Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Pro und Contra: Die Frage der Woche: Brauchen wir noch mehr Mittelerde?

Pro und Contra
23.10.2022

Die Frage der Woche: Brauchen wir noch mehr Mittelerde?

Morfydd Clark als Elbenkriegerin Galadriel in einer Szene aus „ Die Ringe der Macht“
Foto: Foto: picture alliance/dpa/Amazon Studios | Matt Grace

Mit der Amazon-Produktion „Ringe der Macht“ können Fans wieder mal in die Fantasy-Welt von Tolkien eintauchen. Aber ist das Prequel jetzt endgültig zu viel?

Pro: Die Serie knüpft optisch an die Filmwelten von Peter Jackson an

Der Mittelerde-Erfinder J.R.R. Tolkien wollte kein Ur-Vater der Fantasy werden, sondern einen Mythos erschaffen. Und fast 50 Jahre nach seinem Tod kann man sagen: Es ist ihm gelungen. Mittelerde ist viel mehr geworden als Tolkiens Buchwelt, erst einmal durch die Herr-der-Ringe- und Hobbit-Filme von Peter Jackson. Jetzt fügen die Drehbuchschreiber Patrick McKay und J. D. Payne dem Ganzen in der Amazon-Serie „Die Ringe der Macht“ etwas Neues hinzu. Nach der ersten Staffel kann man – bei all dem Gemäkel von links und rechts – nur sagen: mehr davon!

Denn den beiden gelingt es, optisch an die Filmwelten Jacksons anzuknüpfen, sich stilistisch aber viel stärker bei der epischen Erzählweise Tolkiens zu verorten als im modernen Action-Kino. Die erste Staffel arbeitet im Finale nicht auf ein ausgewalztes Schlachtengemälde hin, vielmehr endet sie damit, den Oberbösewicht Sauron als solchen erstmals ins Bild zu setzen. An dieser Stelle wird deutlich, dass das noch nicht der Sauron ist, den man als Gegenspieler von Gandalf und Co. kennt. Erzählt wird das behutsam, fast schon lustvoll langsam. Man fühlt sich unweigerlich an die ersten beiden Bücher des „Herrn der Ringe“ erinnert, bevor das alles groß und staatstragend wird. Dazu richten sie den Blick auf den Teil von Tolkiens Mittelerde-Geschichte, über den es nur einen knappen Umriss gibt. Man spürt, wie sehr sie bei allen Freiheiten, die sie sich nehmen, das Ganze im Blick haben: Sie wollen keine Widersprüche erzeugen, sondern die Leerstellen in der Erzählung mit Bildern füllen. Das alles mutet wie ein Wunder der Unterhaltungsindustrie an: Die Serie mit dem größten Budget wird von zwei Liebhabern geschrieben.

Contra: Nach den ersten Episoden wünscht man sich einen schnellen Untergang

„Der süße Brei“ heißt ein Märchen der Gebrüder Grimm, in dem beinahe ein ganzes Dorf im Brei erstickt, als ein Topf seine Arbeit nicht mehr einstellt. Weil es sich um ein Märchen handelt, geht die Sache gut aus. Das Ding wird mit einem Zauberspruch rechtzeitig noch abgestellt. Im Fantasy-Imperium von Tolkien wird dagegen immer weiter geköchelt, ein unendlicher Brei, mit dem sich stetig Geld verdienen lässt und in dem aus jeder einmal notierten Mittelerde-Zutat von Tolkien, ein paar Teller beziehungsweise Filme abgefüllt werden. Zuletzt also nun die Amazon-Produktion „Ringe der Macht“, die bislang teuerste TV-Serien-Fantasy-Grütze aller Zeiten.

Lesen Sie dazu auch

Während bei der „Herr der Ringe“-Trilogie in den Filmen die Handlung komprimiert wurde – beim Kochen nennt man den Vorgang Reduktion, es ist dann mehr Aroma drin – ist es bei dem Prequel nun anders. Das Ganze ist mit opulenten Bildern und belanglosen Nebenstories gestreckt. Keine Dringlichkeit, wenig Würze. Weil eben das Wichtigste doch im Hauptwerk erzählt worden ist – deswegen Hauptwerk, „mit seinem Herzensblut geschrieben“, wie Tolkien einmal sagte.

Und weil nun all das, was bislang vielleicht noch in der Schwebe hing, solange ausgeleuchtet wird, bis auch der tumbeste Troll ein bisschen heller sieht. Das dauert. „Wir dachten, unser Licht würde nie erlöschen“, ertönt zu Beginn eine Stimme aus dem Off und zeigt spielende Elbenkindlein, aber nach den ersten Episoden wünscht man sich geradezu, dass der Untergang etwas schneller eintreffen sollte. Sauron, wo bleibst du? Sicher ist aber nach Ende der ersten Staffel dies: Seine Herrschaft, oh Schreck, wird unendlich lange dauern. Mindestens vier weitere Staffeln lang.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.10.2022

Hallo Herr Wirsching Hallo Herr Mayr,
sie brauchen die Serie ja nicht weiter schauen ich fands sie nicht schlecht, wieso muss von Anfang alles immer mit allen Registern gestartet werden, ich fand es gut dass die Produzenten sich Zeit lassen die Story aufzubauen. Ich bin ein Tolkien-Fan der erste Stunde, das Silmarillion und die diversen anderen Texte von Papa Tolkien lassen einfach ziemlich viel erzählerischen Spielraum, lass erst mal weiter schauen, kann auch das exaltierte Verhalten der Bibelexegeten die sich sklavisch an Texte aus dem Kanin nicht nachvollziehen, he das ist kein Glaubensbekenntnis, keine Bibel aber heutzusage muss ja alles sklavisch befolgt werden. Sorry das ist Fantasy, ein modernes Märchen so und nicht ander ist das zu sehen. Wenn jetzt sich nicht sklavisch an Textstellen gehalten wird so what!!! Auch das der ganze Genderquatsch ob jetzt Schauspieler maximalpigmentiert sein dürfen oder auch nicht ist per se schon rassistisch, he es kommt auf die schauspielerische Qualität und Leistung der Personen und ob sie die Person glaubhaft darstellen kann und nicht ob sie grün weiss gelb oder quergestreift ist.