Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kein Schutz, nirgends

04.06.2018

Kein Schutz, nirgends

Literatur „Der Gott jenes Sommers“: Ralf Rothmann erzählt aus Sicht eines Mädchens von den letzten Kriegsmonaten

Sinnloses, verlustreiches Durchhalten an verlorenen Fronten, surrealer Fanatismus im Hinterland, Ausgebombte und Flüchtlingsströme, die auf das Ende warten, das aber nicht so bald kommt: Die letzten Kriegsmonate und ihre zufällig zusammengewürfelten Schicksalsgemeinschaften sind in diesem Frühjahr Thema in ausgezeichneten Romanen. Arno Geiger beschreibt in seinem Buch „Unter der Drachenwand“ ein Dorf am Mondsee, das Zufluchtsort und Kampfplatz im Dahinsiechen des Krieges ist. Und Ralf Rothmann, geboren 1953, erzählt in seinem neuen Roman „Der Gott jenes Sommers“ von den letzten Kriegsmonaten auf einem Gut in Norddeutschland, unweit des zerbombten Kiel. Schon in seinem Vorgängerroman „Im Frühling sterben“ hatte sich Rothmann mit dem Untergang der Zivilisation in der Endphase des Weltkrieges befasst.

Hauptfigur in „Der Gott jenes Sommers“ ist die zwölfjährige Luisa, die unter der Verrohung der Sitten ihre Kindheit verliert. Luisas Familie ist ausgebombt und aus Kiel auf den Gutshof auf dem Land evakuiert. Dort verliebt sich Luisa in den Melker Walter, der Rothmann-Lesern als Hauptfigur aus „Im Frühling sterben“ im Gedächtnis geblieben ist. Im Gegensatz zu dieser zarten Verliebtheit steht Luisas lebenslustige 20-jährige Schwester, die sich mit vielen Männern einlässt, die sie mit Geschenken bei Laune halten. Die Mutter denkt bloß ans Überleben, der Vater ist ein vernünftiger Mann und liebevoller Vater, der trinkt und kein Parteigänger ist. Ganz im Gegensatz zu Luisas Stiefschwester Gudrun und deren Mann Vinzent. Sie eine völkische Nazifrau, er ein SS-Offizier. Er wird auf einer Geburtstagsfeier Luisa bedrängen – ausgerechnet im Schutzbunker seiner Villa. Doch in diesen letzten Kriegsmonaten bietet nichts mehr Schutz. Es ist ein Krieg der Mitläufer, Säufer, der Angepassten und Brutalisierten, der Entrechteten und Verlorenen. Menschen und Tiere, alle Kreaturen, darben, leiden und verrecken. Unter all diesen Erwachsenen, die einen Totentanz ohne Rücksicht aufführen, unter den Bomben der alliierten Flugzeuge, erlebt Luisa das nahende Kriegsende als Apokalypse, als sinnloses Weitermachen, als Trauma. Rothmann entwirft verstörende Szenen: apathische russische Kriegsgefangene in einer Scheune, denen das letzte Blut abgezapft wird, die wahrhaftig zu Tode gemolken werden. Und diese roten Haare, die Luisa wiedererkennt und aus denen eine Perücke gemacht wird …

Das Mädchen ist zart, naiv, liebt Bücher und Tiere. Doch die Bücher helfen ihr nicht, die Tiere werden geschlachtet, ihr Vater hängt sich auf. Am Ende sagt Luisa, sie wolle Nonne werden, sie habe schon „alles erlebt, alles gesehen“.

Rothmann erzählt sehr realistisch von der psychologischen Spannung in der Familie, von Duckmäusertum und Abstumpfung. Er verknüpft diesen Krieg mit dem Dreißigjährigen Krieg, wovon er in kurzen Zwischenkapiteln erzählt. Es geht um zwei Männer, die eine Kapelle über einen See ins Dorf ziehen wollen, um Gott milde zu stimmen. Auf Seite 176 dann, ein Kunstgriff, bringt der Autor beides zusammen, in einer großartigen Überblendung, als Luisa in Vinzents Villa eine alte Darstellung der Schrecken des Dreißigjährigen Krieges sieht.

Ralf Rothmann: Der Gott jenes Sommers. Suhrkamp, 254 S., 22 ¤

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.