Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Debatte: Offener Brief an die Intellektuellen: Bitte noch viel mehr offene Briefe!

Offener Brief an die Intellektuellen: Bitte noch viel mehr offene Briefe!

Debatte Von Wolfgang Schütz
09.07.2022

In der Frage des richtigen Umgangs der deutschen Politik mit dem Ukraine-Krieg erlebte klassisches Debattenmittel eine neue Blüte. Und das ist gut so. Eigentlich …

Deutschland steht vor der Aufgabe, die richtige Haltung im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zu entwickeln. Dazu bedarf es der Entwicklung einer Debatte zur möglichst raschen Klarheit über die eigentlichen Ziele und über die dazu notwendigen Mittel …

Na gut, das mag ein bisschen arg nah dran sein an der Einstiegsformulierung des bereits dritten, kürzlich in der Zeit erschienen und bislang letzten „Offenen Briefes“ Intellektueller zu diesem Thema. Dieser trug den Titel „Waffenstillstand jetzt!“, forderte, keine Waffen zu liefern, um den Konflikt nicht noch weiter zu eskalieren, und auf Friedensverhandlungen zu drängen. Der Appell wurde unterschrieben von Prominenten wie Juli Zeh und Richard David Precht, Jakob Augstein und Svenja Flaßpöhler, Julian Nida-Rümelin und so weiter – und fand harte Erwiderung. Das „Frieden schaffen ohne Waffen“ wurde da zu „Frieden schaffen ohne Ahnung“ und die Unterzeichnenden wurden zu „Putins nützlichen Idioten“. So nicht etwa getwittert von Noch-Botschafter Melnyk, sondern offen abgedruckt in der FAZ.

In Frankreich sind "Offene Briefe" von Intellektuellen nicht so unbeliebt wie hier

Intellektuellen muss man nun freilich nicht erklären, dass es sich in dieser Schärfe nicht etwa um ein typisch zeitgenössisches Markieren von irgendwelchen Meinungskorridoren handelt – sie wissen schließlich, was das Lexikon weiß: dass solcherlei in der Bedeutungsgeschichte der Intellektuellen selbst angelegt ist. Stilprägend nämlich war ein später legendär gewordener Einwurf des Schriftstellers Émile Zola in der Zeitung „L’Aurore“ mit dem im Titel anklagenden „J’accuse …!“ zur Dreyfus-Affäre, einem Justizskandal, der vor bald 125 Jahren Frankreich tief spaltete.

Und wesentlich wurde der Begriff eingesetzt, um Zola und Gleichgesinnte herabzuwürdigen, nach dem Motto: diese Intellektuellen, schwurbelnde Hirnis und träumende Ideologen, keine Ahnung von der Wirklichkeit, hmpf! Während sich dort daraus aber eine durchaus selbstbewusste und geschätzte Kultur der engagierten und eigenwilligen Intellektuellen bildete, ist in Deutschland der herabwürdigende Ton in der Reaktion auf Unterzeichnende solcher „Offenen Briefe“ bis heute erhalten geblieben.

Muss eine Gesellschaft jeden so verbreiteten Humbug einfach hinnehmen?

Soll das heißen, eine Gesellschaft müsste jeden so verbreiteten Humbug einfach hinnehmen? Das könnte man im Sinne einer offenen Gesellschaft befürworten! Denn als demokratisches Leitmotiv einer Debatte kann gelten: Wenn neunundneunzig in die gleiche Richtung gehen, muss der Hundertste aus Prinzip die andere einschlagen. Diesem Prinzip und seiner Akzeptanz aber, liebe Intellektuelle aller Seiten, bekommt ein in eigener Anschauung moralisierender Heldengestus der Aufklärung eher nicht. Und vor allem entbindet das nicht von der Notwendigkeit einer intellektuellen Redlichkeit. Was das nun heißen soll, erklärt am besten ein Intellektueller höchstselbst. Als genau ein solcher bezeichnet, denkt, zurück ins Ursprungsland an die Wurzel der Erscheinung, der Philosoph und Schauspieler Roger Leenhardt darüber nach, was das hier eigentlich heißt: Intellekt. Es ist eine Stelle in Jean-Luc Godars Film „Eine verheiratete Frau“ (ein „Offener Brief“ über die Intellektuellen hier also nun zitiert in einem „Offenen Brief“ an die Intellektuellen, das könnte doch immerhin intellektuell genug sein).

Lesen Sie dazu auch

Leenhardt sagt: „Ehe ich mich zu etwas entschließe, muss ich es genau verstanden haben – das ist die zutreffendste Definition der Intelligenz. Intelligenz ist verstehen vor der Affirmation.“ Also auch vor der Bestärkung und Bestätigung der eigenen Haltung. Im Film weiter erklärt: „Eine Idee über ihre Grenzen hinaus zu verfolgen und auch nach der Antithese zu forschen.“ Die Folge nämlich sei ein Verständnis für andere, das für sich und die anderen, für das Für und das Wider einen winzigen Weg sucht, „einen ganz winzigen“. Und damit kommt es zum Punkt: „Ich weiß, diese intellektuelle Moral ist nicht jedermanns Sache, vor allem nicht heutzutage. Da müssen die Farben grell sein, das Suchen zwischen Schwarz und Weiß erscheint uns nun mal grau.“ Wohlgemerkt, der Film ist von 1964. „Aber trotzdem sind es meiner Meinung nach auch heute die Fanatiker, die uns verärgern, da wir im Voraus wissen, was sie sagen werden. Im Gegensatz dazu die Skeptiker ja nicht – Leute, die das Paradoxe lieben, sind amüsant, sind farbig, weil sie von einer Idee, die auf der Hand liegt, die Gegenidee suchen.“ Lieber ein bisschen wildes Denken statt allzu verständiges Vernünfteln.

Bitte viel mehr Offene Briefe in diesen Zeiten!

Der wahre Antrieb des Intellektuellen gelte nämlich nicht dem Rechthaben, sondern der Wahrheit in der Debatte selbst. Leenhardt: „Ein Kompromiss ist etwas außergewöhnlich Gütiges, ist das mutigste intellektuelle Unternehmen. In einem Kompromiss kommen sich die Menschen entgegen, sie geben sich gegenseitig nach.“ Sie belehren also nicht, sie fragen.

Schließlich: „Ich werde dabei bleiben, dass die Welt gar nicht so einfach zu verstehen ist. Meiner Meinung nach bedeutet Intelligenz, wenn man ein wenig Klarheit in diese Welt bringt, die absurd erscheint.“ In diesem Sinne und mit diesem Ansinnen: Bitte noch viel mehr „Offene Briefe“ in diesen absurden Zeiten! Denn Deutschland steht vor der Aufgabe, die richtige Haltung nicht nur im Angriffskrieg …

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.07.2022

Ich bin eher der Meinung, dass es schon zu viel öffentlich gemachtes Gschwätz gibt. Mittlerweile ergeht sich Krethi und Plethi in inflationäre Dauerwarnungen und dergleichen - das nervt und es ist schade um die Bäume, die dafür ggf. sterben müssen.

12.07.2022

(edit/mod/NUB 7.3/Bitte tragen Sie hier keine Animositäten aus/obiger Kommentar bezieht sich nicht auf einen Nutzer aus einem anderen Forum!)

12.07.2022

.
„. ….. dass es schon zu viel öffentlich gemachtes
Geschwätz gibt“

Das empfinde ich genauso ……

Wetten dass hier mancher nun glaubt, angesprochen
zu sein und noch einen zulegt ?
.

12.07.2022

-
„ …..…..nun glaubt, ………-.

durch die Titelüberschrift angesprochen zu sein …
.

10.07.2022

"Denn Deutschland steht vor der Aufgabe, die richtige Haltung nicht nur im Angriffskrieg …"

Die richtige Haltung im Angriffskrieg... Wurde der sehr gute Text etwa redaktionell gekürzt?

09.07.2022

Were legt eigentlich fest, wer Intellektueller ist? Die Medien. Und was sind seine Merkmale? Undefiniert. Sebst mit hoher Intelligenz, nehmen wir mal den IQ als Grundlage, ist bestimmt nicht jeder in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und zu kiommentieren.