Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Gesellschaft: Was die sagen, die immer vom Mainstream reden

Gesellschaft
05.03.2023

Was die sagen, die immer vom Mainstream reden

Ja, klar, es braucht Stimmen, die gegen die eine vermeintliche Einigkeit sprechen. Ob sie recht haben, ist aber eine ganz andere Frage.
Foto: Butch, stock.adbobe.com

Wer heute über „die Medien“ die Nase rümpft, tut es mit demselben Gestus wie einst Musik-Nerds: dem Verweis auf die Verblendung der Mehrheit.

Die Wahrscheinlichkeit, jemanden anzutreffen, der voller Freude und Stolz von sich sagt, er sei „Mainstream“, ist ungefähr so hoch wie die einer fröhlichen Selbstzuschreibung: „Hey, ich bin P. C. – die Political Correctness in Person!“ Und das ist ja kein Zufall. Denn beide begrifflichen Zuschreibungen werden in aller Regel von außen und herabwürdigend getroffen, nicht selten die gleichen Objekte betreffend. 

Klar, die Mainstream-Medien sind auch "political correct"

So stehen die „Mainstream-Medien“ im Ruch, politisch korrekt zu sein. Was im Grunde nichts anderes heißen soll, als dass quasi die gesamte Branche vom Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk in Bild und Ton bis zum klassischen Print- und Online-Spektrum zwischen Welt und taz sich in einem gemeinsamen Meinungskorridor tummelt, der von Regierungsnähe geprägt ist (siehe Corona! siehe Ukraine!), aber vor allem auch festgelegt von den Benimm- und Sprechvorschriften der Wokeness-Bewegung (siehe Gendern! siehe Klimakleber! siehe Winnetou!). 

Und wer eben solches zuschreibt, markiert damit zuvorderst die, von denen es sich durch außenstehendes Erkennen abzusetzen gilt, und in bedeutsamer Folge sich selbst als jemanden, der das auch tut. Und präsentierte sich unter anderem öffentlich demonstrierend schon mal mit einem Pappschild: „Masken weg, Merkel weg, Mainstream weg – Freiheit!“ Wer Mainstream sagt, will also vor allem sagen: Ich bin das nicht! 

Das ist die Pose, die auch imagemäßig etwa Filme oder Serien adelt, sie wurde neulich sogar vom Bayerischen Rundfunk zur Beschreibung der Puppenkiste ausgepackt, die sei anders als der Mainstream – in Abgrenzung zu „Spider-Man“ oder was? Kein Anbiedern an den Zeitgeist? Kein Schielen nach dem großen Publikum, dem kleinsten gemeinsamen Nenner? Was davon ist Mainstream? Und ist die Gesamtheit dessen, was behauptet, nicht Mainstream zu sein, nicht selbst schon wieder Mainstream? Da wird es verwirrend. 

So war es eigentlich immer schon, im Pop, der sich in ihrer ganzen Geschichte als Hauptanwendungsfeld dieser Differenz zeigt. Da rannte nie eine tanzwillige Person, ganz egal welcher geschlechtlichen Zuschreibung, gen rappelvollen Dancefloor mit einem Kreischen: „Ja, geil, Mainstream!“ – auch wenn die Tanzböden tatsächlich rappelvoll waren. Als Distinktionsmerkmal galt auch da schon das Abgrenzen: Typen, die sich demonstrativ mit Grauen abwandten, voller Spott, Häme oder Hass vom Rand her die ach so simpel gestrickten und darum so leicht zu verführenden Massen beäugten und sich dann unter ihres Gleichen in Keller oder auf Dächer trollten, um selig eingedenkt der eigenen Andersartigkeit, der eigenen Einsicht ins Eigentliche das einzig Wahre zu schlürfen. Bis es dort vielleicht wieder zu viele wurden, das Randständige selbst in Mainstream-Gefahr geriet und es daraufhin galt, sich auf ein Neues abzusetzen. Im Pop aber ist das längst zu einen Hase- und Igel-Spiel geworden: Der Mainstream, er scheint immer schon da (gewesen) zu sein. Also könnte (Rock weg? Rap weg? Elektro weg?) endlich Freiheit herrschen? 

Lesen Sie dazu auch

Dem Mainstream steht gegenüber: die Querfront

Tut sie tatsächlich erstmals bei einer Jugend seit Anbruch des Pop-Zeitalters weitgehend – nachdem nämlich spätestens die alles durchdringende Ironie der Hipster alle Differenzen zersetzt hat. Fans von Harry Styles etwa hätten wohl gar nichts einzuwenden dagegen, als Mainstream und politisch korrekt bezeichnet zu werden – denn was, so könnten sie (einander in der Freiheit ihrer Identität doch wieder auffällig ähnlich) fragen, soll falsch daran sein, wenn das mehrheitlich Regierende das moralisch Richtige will? Alle Personen jeder geschlechtlichen Zuschreibung und aller Geschmäcker nach ihrer Façon glücklich? Da lassen sich gleichzeitig auch noch Rammstein und Helene Fischer und Capital Bra und BTS und Aretha Franklin gut finden. In der Cloud ist alles Mainstream, postmodernes Potpurri, Ramones- und Nirvana-T-Shirts gibt’s bei H&M, die Geschmäcker sind frei. Bloß an dünnen radikalen Rändern und in den Resten der Rebellentraditionen, die sich entwertet fühlen, lauern da noch Verächter … 

In welchem Stadium ist da der politische, der mediale Prozess? Wenn etwa taz und FAZ und Spiegel und Welt zugleich Mainstream sein sollen, kann es jedenfalls um die Frage nicht gehen, ob es da nicht doch vielleicht Differenz gibt. Vielmehr aber doch um eine Erscheinung, die in einer klassischen Hufeisen-Theorie, in der sich die Extreme an den jeweiligen Enden in selbstdefinierender Ferne zum Mainstream zueinander neigen: Les extrêmes se touchent, die Extreme berühren einander. Angereichert durch die Befremdeten von der postmodern ausdifferenzierten Gesellschaft heißt das dann in einer weiteren begrifflichen Wiederbelebung: Querfront. Für die Freiheit, für den Frieden. Eine absolute moralische Mission gegen die vermeintliche, nur relative des Mainstreams, die eben als reines Macht- und Interessentheater zu entlarven verstehe, wer nur in der Lage sei, von außen draufzuschauen. 

Ironie wird hier nichts zersetzen, weil es bleibend (meist) mehr als um Lifestyle um Identität geht. Ein wachsendes Gegeneinander könnte nur eine Abkehr von blinden Reflexe verhindern, leider ziemlich außer Mode: Differenzierung! Das verwischt freilich auch die eigene Markierung, die halt nur im bloßen Dagegen als wunderbar eindeutig in allzu komplexen Zusammenhängen erscheint. Eindeutig und also im Gestus des Rechthabens aber ist sie nicht der notwendige Beginn, sondern der Tod der kritischen Debatte (wenn auch ein vorübergehender Chart-Erfolg und darum gerne sogar überrepräsentiert in den sogenannten Mainstream-Medien). Aber wahrscheinlich ist das jetzt mal wieder so was von Mainstream?

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.03.2023

Maria T., Respekt, ihre ironische, sarkastische Einschätzung, sprachlich ausgezeichnet formuliert, trifft in allen Punkten den Nagel auf
den Kopf und die Linken um Wagenknecht ebenso wie die Rechten werden fast platzen vor Wut und die Schuld am Ukraine-Krieg wie
immer der "bösen NATO" und den Amerikanern geben, nur nicht Putin.
Mit Freude werden wir den Zerfall der Linkspartei und das Ende der Wagenknecht-Schwarzer-Bewegung mitansehen können.

05.03.2023

"....nachfragen sollen, wie hoch er die diesbezüglichen Erfolgschancen der Ukraine einschätzt...."

Soll in Wirklichkeit heißen :

die Ukrainer sollen sich doch endlich in ihr Schicksal dreinschicken und sich doch endlich von den - von den Deutschen so sehr geliebten und bewunderten - Russen erobern lassen !
"So schlimm wird es dann schon nicht sein, von Moskau aus beherrscht zu werden" .

Schon im vergangenen Jahr etwa um die selbe Zeit gaben ja gerade die Deutschen zu ihrer reichlichen Lieferung an Helmen den "guten" Rat mit :
"Wehrt Euch bloß nicht" . "Laßt Euch erobern" .

Ein Gutteil der Deutschen möchte unbedingt , daß Moskau die Ukraine erorbert und sich einverleibt .

Daher erklärt sich ja auch die absichtliche bewußte Zögerlichkeit bei der militärischen Unterstützung !

Während Kiew die ganzen schweren Waffen , die gegen die russischen Marodeure helfen würde , nur sehr zögerlich , tröpfchenweise , so langsam (daß die Ukrainer gerade mit großen Opfern die Russen in Schach halten können , aber nichts zurückerobern können ) erhält , lebt man hier gemütlich weiter , wie eh und jeh !

"Lange dürfen sich die Ukrainer aber nicht mehr widersetzen , ruft man sich zu" ." Einmal muß schließlich Schluß sein" .
Und verkleistert die insgeheime Unterstützung für den Kreml als "humanitäre Sorge um die vielen Opfer "

Insofern ist der wirkliche Volks-Mainsstream - in Sachen Russischer Überfall auf die Ukraine und den Westen - ganz anders als behauptet !

05.03.2023

Man kann über "Mainstream" lange philosophieren. Es geht aber auch einfach(er). Übersetzt ist es der Hauptstrom, die Mehrheit (der Bevölkerung).

05.03.2023

Aber muss man wirklich vorher aussortieren, welche Meinung / welche Information der Mehrheit zuzumuten oder auch nicht zuzumuten ist. Ich denke, Journalisten mit Berufsethos würden das nicht machen. Und wenn ein Carlo Masala bei Frau Slomka sagt, es kommt jetzt auf den Erfolg des zu erwartenden ukrainischen Gegenschlags an, dann hätte Frau Slomka schon nachfragen sollen, wie hoch er die diesbezüglichen Erfolgschancen der Ukraine einschätzt.

05.03.2023

Herr Eimiller, warum sollte Frau Slomka solch eine Frage stellen? Masala würde darauf nicht antworten, weil er a ) kein Hellseher und weil es b) uns Deutschen nicht zusteht, öffentlich Spekulationen darüber anzustellen .
Jeder, der sich mit dem Thema beschäftigt, weiß, dass in den nächsten Monaten über den Ausgang des Krieges entschieden wird und die Ukrainer werden vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen wissen, dass sie jeden Meter, den sie zurück erobern, teuer bezahlen werden.

05.03.2023

Anders ausgedrückt, wenn der politisch korrekte Mainstream meine Meinung wiedergegeben würde, dann wäre politisch korrekter Mainstream der einzig richtige Mainstream.

Ja ist schon etwas wahres dran an diesem Artikel.

05.03.2023

Das problem ist nicht der Mainstream oder die Querfront sondern der Journalismus an sich mittlerweile.
Früher waren Journalisten kritisch und haben Sachen hinterfragt, auch die Politik der Regierung.
Bestes Beispiel sind die Talkshows im TV. Schaut euch mal Maischberger im Ersten und dann TalkimHangar7 bei ServusTV an.
Dann erkennt man was freier Journalismus ist........................................

05.03.2023

"Mainstream" ist etwas wundervolles. Man kann auch Schwarmintelligenz oder Demokratie dazu sagen. Bringt es doch eine Gemeinschaft auf einen gemeinsamen Nenner und gibt der Mehrheit Orientierung. Anders wäre ein friedliches Miteinander nicht möglich.
Wer bestimmt aber jetzt die Richtung im Schwarm? Antwort: Alle! Das macht es so schwer zu (be)greifen. Es sind die Reaktionen eines jeden Einzelnen auf äußere Umstände. Actio=Reactio. Jeder "Abweichler" im Schwarm wird korrigiert, solange er in der Minderheit ist. Das ist dermaßen komplex, weshalb z.B. eine freie Wirtschaftsordnung immer einer Planwirtschaft überlegen sein wird. Der Schwarm weiß was richtig ist und kann sich auch korrigieren. So lange jeder Teil davon frei beweglich bleibt, sonst ist es kein Schwarm mehr.
Was muss also das Ziel sein? Wir brauchen die Beweglichkeit des Individuums, um uns korrigieren zu können. Dazu braucht es (vor allem) auch die "falsch" Schwimmer. Sonst wäre Blues, Rock n' Roll, Heavy Metall und Rapp nie entstanden, um es mit Musik auszudrücken.