Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Kann Künstliche Intelligenz Literatur verfassen?

Literatur
06.04.2021

Kann Künstliche Intelligenz Literatur verfassen?

Der Schriftsteller Daniel Kehlmann.
Foto: Werner Kerschbaum, dpa

Der Schriftsteller Daniel Kehlmann hat ein Angebot bekommen, zu dem er nicht nein sagen konnte: Gemeinsam mit einem mächtigen Sprach-Algorithmus zu schreiben.

Über ein literarisches Experiment schreibt der Schriftsteller in seinem neuen, kurzen Buch „Mein Algorithmus und ich“. Es ist die schriftliche Version der ersten Stuttgarter Zukunftsrede, die Kehlmann im Februar 2021 gehalten hat. Er erzählt darin, wie er von der österreichischen Institution Hello Austria dazu eingeladen worden ist, gemeinsam mit einem Algorithmus einer Cloud-Computing-Firma in Palo Alto Texte zu schreiben. Eine Chance, einen Blick in die Zukunft zu werfen, die sich der Schriftsteller nicht entgehen ließ.

Bevor Kehlmann allerdings ein paar Beispiele des Experiments mit dem „mächtigen Algorithmus“ liefert, erklärt er erst einmal, warum er sich Künstliche Intelligenz bislang immer falsch vorgestellt habe – „wie den Androiden C3PO oder wie den narzisstischen Supercomputer HAL“ – „als ein menschliches Wesen in metallischer Umkleidung, als eine Person im Kostüm“. Der Algorithmus, mit dem er schreiben würde, sei dagegen etwas vollkommen anderes. Er treffe Voraussagen darüber, welches Wort in einem Satzgefüge das Wahrscheinlichste sei – und das auf der Basis eines riesigen Datenbestands. Dieser Algorithmus denke und fühle nicht, er habe auch kein Bewusstsein, wisse also nicht, was er erzähle und schreibe.

Daniel Kehlmann wird von dem Algorithmus überrascht

Dann wird Kehlmann von ihm schon auch überrascht: „,It was a beautiful day in summer‘, beginne ich aufs Geratewohl, dann drücke ich auf die Steuertaste, CTRL, die meinem Algorithmus, der auch CTRL heißt, die Anweisung gibt, zu übernehmen. ,The sun shone brightly on the green grass and flowers of the garden, but there were no birds to sing or insects to hum‘, schreibt CTRL. Interessant – eine unheimliche Note, ein Hauch von David Lynch.“

Allerdings merkt Kehlmann schnell, dass der Algorithmus nur bedingt einsatzfähig ist, nach ein paar Absätzen macht er schlapp und liefert keine ganzen Sätze mehr. Seine große Schwäche: narrative Konsistenz. Er kann keinen Zusammenhang erschaffen, der Sätze, Absätze und Wendungen durchzieht, er sucht immer nur nach dem nächsten, wahrscheinlichsten Wort. „Und dennoch, auch daran konnte ich keinen Augenblick zweifeln, war CTRL intelligent. Aber es war eine seltsame, eine kalte, eine fremde Intelligenz, mit der keine Verständigung in irgendeinem profunden Wortsinn möglich war.“

Gegen Ende dieses knappen Büchleins spürt man die Erleichterung des Schriftstellers, dass solche Algorithmen die grundsätzliche Idee des Erzählens (noch) nicht beherrschen, gleichzeitig aber auch Kehlmanns Faszination, eine neue Technik während des Entstehens kennengelernt zu haben – und zwar so, dass er eine nichtmenschliche Intelligenz beim Formulieren von Sätzen erleben konnte.

Daniel Kehlmann: Mein Algorithmus und ich; Klett-Cotta, 64 Seiten, 12 Euro

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.