Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Interview: Star-Geiger Nigel Kennedy: "Ich traue keinen Ärzten mehr!"

Interview
16.04.2022

Star-Geiger Nigel Kennedy: "Ich traue keinen Ärzten mehr!"

Nigel Kennedy hat eine Autobiografie geschrieben, sie heißt "Mein rebellisches Leben".
Foto: Florian Schuh, dpa

Nigel Kennedy spricht über das, was es für ihn heißt, Künstler zu sein – aber auch über schlimme Erfahrungen in der Kindheit, seine Wut und die Freiheit.

Mr. Kennedy, Ihre Autobiografie heißt im Original „Unzensiert“. Sind Sie denn schon mal zensiert worden?

Nigel Kennedy: Ja, und zwar durch meine geliebte BBC. Als ich mich bei denen für meine Freunde in Palästina stark gemacht hatte, wurden aus meiner Rede 20 oder 30 Sekunden herausgeschnitten. Ich habe nicht mal etwas sehr Politisches gesagt, sondern nur, dass es schön wäre, wenn meine Freunde dort unten jeden Tag Zugang zu Wasser und elektrischem Strom hätten. Dinge also, die für uns selbstverständlich sind. Und was meine Autobiografie angeht: Der Original-Verleger in England wollte mir erzählen, worüber ich alles schreiben könne. Er dachte an ein politisch korrektes Buch. Da sagte ich zu ihm: „Fuck off! Ich habe mein Leben allein gelebt.“

Sie schreiben, Ihr Stiefvater, ein Arzt, schlug Ihre Mutter. Er rannte sogar mal mit dem Messer hinter Ihnen her. Wie hat diese Erfahrung Sie geprägt?

Kennedy: Ich traue keinen Ärzten mehr! Beim Schreiben sind mir all diese Dinge peu à peu wieder eingefallen, aber ich lebe nicht in der Vergangenheit. Ich bin von so viel positiver Energie umgeben, was die Leute betrifft, mit denen ich zu tun habe. Ich denke normalerweise nicht an negative Dinge. Aber da ich als Kind schlimme Erfahrungen machen musste, habe ich das halt aufgeschrieben. Als mein Stiefvater mich mit einem Messer jagte, lief ich ihm davon und versteckte mich in einem Park. Dort wurde ich Zeuge einer Schwarze-Magie-Zeremonie, bei der ein Tier geopfert wurde. Da draußen war es offensichtlich auch nicht besser als zu Hause.

Wie konnten Sie sich gegen Ihren Stiefvater wehren?

Lesen Sie dazu auch

Kennedy: Jedes Mal, wenn mein Stiefvater aggressiv bzw. gewalttätig wurde, rief ich die Polizei. Die im Haus zu haben, war schlecht für seinen Ruf als Doktor. Mit der Zeit benahm er sich besser.

Später bekamen Sie von Yehudi Menuhin ein Stipendium für die Menuhin School. Veränderte sich Ihr Leben zum Guten, als Sie sein Schüler wurden?

Kennedy: Diese Schule war nicht leicht für mich, aber zum Glück war Yehudi Menuhin eine charismatische, unverfälschte Person. Er hat nicht nur technisch Musik gemacht, er war auch ein spiritueller und sehr offener Künstler und Mensch.

Was zeichnet einen guten Lehrer aus?

Kennedy: Ich hatte in meinem Leben drei Lehrer, und die waren alle fantastisch. Meine erste Lehrerin war sehr rücksichtsvoll, denn sie merkte schnell, dass ich als Sechsjähriger mich höchstens zehn Minuten konzentrieren konnte. Sie gab mir dann Schokolade und ließ mich in ihrem Garten spielen. Der zweite Lehrer war Yehudi, ein großer Musiker und Charismatiker. Und dann war ich bei der Violinpädagogin Dorothy DeLay in New York. Sie zeigte mir, wie man sich alles selbst beibringen kann. Das war ein wichtiger Punkt in meinem Leben.

Was bedeutet es, als Künstler ein Freigeist zu sein?

Kennedy: Um Freiheit zu erlangen, muss man in der Lage sein, seine eigenen Strukturen zu schaffen. Ein Künstler ist ein freier Geist, wenn er sich nicht an Lehrpläne hält oder andere kopiert.

Ihr Vivaldi-Album „Vier Jahreszeiten“ von 1989 veränderte Ihr Leben von Grund auf und wurde eine der meistverkauften klassischen Platten überhaupt. Warum fühlten Sie sich nach diesem Erfolg in der klassischen Welt so unwohl?

Kennedy: Die Leute dachten, ich sei schuldig, nachdem ich zwei Millionen Platten verkauft hatte. Ein klassischer Musiker oder ein Jazzer darf nach deren Verständnis höchstens 5000 Einheiten absetzen. Es gab so viele, die mich kritisiert haben – und dann haben sie versucht, aus Neid das Gleiche zu tun. Ich habe mich nie wie ein typischer klassischer Musiker verhalten. Ich war schon immer ein bisschen ein Motherfucker und spiele auch auf der Straße oder in Jazzclubs. Ich bin manchmal auch wütend, denn ich bin ein Mensch. Vielen klassischen Musikern wurden die Gefühle abtrainiert. Vielleicht sind die zu Hause furchtbar. Ich bin nicht wie Gandhi, aber ich hoffe, dass ich einige schöne Dinge mit anderen Menschen teilen kann.

Kaufen Sie Ihr punkiges Outfit bis heute auf Märkten?

Kennedy: Ich mag es nicht, mehr als 50 Euro für ein Kleidungsstück auszugeben. Das wäre Verschwendung. Zum Beispiel das Aston-Villa-Shirt, das ich gerade trage. Mir ist wichtig, was in Klamotten drin ist und nicht, was auf ihnen draufsteht …

Geben Sie Ihr Geld lieber für Instrumente als für Markenkleidung aus?

Kennedy: Nun, ich habe sicher viel zu viele Violinen hier, aber auch Gitarren, ein Cello, fünf Pianos. Ich gebe aber nicht wirklich viel Geld für solche Dinge aus. Ich habe einige moderne Geigen gefunden, die genauso gut sind wie die alten. Ein Geigenbauer, den ich sehr schätze, sitzt in Brooklyn und heißt Stigman Tovich. Seine Kopie einer Guarneri klingt besser als mein Original. Wenn man ohne Klassenbewusstsein einfach zuhört, kann man erstaunliche Dinge entdecken.

Wann haben Sie das erste Mal gespürt, dass Sie als Violinist ein rechtmäßiger Interpret des musikalischen Erbes von Jimi Hendrix sind?

Kennedy: Ich hatte sofort einen Bezug dazu, als ich „Purple Haze“ spielte, weil ich wusste, wie das Kronos Quartet es auf sehr klassische Weise getan hat. Ich dachte, da muss doch ein verdammter Rhythmus drin sein. Hendrix hatte nicht umsonst Mitch Mitchell in seiner Experience. Nachdem ich „Purple Haze“ in einer Live-show gespielt hatte, rief mich die Hendrix Stiftung an: ob ich nicht mehr von seiner Musik interpretieren wolle. Wenn die mich fragen, bedeutet das etwas, das sich lohnt.

Sie schreiben Ihre eigenen Kompositionen nie auf. Vergessen Sie nie etwas, wenn es um Musik geht?

Kennedy: Wenn ich eigene Musik schreibe, fange ich immer abends oder nachts damit an. Vergesse ich Ideen bis zum nächsten Morgen, waren sie scheiße. Die Stärkeren überleben. Wenn man den gedruckten Scheiß vor sich hat, schränkt das das Denken ein, weil man Noten liest, anstatt der Musik zuzuhören. Man ist weniger empfindlich. Das schafft eine Barriere zwischen dir und deinen Kollegen und dem Publikum.

Die Hingabe an die Musik – dem gegenüber stehen Partyexzesse und kindische Aktionen wie das Werfen von Fernsehern von Hoteldächern …

Kennedy: Wenn man zu viel getrunken hat, sind die Reaktionen langsamer, und deshalb hat dieser Fernseher die Pet Shop Boys auch verfehlt. (lacht) Als Musiker stößt man viel Adrenalin aus, besonders vor Publikum. Alles ist sehr intensiv. Und dann fängst du an, solche Dinge zu tun, was manchmal einfach sein muss. Es schafft ein Gleichgewicht im Leben. Als Musiker reif oder erwachsen zu sein, hilft nicht. Wenn wir unser Herz offen haben und ein bisschen naiv sind, können wir verdammt gute Musiker sein. Wir sind schließlich keine Geschäftsleute.

Zur Person: Er stammt aus einer Musikerfamilie, galt als Wunderkind und vielen in der Klassik bald als „Enfant terrible“. Heute, mit 65 Jahren und gut 45 Jahre nach seinem Konzertdebüt, ist der britische Violinist Nigel Kennedy längst eine eigene Marke, sieht nach Punk aus, klingt, wonach immer er will. Seine neue Autobiografie heißt „Mein rebellisches Leben“ (Tropen, 496 S., 28 Euro).

Die Diskussion ist geschlossen.