Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Wissen: Hund "Balto": Ein Held weit über den Tod hinaus

Wissen
12.05.2023

Hund "Balto": Ein Held weit über den Tod hinaus

Gunnar Kaasen mit seinem Hund Balto, fotografiert 1925.
Foto: Archivbild

Der Hund Balto wurde 1925 durch eine Rettungsaktion berühmt. Eine Analyse seines Genoms zeigt, wie die Züchtung seitdem Eigenschaften von Hunderassen verändert hat.

Der Autor Jack London hätte kaum ein bewegenderes Schicksal erfinden können. Dem Schlittenhund Balto aus Alaska blieb in seinem Leben wenig erspart: Früh aus der Hundezucht aussortiert und kastriert, später landesweit als Held gefeiert, dann geschunden in einem Käfig ausgestellt und schließlich freigekauft und in einem Zoo gestorben. Nun ist Balto posthum im Dienst der Wissenschaft zu internationaler Bekanntheit avanciert. Hundert Jahre nach seinem bewegten Leben zeigt eine im Fachblatt Science veröffentlichte Analyse von Baltos Genom, wie sehr die Züchtung in den vergangenen 100 Jahren Eigenschaften von Hunderassen verändert hat. Nicht unbedingt zum Besseren. 

Dass der Schlittenhund einmal berühmt werden würde, schien zunächst unwahrscheinlich. Der 1919 in Alaska bei einem Züchter geborene Balto wurde aus der Zucht Sibirischer Huskys aussortiert und kastriert. Sein großer Moment kam Anfang 1925: Damals brach in der Stadt Nome im äußersten Westen von Alaska Diphtherie aus, die bakterielle Infektionskrankheit drohte die Bevölkerung dahinzuraffen. Ein Serum mit Gegenmitteln konnte wegen des harschen Wetters weder per Schiff noch per Flugzeug in den Ort gebracht werden. Daher entschied man sich für den fast 1100 Kilometer langen Transport per Hundeschlitten-Stafette. Zwar bewältigte Hundeschlittenführer Gunnar Kaasen mit Balto als Leithund weder die längste noch die schwierigste Etappe; aber als Schlussstaffel brachten sie das Serum über die letzten 85 Kilometer in den Ort – durch einen Schneesturm und bei Temperaturen um minus 45 Grad.

Im New Yorker Central Park wurde ihm ein Denkmal gesetzt

Kaasen und Balto gelangten zu landesweitem Ruhm, noch im selben Jahr wurde dem Hund im fernen New Yorker Central Park ein Denkmal gesetzt. Balto tourte zunächst mit Kaasen durch das Land, doch der Medienrummel war kurzlebig und schon wenig später wurde der Hund in einem Kuriositätenkabinett zur Schau gestellt. Dort wurde er schließlich in schlechtem Zustand wiedergefunden, 1927 nach einer Spendenaktion freigekauft und nach Cleveland gebracht. Als der Hund dort 1933 in einem Zoo starb, wurde er ausgestopft und im naturgeschichtlichen Museum der Stadt ausgestellt. Nun wurde sein aus einer Hautprobe entnommenes und sequenziertes Genom im Fachblatt Science vorgestellt. 

Sein Erbgut enthält weniger schädliche Genvarianten

Der DNA-Vergleich mit Daten von mehr als 680 Hunden aus über 130 Rassen ergab, dass Balto, dessen Vorfahren aus Sibirien kamen, eine größere genetische Vielfalt aufwies als heutige Schlittenhund-Rassen wie Sibirische Huskys oder Alaskan Malamutes. Der Analyse zufolge enthält das Erbgut von Balto im Vergleich zu allen heutigen Hunderassen weniger potenziell schädliche Genvarianten. "Balto stammte aus einer Population von Arbeitshunden, die sich von modernen Rassen unterschied und an die harschen Umweltbedingungen angepasst war", sagte Studienleiterin Beth Shapiro von der University of California in Santa Cruz. Gute zwei Drittel des Genoms (68 Prozent) stammen demnach von Hunden arktischen Ursprungs, knapp ein Viertel (24 Prozent) von asiatischen Hunden. Im Vergleich zu Wölfen und Grönlandhunden konnte Balto besser Stärke verdauen, aber noch nicht so effektiv wie heutige Hunde. Hinsichtlich der Geschwindigkeit hätte er mit modernen Rassen, die auf diese Eigenschaft gezüchtet wurden, nicht mithalten können. Das Team konnte auch das Aussehen des Hundes rekonstruieren: Anhand des Genoms leitete es etwa die Fellfarbe ab – schwarz mit wenigen weißen Tupfen. 

Der wahre Star der Hundeschlitten-Stafette war Togo

In einem nächsten Schritt will das Team das Genom jenes Hundes analysieren, der nach Meinung von Beobachtern der wahre große Star der Hundeschlitten-Stafette war: Leithund Togo, ein Sibirischer Husky. Mit ihm hatte Schlittenführer Leonhard Seppala mehr als 400 Kilometer absolviert – und zudem das schwierigste Teilstück unter anderem über einen vereisten Teil des Beringmeers. Das Magazin Time kürte Togo 2011 zum heroischsten Tier der Geschichte. (dpa)

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Diskussion ist geschlossen.