Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Komponist: Brachte ein Autounfall Maurice Ravel für immer aus dem Takt?

Komponist
21.07.2021

Brachte ein Autounfall Maurice Ravel für immer aus dem Takt?

Maurice Ravel konnte in den letzten Jahren seines Lebens keine Musik mehr schreiben.
Foto: dpa

Auf dem Höhepunkt seiner Karriere hört der Komponist Maurice Ravel plötzlich auf zu komponieren. Warum weiß keiner, doch Mediziner Andreas Otte hat dazu eine Theorie.

Maurice Ravel war einer der bekanntesten Musiker seiner Zeit. In den letzten fünf Jahren seines Lebens hat er jedoch nur noch ein Werk vollendet. Bisher dachte man, dass das an einer Demenzerkrankung lag. Aber Sie haben eine andere Theorie?

Andreas Otte: Ich glaube, dass ein Auffahrunfall dafür mitverantwortlich war. In der Nacht vom achten auf den neunten Oktober 1932 war Ravel Fahrgast in einem Pariser Taxi, das mit einem anderen Fahrzeug kollidierte. Ravel erlitt Schnittwunden im Gesicht, verlor ein paar Zähne und hatte vermutlich eine leichte bis schwere Gehirnerschütterung. Im Anschluss an diesen Unfall hatte Ravel zusätzlich zu seinen bereits vorbestehenden Wortfindungsstörungen Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen Außerdem fühlte er sich nicht mehr im Stande, neue Kompositionen niederzuschreiben. Die Wortfindungsstörungen, auch Aphasie genannt, sind Teil seiner Grunderkrankung, einer sogenannten fronto-temporalen Demenz oder Pick´schen Erkrankung. Diese ist eine Demenzform, die sich auf den Stirn- und Schläfenlappen bezieht.

Vom weltbekannten Musiker zum Pflegefall: Was Maurice Ravel aus dem Takt gebracht hat

Ravel war damals 57 Jahre alt und auf dem Höhepunkt seiner Karriere.

Otte: Er war ein extrem populärer Musiker und weltweit gefragt. Die Leute haben sich um ihn gerissen. Und es scheint, dass sein ganzes Schaffen durch den Unfall jäh beendet wurde.

Wie müssen wir uns diesen Unfall vorstellen?

Lesen Sie dazu auch

Otte: Die Quellenlage über den Unfall ist ziemlich dünn. Wir können uns aber relativ sicher sein, dass der Zusammenstoß entweder von vorne oder von hinten passiert ist und Ravel dadurch eine leichte traumatische Hirnschädigung oder ein Halswirbelsäulen-Schleudertrauma erlitten haben könnte. Auch die Geschwindigkeit war wohl nicht besonders hoch, vermutlich nicht mehr als 15 Kilometer pro Stunde. Auf keinen Fall mehr als Tempo 30. Das hätte ganz andere Verletzungen hervorgerufen.

Das ist ja nicht besonders schnell.

Otte: In den Dreißigern hatten Autos noch keine Nackenstützen, Airbags oder Sicherheitsgurte. So konnten auch geringe Geschwindigkeiten vergleichsweise schwere Verletzungen verursachen.

Wie haben sich seine Verletzungen in seinem kreativen Schaffen geäußert?

Otte: Er hat danach keine neue Komposition geschrieben. Seine letzte, 1932 erstellte Komposition, der Liederzyklus Don Quichotte à Dulcinée, sollte für einen Film umgeschrieben werden, was jedoch nie geschah. Er hat sicherlich Ideen gehabt, aber er konnte sie nicht mehr zu Papier bringen.

Wie ein Unfall Maurice Ravels Schrullen verstärkt hat

Maurice Ravel war ja schon vor seinem Unfall ein ungewöhnlicher Zeitgenosse.

Otte: Er hat lange zu Hause bei seinen Eltern gelebt und ist erst mit 41 Jahren ausgezogen. Sein daraufhin erworbenes Landhaus hat er sich mit allerlei mechanischen Spielzeug-Miniaturen eingerichtet. Alma Mahler hat eine Anekdote erzählt, nach der er einmal mit Rouge und parfümiert zum Frühstück gekommen sein soll. Er liebte die hellen Satinroben, die er am Morgen trug. Auch seine Wortfindungsschwierigkeiten waren nicht neu. Er hat einmal eine Woche für einen Kondolenzbrief an einen Freund gebraucht, dessen Mutter gestorben war. Er musste jedes Wort wegen der Form jedes einzelnen Buchstabens im Lexikon nachschauen

Und nach dem Unfall ist das schlimmer geworden?

Otte: Genau. Durch ein Halswirbelsäulen-Schleudertrauma, wie ich es bei Ravel nicht ausschließe, können durch chronische Schmerzen in der oberen Halswirbelsäule Durchblutungsstörungen im hinteren Versorgungsgebiet des Gehirns auftreten, die zu Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen führen. In Verbindung mit der Vorerkrankung Ravels könnten seine bereits vorbestehenden Störungen durch ein solches Schleudertrauma verstärkt worden sein.

Was braucht es, um geniale Musik zu machen?

Ravel ist nicht der erste geniale Musiker, mit dem Sie sich beschäftigt haben. Kommen Besonderheiten bei den großen Musikern oft vor?

Otte: Das kommt vor. Ich hatte einmal die Gelegenheit, einen Handabdruck von Paganini zu erforschen. Dort habe ich Hinweise auf eine Bindegewebsstörung entdeckt, die seine Hand besonders gelenkig gemacht hat. Er konnte seine Finger wohl weit überstrecken, was beim Geigenspiel ziemlich hilfreich sein kann. Und Johann Sebastian Bach hatte vermutlich eine besonders große Spannweite seiner Hand, die ihm beim Klavierspielen geholfen haben mag. So konnte er Stücke spielen, die andere nicht in der Weise geschafft hätten.

Kann man auch ein Musikgenie sein, wenn man nicht wie Bach ist und ein typisches Gehirn und normale Hände hat?

Otte: Bachs Hände haben nicht sein Genie bedingt. Es gibt auch viele Gegenbeispiele. Franz Schubert hatte kleine Hände und war wohl kein besonders guter Pianist. Trotzdem war er ein genialer Komponist. Aber wenn man sowieso schon ein Genie ist und dann noch körperliche Vorteile hat, ist das sicher hilfreich.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.