Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Verteidigungsminister: Eurofighter aus Deutschland "wäre wichtiger Schritt"
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Journal
  4. Wissen: Wie nützlich sind Bakterien als Plastikfresser?

Wissen
20.05.2023

Wie nützlich sind Bakterien als Plastikfresser?

Plastik: Wer will das fressen? Eventuell Bakterien?
Foto: Sebastian Kahnert, dpa (Symbolbild)

Mikroorganismen können bei Wärme Kunststoffe abbauen. Nun haben Schweizer Forscher Bakterien gefunden, die das auch bei kühleren Temperaturen können.

Schweizer Forschende haben 34 Mikroorganismen gefunden, die bei einer Temperatur von 15 Grad Celsius Kunststoffe abbauen können. Die bisher bekannten plastikfressenden Organismen brauchen mindestens eine Temperatur von 20 Grad, viele deutlich mehr. Die Entdeckungen könnten helfen, neue, energiesparende Recyclingmethoden für Kunststoffe zu entwickeln. Das Team um Joël Rüthi und Beat Frey von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL in Birmensdorf (Schweiz) hat eine Studie in der Fachzeitschrift Frontiers in Microbiology veröffentlicht.

Die Bakterien und Pilze zeigten sich in der Studie wählerisch

Die Wissenschaftler wussten, dass man vereinzelt auch in kühlen Regionen kunststoffabbauende Bakterien und Pilze finden kann. Sie suchten deshalb gezielt auf Grönland, auf Spitzbergen, im Schweizer Kanton Graubünden und auf dem Schafberg in Österreich nach Mikroorganismen. Die Plastikstücke, auf denen die Forscher sie entdeckten, hatten sie größtenteils selbst dort deponiert; zum Teil wurden auch Kunststoffabfälle eingesammelt. Die Studienautoren fanden 19 Bakterienstämme und 14 Pilze. Die Forschenden isolierten die einzelnen Stämme und platzierten sie in ein Kulturmedium, das keine andere Kohlenstoffquelle als einen Kunststoff enthielt. Die Umgebungstemperatur hielten sie auf 15 Grad.

"Es war für uns sehr überraschend, dass wir festgestellt haben, dass ein Großteil der getesteten Stämme in der Lage war, mindestens einen der getesteten Kunststoffe abzubauen", wird Joël Rüthi in einer Mitteilung der Fachzeitschrift zitiert. Organismen, die sich erfolgreich vermehrten, wurden weiter getestet. Dabei stellten Rüthi, Frey und Kollegen fest, dass es auch vom Kulturmedium abhängt, wie schnell sie die Plastikmasse reduzieren. Die Mikroorganismen erwiesen sich dabei als wählerisch, kein Medium war für alle Bakterien und Pilze gleichermaßen gut geeignet.

Plastikflaschen sind auch für Bakterien nur Müll

Die Schweizer Forscher testeten Kunststoffe, die als biologisch abbaubar gelten, wie Polyurethane (PUR), Polybutylenadipat-co-terephthalat (PBAT) und Polymilchsäure. Außerdem machten sie Versuche mit Polyethylen (PE), dem üblichen Kunststoff von Plastikflaschen – diesen konnte jedoch keiner der Mikroorganismen abbauen. 14 Mikroorganismen waren in der Lage, PUR in größerem Umfang als Nahrungsquelle zu nutzen. Ähnlich viele können den kommerziellen Kunststoff ecovio® abbauen, der unter anderem PBAT und Milchsäure enthält.

Auf die Frage, wie Bakterien und Pilze überhaupt die Fähigkeit entwickeln können, Kunststoffe zu zerlegen, haben die Forscher ebenfalls eine Antwort: "Es hat sich gezeigt, dass Mikroben eine Vielzahl von polymerabbauenden Enzymen produzieren, die am Abbau von Pflanzenzellwänden beteiligt sind", erklärt Beat Frey. Insbesondere werde oft berichtet, dass pflanzenschädigende Pilze Polyester biologisch abbauen, da sie in der Lage sind, Cutinasen zu produzieren. Diese zersetzen das Pflanzenpolymer Cutin, das Ähnlichkeiten mit den Kunststoffpolymeren habe.

Lesen Sie dazu auch

"Die nächste große Herausforderung wird darin bestehen, die von den Mikrobenstämmen produzierten kunststoffabbauenden Enzyme zu identifizieren und den Prozess zu optimieren, um große Mengen an Proteinen zu erhalten", sagt Beat Frey. Hilfreich könnten dabei vor allem die Pilzgattungen Neodevriesia und Lachnellula (Nadelholz-Haarbecherchen) sein, die in der Lage waren, alle der biologisch abbaubaren Kunststoffe (also alle getesteten außer Polyethylen) zu verwerten. (dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.