Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Wissenschaft: Schimpansen sprechen in Sätzen miteinander

Wissenschaft
02.06.2022

Schimpansen sprechen in Sätzen miteinander

Kann einem schon mal verwandt vorkommen: debattierende Schimpansen.
Foto: Ansa Janssen, dpa

Neue Erkenntnisse zeigen, dass die Kommunikation unter den nächsten lebenden Verwandten des Menschen viel komplexer ist, als bislang angenommen.

Die Lautkommunikation von Schimpansen ist anscheinend ausgefeilter als bisher angenommen. Forscher zeichneten in der Elfenbeinküste tausende Lautäußerungen wilder Schimpansen auf. Die Analyse ergab, dass die Menschenaffen zwölf unterschiedliche Rufe zu Hunderten verschiedenen Lautsequenzen kombinieren können. Diese Kombination der Rufe basiere auf bestimmten Regeln, schreibt das Team der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) und für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI-CBS) in Leipzig und des CNRS-Instituts für Kognitionswissenschaften in Lyon in Communications Biology.

Damit ist die Lautkommunikation der Schimpansen der menschlichen Sprache weniger unähnlich als gedacht: Denn der Mensch kombiniert Laute nach bestimmten Regeln zu Wörtern, die wiederum nach bestimmten Prinzipien zu Sätzen zusammengesetzt werden. Die meisten menschlichen Sprachen enthalten weniger als 50 Laute. Zum Vergleich: Manche nicht-menschliche Primaten nutzen bis zu 38 Rufe.

Forscherinnen und Forscher identifizieren verschiedene Rufe

Die Forscher zeichneten im Taï-Nationalpark der Elfenbeinküste tausende Rufe von 46 Individuen aus drei Schimpansen-Gemeinschaften auf. Darin identifizierten sie zwölf verschiedene Rufe, die die Tiere zu 390 verschiedenen Lautsequenzen kombinierten. Diese Sequenzen bestanden meist aus zwei bis drei Rufen, nicht selten aber auch aus bis zu zehn.

Kombiniert werden die Rufe zwar durchaus flexibel, aber nicht wahllos. Demnach tauchen manche Rufe – in Kombination mit bestimmten anderen – häufig an ähnlichen Positionen einer Sequenz auf. Dies deute auf bestimmte Prinzipien hin, nach denen Sequenzen erstellt werden. Um die Bedeutung der Lautfolgen zu bestimmen, reiche die Datenbasis aber bei weitem nicht aus, betont das Team.

Rufe reichen nicht an Komplexität der menschlichen Sprache heran

Die Studie dokumentiert demnach erstmals die Vielfalt solcher Rufsequenzen für nicht-menschliche Primaten. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass das vokale Kommunikationssystem der Schimpansen viel komplexer und strukturierter ist als bisher angenommen“, sagt Co-Autorin Tatiana Bortolato, die in Lyon als auch in Leipzig forscht. An die Komplexität menschlicher Sprache reiche die Lautkommunikation der Menschenaffen aber vermutlich kaum heran, schreibt die Gruppe.

Lesen Sie dazu auch

„Indem wir die Komplexität der Lautsequenzen frei lebender Schimpansen erforschen, einer Tierart mit einem komplexen Sozialleben ähnlich dem des Menschen, erhoffen wir uns mehr darüber zu erfahren, woher wir kommen und wie sich unsere einzigartige Sprache entwickelt hat“, sagt Hauptautorin Catherine Crockford.

Die Diskussion ist geschlossen.

07.06.2022

Respekt....! Da haben sie wohl einigen Mitbewohnern auf dieser Erde einiges voraus. :-)