: Obst und jeder einzelne Keks sind verpackt

Allerdings wäre es ein Trugschluss anzunehmen, dass Japan wegen des konsequenten Mülltrennens auch eine wirklich saubere Wirtschaft hat. Laut einem Vergleich der internationalen Umweltorganisation „UN Environment“ produziert das ostasiatische Land hinter den USA pro Kopf am meisten Plastikmüll weltweit. Paradoxerweise liegt das insbesondere an der Liebe zu Sauberkeit. Wer einmal einen japanischen Supermarkt betritt, wird einzeln in Schaumstoff verpacktes Obst entdecken, frisches Essen in Plastikboxen oder Kekspackungen, in deren Innerem noch einmal jeder Keks einzeln verpackt ist.

Einen Großteil des Mülltrennens könnte man sich sparen, wenn nicht so viel davon produziert würde. Wobei auch ein Großteil des Mülltrennens selbst am Ende nur begrenzt dem Ziel der Kreislaufwirtschaft dient. Nach offiziellen Zahlen werden zwar rund 86 Prozent recycelt, nur acht Prozent werden verbrannt oder auf Mülldeponien gebracht. Allerdings besteht der Recyclinganteil auf einer kreativen Rechnung: Mehr als die Hälfte davon wird zur Energieverbrennung verbrannt.

Bis 2050 will Japan CO2-neutral werden

Zwar haben japanische Unternehmen über die vergangenen Jahrzehnte die Schadstoffausstöße dieser energieorientierten Verbrennung durch neue Technologien offiziell auf ein kleines Maß reduziert. Aber der ökologische Fußabdruck ist weiterhin nicht annähernd null, wie man beim Begriff Recycling vermuten könnte. Zumal: Je weniger vom verbrauchten Müll verbrannt wird, desto weniger neues Plastik muss für neue Produkte eingesetzt werden. In dieser Sache hat auch Japan – anders als beim Mülltrennen – noch einen weiten Weg vor sich.

Immerhin wird dieser schon bestritten. Seit die Regierung Ende letzten Jahres beschloss, bis 2050 CO2-neutral werden zu wollen, wurden mehrere neue Regeln beschlossen. So dürfen Supermärkte nun keine Gratisplastiktüten mehr an ihre Kunden ausgeben. Und auch Unternehmen müssen fortan ihren Müll recyceln. Die sind darin bisher nämlich weniger vorbildlich als die privaten Haushalte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.