Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kommentar: Kultur soll Staatsziel werden. Doch große Effekte wird das nicht haben

Kultur soll Staatsziel werden. Doch große Effekte wird das nicht haben

Kommentar Von Richard Mayr
30.11.2021

Die Ampelkoalition will die Kultur im Grundgesetz verankern. Das wird klammen Kommunen aber nicht helfen, Theater und Museen zu finanzieren.

Erst einmal stutzt man: Kultur soll Staatsziel werden, heißt es im Koalitionsvertrag der Ampel. Das klingt ja wunderbar. Aber man fragt sich unwillkürlich, warum es das noch nicht war. Erste Antwort, weil Kultur und Kulturförderung im föderalen Deutschland vor allem Ländersache sind. Dort, in den Landesverfassungen, gibt es in fast allen Bundesländern bereits eine Verfassungsverankerung der Kultur. In Bayern heißt es in Paragraf 3: „Bayern ist ein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat.“

Warum hat man auf Bundesebene die Verankerung der Kultur im Grundgesetz nicht längst geschaffen? Antwort: Weil es da juristisch ein Abwägen gibt und die Länder, die einer Grundgesetzänderung zustimmen müssen, das auch als Einmischung in ihre Belange begreifen können. Initiativen dazu, die Kultur im Grundgesetz zu verankern, gab es schon öfter, durchsetzen konnten sie sich bislang nicht, weder die gemeinsame Verfassungskommission nach der Wiedervereinigung noch die Enquete-Kommission Kultur im Jahr 2005 oder die SPD 2012 mit ihrem Vorhaben, Kultur und Sport als Staatsziel im Grundgesetz festzuschreiben.

Die Hoffnung, die Kulturschaffende damit verbinden, ist, dass die Belange der Kultur künftig bei anderen Gesetzesvorhaben berücksichtigt werden. In der Corona-Krise wurde Kultur einfach als Teil des Freizeitsektors behandelt, als ob es sich bei Theatern, Kart-Hallen und Fitnessstudios um das Gleiche handelt.

Der Großteil der Kulturförderung findet kommunal statt

Natürlich möchte man sofort Beifall spenden und den Politikern und Politikerinnen zurufen: „Verankert Kultur als Staatsziel im Grundgesetz.“ Aber man sollte das unbedingt mit einem Zusatz versehen. Schaut hin, wer tatsächlich und überwiegend die Kultur fördert. Das sind die Länder, vor allem aber die Kommunen. Wobei dort, in den Kommunen, bis auf den Freistaat Sachsen die Kultur zu den freiwilligen Leistungen gehört.

Ob Kultur gefördert wird, wie das ausgestaltet wird, ob es öffentliche Bibliotheken, Theater und Museen gibt, auch die freie Szene Unterstützung erfährt, das wird zu einem Großteil auf kommunaler Ebene entschieden. Und die Unterschiede innerhalb von Deutschland sind groß, zu wie viel Förderung Kommunen in der Lage sind. 2500 Städte und Gemeinden gelten in Deutschland als überschuldet, man findet sie geballt in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Lesen Sie dazu auch

Die Kulturpolitik des Bundes fördert Projekte nationaler Tragweite

Wer Kultur als Staatsziel im Grundgesetz verankern will, sollte gleichzeitig Wege finden, wie Kommunen, die fast keinen finanziellen Spielraum mehr haben, trotzdem weiter Büchereien, Museen und Theater finanzieren und auch für die freie Szene Gelder bereitstellen können. Nur dann hat der zusätzliche Paragraf im Grundgesetz tatsächlich Konsequenzen, die spürbar für die Menschen werden.

In der Kulturpolitik des Bundes stehen jenseits der Förderung von Kunstprojekten nationaler Tragweite große Institutionen wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Museen wie das Deutsche Historische Museum in Berlin oder zuletzt das Großprojekt Humboldt-Forum in Berlin im Vordergrund. Die neue Kulturstaatsministerin Claudia Roth wird mit dem verpatzten Start des Humboldt-Forums umgehen müssen und zu Fragen der Restitution von Raubkunst Antworten finden müssen. Sie wird aber nicht bewerkstelligen können, verschuldeten Kommunen Geld für die kulturellen Belange zu verschaffen. Da sind die Koalition und die Länder gefordert. Spätestens nun setzt der Realismus ein: Dass die Ampel den Föderalismus in Deutschland reformieren will, war bislang noch nicht laut und deutlich zu vernehmen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.