Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Interview: Martin Suter: „Ich will generell nicht ernst genommen werden“

Interview
01.10.2022

Martin Suter: „Ich will generell nicht ernst genommen werden“

Zuletzt hat er über Bastian Schweinsteiger geschrieben: Martin Suter.
Foto: Karlheinz Schindler, dpa

Exklusiv Schriftsteller Martin Suter wird zum Hauptdarsteller einer Kino-Dokumentation. Er spricht er über seinen Ruhm, das Ziel seines Schreibens und sein Verhältnis zum Tod.

Herr Suter, die Dokumentation verspricht, alles über Sie zu zeigen – „außer die Wahrheit“. Was ist denn Wahrheit aus Ihrer Sicht?

Martin Suter: Viele meinten, dass der Titel nicht passen würde. Ihrer Auffassung nach ist alles Wahrheit, was im Film zu sehen ist. Aber aus meiner Sicht ist Wahrheit immer auch etwas Individuelles-Subjektives. Deshalb habe ich auch einmal gesagt, es gibt nichts Fiktiveres als eine Autobiografie. Und ich habe diesen Titel vorgeschlagen, weil es für mich typisch ist, so etwas zu sagen. Ich bin in solchen Dingen eben verspielt-ironisch.

Würden Sie sich generell als Ironiker bezeichnen?

Suter: Ich habe schon den Hang dazu. Aber Ironie ist auch etwas Gefährliches, denn sie kann sehr verletzend sein. Als junger Mann hatte ich viel Freude damit und merkte nie, dass ich Leute damit verletze. Als mir das mal jemand gesagt hat, habe ich versucht, das zu vermeiden. Aber es gelingt mir nicht immer.

Woher kommt diese ironische Haltung?

Lesen Sie dazu auch

Suter: Sie hat sicher damit zu tun, dass ich dazu tendiere, nicht alles ernst zu nehmen. Vielleicht ist das eine Charaktereigenschaft von mir. Bei vielen meiner Künstler-Freunde habe ich festgestellt, dass sie ihre Selbstironie aufgeben und ganz ernst werden, wenn die Presse oder sonst Fremde anwesend sind. Aber mir ist das egal. Ich will generell nicht ernst genommen werden.

Warum nicht?

Suter: Ich habe nichts dagegen, aber es ist mir nicht so wichtig. Wenn sich jemand zu ernst nimmt, dann ist mir das unsympathisch. Darin zeigt sich nur eine gewisse Unsicherheit.

Andererseits absolvieren Sie – wie im Film zu sehen – auch öffentliche Auftritte vor Ihren Fans. Plustert sich bei so viel Verehrung nicht das eigene Ego auf?

Suter: Ich muss da an Snoopy aus den „Peanuts“ denken. Der saß immer auf seiner Hundehütte und spielte den unerschrockenen Kampfpiloten und dachte: „Hier fliegt Snoopy, der berühmte Kampfpilot.“ Ich hatte nie das Bewusstsein: „Hier kommt Martin Suter, der berühmte Schriftsteller.“ Das ist mir fremd.

Aber Sie wollten doch immer Schriftsteller im weitesten Sinne werden – oder nicht?

Suter: Den Schriftstellerberuf habe ich mir immer gewünscht. Aber es ist ja nicht nur ein Beruf, sondern auch ein Status. Und diesen Status habe ich nie angestrebt. Deshalb äußere ich mich auch nicht permanent zu politischen Themen so wie das andere Schriftstellerinnen und Schriftsteller tun. Ich habe nichts dagegen, wenn sie sich so verstehen, aber ich selbst muss mich eben nicht zu jedem Ereignis zu Wort melden. So wichtig fühle ich mich nicht.

Andererseits versuchen die gesellschaftspolitischen Debatten, derzeit auch auf das literarische Schaffen, Einfluss zu nehmen. Wollen Sie sich nicht dazu äußern, wenn es darum geht, wie und worüber Sie schreiben dürfen?

Suter: Ich äußere mich natürlich dazu, aber ich melde mich nicht zu Wort. Das Gendern zum Beispiel ist für mich bizarr. Ich habe zu wenig Lebenszeit übrig, um mich damit zu befassen. Und die Diskussion um kulturelle Aneignung hat für mich etwas sehr Absurdes. Genau die Seite, die eigentlich den Rassismus abschaffen wollte, führt ihn jetzt über die Hintertür wieder ein. Man braucht ja einen Abstammungsbeleg, um sich etwa Dreadlocks machen zu dürfen. Denn die Jury der Kulturaneignung geht nach rassischen Kategorien vor. Darf ich noch englische Knickerbocker tragen, ohne dass mir Kulturaneignung vorgeworfen wird? Eigentlich dachten wir, wir hätten das alles überwunden. Ich muss da an diese wunderbare Fernsehserie „Bridgerton“ denken, in der das Casting ohne Rücksicht auf die Hautfarbe gemacht wurde und die englische Königin eine Schwarze sein darf. Das darf doch jetzt nicht wieder in die entgegengesetzte Richtung laufen.

Viele Ihrer Bücher zeigen, wie brüchig unsere Weltordnung ist. Leben wir auf einem schmalen Grat neben dem Abgrund?

Suter: Ich will mit meinen Büchern eigentlich nicht mehr sagen, als das, was zwischen dem ersten und dem letzten Umschlagdeckel steht. Ich habe keinen Hintergedanken außer dem, dass ich ein interessantes und unterhaltsames, von mir auch aus überraschendes, aber nie belehrendes Buch schreiben will.

Aber woran liegt es, dass Gewalt oft eine entscheidende Rolle spielt?

Suter: Ich habe es mir nie überlegt. Es kommt in allen Büchern das vor, was im Leben vorkommt. Und Morde sorgen natürlich für eine große Fallhöhe, zumal auf Mord die Höchststrafe steht.

Wie ist Ihre Sicht unserer Welt? Ist der Mensch dem Menschen ein Wolf, wie es bei Thomas Hobbes heißt?

Suter: Ich habe keine sehr positive Sicht, aber auch keine negative. Es gibt aber schon sehr viele gewaltbereite und machthungrige Leute, mit denen ich nichts zu tun haben will und die ich fürchte. Und gerade jetzt in Kriegszeiten erfährt man wieder, zu was Menschen fähig sind.

Haben Sie schon persönliche Erfahrungen mit Gewalt gemacht?

Suter: Das habe ich. Anfang 20 war ich schon einmal verheiratet, und mit meiner jungen Frau bin ich mit dem Land Rover auf eine Afrikareise gegangen. In Süditalien wurden wir überfallen – von einem Mafioso mit einer abgesägten Knarre und nacktem Oberkörper. Sehr klischiert. Plötzlich schoss der auf uns, und wir konnten uns gerade noch retten. Wir haben dann die ganze Reise in diesem Gefühl von Angst verbracht. Und diese Angst vor Gewalt ist mir schon geblieben. Wobei ich nicht glaube, dass das auf meine Bücher einen Einfluss hatte.

Sie haben ein Haus in Marrakesch, waren viel in Guatemala. Suchen Sie Erfahrungen jenseits Ihrer Komfortzone?

Suter: Die Abenteuerlust ist nicht mehr so groß wie früher. Man fühlt sich auch nicht mehr so unsterblich wie als junger Mensch. Denn man erfährt von sich selbst und von seiner Umgebung, dass das Leben nichts Unzerstörbares ist. Zum Beispiel habe ich aufgehört, Ski zu laufen. Für mich war das so normal wie Zufußgehen, aber als ich älter wurde, hatte ich ein paar Stürze, und plötzlich habe ich gemerkt: Das kannst du nicht mehr. Früher bin ich nach Stürzen wieder aufgestanden, und jetzt würde ich eine Woche flachliegen.

Vermissen Sie das?

Suter: Es gibt schon Momente, wo ich denke, wie schön es war, eine Piste wie ein Wahnsinniger hinunterzurasen. Aber ich bin nicht jemand, der lange der Vergangenheit nachtrauert. Ich kann mich da gut anpassen.

Verschafft einem die gewachsene Lebenserfahrung mehr Gelassenheit?

Suter: Das habe ich mal gedacht. Früher habe ich beim Anblick von alten Menschen gedacht: Die haben eigentlich mit allem abgeschlossen und genießen ihr Leben jetzt noch ein bisschen. Aber das Gegenteil ist wahr. Ich für mich habe gemerkt: Je länger man auf der Erde ist, desto länger will man darauf bleiben.

Sie wurden mit dem Tod auf brutale Weise konfrontiert, als Ihr dreijähriger Sohn 2009 starb, was Sie auch im Film ansprechen. Fürchten Sie diesen absoluten Endpunkt?

Suter: Der Tod ist nicht etwas, vor dem ich keine Angst habe. Er ist etwas, was ich verdränge und mit dem ich immer wieder konfrontiert werde, wie Sie schon sagten. Ich bin kein gläubiger Mensch, der denkt, dass alles weitergeht. So gerne ich das glauben würde, mir kommt immer wieder eine gewisse Skepsis dazwischen. Wie ich auch im Film sage, beneide ich die Gläubigen. Ich muss da an meine sehr naive Großmutter denken, für die es klar war, dass sie in den Himmel kommt – mit dem Aufzug, wie sie gesagt hat.

Haben Sie jemals eine Antwort auf die große Frage nach dem Sinn des Ganzen gefunden?

Suter: Die Sinnsuche habe ich im Konfirmandenunterricht betrieben. Ich glaube, es ist eine Form von Selbstüberschätzung, den finden zu wollen. Wir sollten es akzeptieren, dass nicht alles einen Sinn haben muss.

Aber wenn Ihr Schreiben oder unser Gespräch sinnlos sein sollte, könnten wir uns eigentlich gleich die Kugel geben.

Suter: Es hindert uns niemand daran – außer vielleicht die Waffengesetze in gewissen Ländern. Andererseits ist es ein Riesenvergnügen, zu leben. Darauf sollten wir uns konzentrieren. Warum sollten wir hier sitzen und grübeln: Weshalb bin ich da? Bin ich das Resultat der Evolution oder eines göttlichen Schöpfungsakts? Warum lebe ich? Warum sterbe ich? Ich kann allen nur raten: Vergesst es und lebt. Denkt über andere Sachen nach. Seid Künstler, Wissenschaftler, Lebenskünstler, erforscht das Leben, und wenn es keinen Spaß mehr macht, dann könnt ihr euch meinetwegen immer noch die Kugel geben. Das Recht habt ihr ja. Aber quält euch nicht mit der Frage nach dem Sinn. Darauf hat ja noch niemand eine Antwort gefunden.

Die Diskussion ist geschlossen.