Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Wissenschaft: Wo Windkraftanlagen Vögeln besonders gefährlich werden

Wissenschaft
25.04.2022

Wo Windkraftanlagen Vögeln besonders gefährlich werden

Ein Starenschwarm bei Sonnenuntergang: Windräder gefährden Völgelleben.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Weltweit gibt es Kollisionsschwerpunkte, einer liegt in Deutschland. Was vor allem dort zu tun wäre, um allzu große Schäden im Tierreich künftig zu vermeiden.

Der Wechsel auf erneuerbare Energien soll den Klimawandel eindämmen und wird auch von der Bundesregierung energisch vorangetrieben. So solle in Europa die Energie aus Onshore-Windkraftanlagen von etwa 169 Gigawatt im Jahr 2018 bis 2050 auf bis zu 760 Gigawatt steigen, schreibt das Team. Entsprechend muss auch das Leitungsnetz ausgebaut werden. Auch Nordafrika und der Nahe Osten – zwei wichtige Regionen für Zugvögel – wollen demnach verstärkt auf Erneuerbare setzen.

„Wenn sie schlecht geplant oder platziert werden, können Windfarmen und Stromtrassen die Sterblichkeit anfälliger Vögel erhöhen“, schreibt das Team um Jethro Gauld von der University of East Anglia in Norwich, dem Forscher aus 15 Ländern angehören – darunter etliche aus Deutschland. Als Beispiel für anfällige Vögel nennen sie große Wasservögel, Möwen, Störche und Ibisse sowie Eulen, Geier und andere Greifvögel.

Vögel gelten als gefährdet von Windrädern in Flughöhen von 15 bis 135 Meter

In dem Großprojekt griffen die mehr als 50 Forscher auf GPS-Daten von fast 1500 Vögeln von 27 überwiegend großen Arten zurück. Diese Informationen glichen sie ab mit Windparks und Stromtrassen in und um Europa, also auch in Nordafrika und im Nahen Osten. Dabei achteten sie insbesondere auf die Flughöhen der jeweiligen Arten: Als gefährdet durch Stromtrassen galten Flughöhen in 10 bis 60 Metern Höhe, durch Windkraftanlagen in 15 bis 135 Metern Höhe.

Gefahren-Hotspots lagen vor allem entlang wichtiger Routen von Zugvögeln sowie in Brutgebieten: Explizit nennt das Team für Europa neben der deutschen Ostseeküste die westliche Mittelmeerküste von Frankreich, den Süden von Spanien einschließlich der Straße von Gibraltar und das östliche Rumänien. Als gefährliche Regionen für Vögel gelten zudem der Bosporus, der Sinai und die marokkanische Mittelmeerküste.

Stromtrassen gefährden demnach folgende fünf Vogelarten am stärksten: Weißstörche (Ciconia ciconia), Löffler (Platalea leucorodia), Singschwäne (Cygnus cygnus), Uhus (Bubo bubo) und Iberienadler (Aquila adalberti). Windräder bedrohen demnach neben Uhus, Schwänen und Löfflern insbesondere Kraniche (Grus grus) und Blässgänse (Anser albifrons).

Lesen Sie dazu auch

Sowohl zu den Hotspots als auch zu den gefährdeten Arten betonen die Forscher explizit, dass ihre Einschätzung stark von der Zahl der Windkraftanlagen abhängt sowie von den verfügbaren Daten. Das gilt insbesondere für Deutschland, für das es viele GPS-Daten gab und zudem eine relativ hohe Dichte an Windrädern.

Diese Maßnahmen schlagen Forscher zum Schutz der Vögel vor

Generell sollten solche Anlagen in den ermittelten Kollisions-Hotspots minimiert oder – falls doch unbedingt erforderlich – durch spezielle Maßnahmen gesichert werden. Dazu zählen etwa bei Stromtrassen, dass Stromkabel auffälliger markiert werden. Bei Windkraftanlagen könne man die Rotorblätter ebenfalls besser kennzeichnen, zudem könnten solche Anlagen in Zeiten mit starkem Vogelflug ganz abgeschaltet oder zumindest gedrosselt werden – etwa während des Vogelzugs. Zudem könne man Windräder mit Kameras oder Radar ausstatten, sodass sie sich bei nahenden Vögeln automatisch abschalten.

Die Forscher bemängeln, dass Risikoeinschätzungen zu Windkraftanlagen oft erst nach der Wahl des jeweiligen Standorts erfolgen, da für die Betreiber rein wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund stünden. „Wir wissen aus früheren Studien, dass es viel mehr geeignete Orte für Windturbinen gibt, als wir brauchen, um unsere Energieziele bis 2050 zu erreichen“, wird Erstautor Gauld in einer Mitteilung seiner Universität zitiert. „Wenn wir die Risikoeinschätzung für die Artenvielfalt, zu der auch die Vogelschlag-Gefahr gehört, schon früh im Planungsprozess verbessern können, begrenzen wir den Einfluss dieser Entwicklungen auf die Tierwelt und erreichen dennoch unsere Klimaziele.“

Die Diskussion ist geschlossen.