Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kontra-Kommentar: Greift die Sorge um Rassismus zu sehr in die Kunstfreiheit ein? Nein!

Greift die Sorge um Rassismus zu sehr in die Kunstfreiheit ein? Nein!

Kommentar Von Richard Mayr
18.10.2020

An Theatern, auch in der Literatur, wird darüber diskutiert, was dargestellt werden darf. Unser Autor findet, dass sich die Künste kritisieren lassen müssen.

Eines vorneweg: Kunst muss frei sein, darf sich nicht von vornherein Grenzen setzen, darf gerne auch provozieren, Regeln und Normen übertreten, Neues wagen, Althergebrachtes über Bord werfen, darf auch schockieren, infrage stellen. Na klar. Aber: Kunst ist mittlerweile keine kommunikative Einbahnstraße mehr, die nur den Künstler und vielleicht noch flankierend die Wissenschaft und die Kritik zu Wort kommen lässt. Immer vernehmlicher verschaffen sich auch das normale Publikum und Interessengruppen Gehör, äußern sich, bejubeln, kritisieren und verdammen – manchmal berechtigterweise, manchmal auch nicht. Trotzdem ist das gut so. Kunst ist in gewisser Weise demokratisch geworden, sie muss sich ihren Betrachtern stellen.

Wenn Interessengruppen etwa das Blackfacing auf der Bühne kritisieren (wenn weiße Schauspieler sich mit schwarzer Farbe bemalen), dann deshalb, weil es eine unsägliche Tradition des Blackfacing im 19. Jahrhundert gab, bei der weiße Darsteller in den USA und in England sich rassistischer Stereotype bedienten, sowohl beim Schminken, als auch beim Spiel auf Varieté-Bühnen. Und: Die Künstler, auch diejenigen, die das sorglos und am Ende ohne einen Hintergedanken gemacht haben, müssen sich die Kritik zu recht anhören. Denn diese ist dann auch Aufklärungsarbeit, indem sie zeigt, in welchem Bezugsrahmen sich die Kunst bewegt. Auch antisemitische Stereotype werden in der Kunst immer wieder gebrandmarkt – als Warnung für alle Betrachter.

Auch heute ist rassistisches Denken noch verbreitet

Rassismus hat eine fast ebenso lange Tradition wie der Antisemitismus, er hat sich in Europa mit dem Kolonialismus verbreitet, als moralische Begründung dafür, die ursprünglichen Bewohner Amerikas ihres Landes zu berauben und Menschen – vor allem aus Afrika – dort zu Sklavenarbeit zu zwingen. Auch heute ist rassistisches Denken noch verbreitet.

Rassismus in Wort, Bild, Film oder Spiel anzuprangern, schränkt die Freiheit der Kunst nicht ein. Sie ist und bleibt in ihrem Tun ja so frei, wie sich die Künstler machen können. Aber zur Freiheit der Kunst gehört nicht ein Recht auf Kritiklosigkeit. Dass tendenziöse oder bösartige Haltungen in Filmen, Kunstwerken, Büchern als das bezeichnet werden, was sie sind, ist notwendig, um Kunst, die Propaganda betreibt, von der zu unterscheiden, die etwas Eigenes und Originelles zu sagen hat. Dass sich solche Debatten mit all ihrer Emotionalität und Lautstärke schrill anhören, ist der Preis der demokratischen Rezeption heute, den auch all die Kunstliebhaber bezahlen müssen, die am liebsten im Stillen genießen würden.

Lesen Sie dazu auch den Kontra-Kommentar von Wolfgang Schütz.

Hören Sie sich dazu auch unsere Podcastfolge zum Thema Rassismus an:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.