Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Helene Fischer: Konzert in München: Helene Fischer übertritt mit Inszenierung die Schmerzgrenze

Helene Fischer
05.07.2018

Konzert in München: Helene Fischer übertritt mit Inszenierung die Schmerzgrenze

Helene Fischer inszeniert sich bei ihren Auftritten auf bombastische Art. Dabei verzichtet sie leider immer mehr auf ihre eigene starke, artistische Arbeit, findet unser Kritiker.
Foto: Sebastian Willnow, dpa (Archiv)

Helene Fischer war im Olympiastadion in München. Warum die allzu bombastische Inszenierung zum Problem für Deutschlands größten Popstar wird.

Es gibt einen Kipppunkt. Robbie Williams hat ihn an Ort und Stelle vor gut elf Jahren schon mal spürbar überschritten, Rihanna später ebenso, auch Bono von U2 und Madonna höchstselbst. Es ist der Punkt, wenn die zum Popzirkus gehörende Inszenierung des Superstars einen solchen Bombast an Bedeutung aufbaut, dass der eigentlich dafür bürgende Inhalt unter Überfrachtung zu kollabieren droht. Nun, am vergangenen Freitagabend im Münchner Olympiastadion geschehen beim größten deutschen Popstar.

Helene Fischer in München - Die volle inszenatorische Dröhnung

Dabei: Was sollte schon schiefgehen, wenn Helene Fischer mal wieder hier Station macht? Hat sie nicht erst vor knapp einem halben Jahr auch ganze fünf Mal in der Olympiahalle nebenan bewiesen, dass es keine Grenzen für sie gibt? Mit Unterstützung der Weltklasse-Artisten des Cirque du Soleil und nach ihrem erneuten Millionen-Seller- und Nummer-1-Album „Helene Fischer“ erstmals einem Programm ganz aus sich selbst heraus, ohne Covers trat sie auf. Dabei eröffnete sich die Schlager-Pop-Göttin, die ja bereits 2015 an einem Hüftgurt singend durch ein ausverkauftes Olympiastadion geschwebt war, einen neuen Horizont. Denn nein, so etwas hatte Deutschland bis dahin noch nicht gesehen. Und nun?

Nun geht Helene Fischer inhaltlich zwei Schritte zurück, sattelt in ihrer Inszenierung noch zwei Schübchen drauf und verzichtet dabei weitgehend auf das, was bislang immer zur Stimmigkeit durch Eindruck wesentlich beigetragen hat: ihre eigene, starke artistische Arbeit, die das außergewöhnliche Talent dieser Unterhaltungskünstlerin unterstrich.

Nun tritt sie in der fast durchgängig bestuhlten Arena auf. Ausverkauft ist der Auftritt mit gut 54.000 Zuschauern nicht, wohl auch ob ihrer Auftrittshäufigkeit. Über dem zweieinhalbstündigen Programm der 33-Jährigen thront vor allem eine bombastische Bühne mit riesigen Videoleinwänden links wie rechts und zentral einem mächtigen, ebenfalls visuell bespielbaren H.

Konzert in München: Helene Fischer geht über die Schmerzgrenze

H wie Helene. Sie posiert darauf in Maximaloberfläche – und verlässt sie zu einer ihrer Umzugspausen (es sind insgesamt sechs „Kostüme“) die Bühne, setzen sie umso intensiver und effektreicher extra produzierte Videos in Szene: als Lebensführerin, als Erotikqueen, als Partykönigin.

Lesen Sie dazu auch

Nach 20 Minuten wird sie zudem wie eine Karnevalsprinzessin auf dem Dach eines Autos und von Fahnenschwenkern umgeben durch die Arena gefahren, die Bühne selbst spuckt zu aller Bildermacht auch noch den ganzen Abend über Konfetti und Feuer und Feuerwerk, zu „Sowieso“ erscheint Helene als Botticellis göttliche „Venus“... Es ist die volle inszenatorische Dröhnung. Und immer wieder die Frage, die auf das Finale kurz vor 23 Uhr mit „Achterbahn“ hinarbeitet: „Spürst du das?“ - „Sag mal, spürst du das?“ Gewiss.

Aber ebenso spürbar ist eben auch das Gefälle. Zum Beispiel: Warum greift die Helene Fischer, die sich doch eigentlich von irgendwelchen Stimmungs-Covern emanzipiert hat, nun schon früh auf ein ganzes Medley an 90er-Disco-Hits zurück, von „Rhythm is a Dancer“ bis „Sing Halleluja“? Warum wirkt hier plötzlich jedes zweite Bild, ist jede Weitung ihrer eigenen Songs wieder ein Zitat aus der Popgeschichte, von Status Quo bis Madonna?

Warum merkt sie nicht, dass das Covern von Matthias Reims Gassenhauer „Verdammt ich lieb dich“ zu klassischem Burlesque-Stuhltanz schon schlimm auseinanderfällt? Und vor allem: Warum um Himmels Willen muss Helene Fischer dann auch noch auf einer zweiten Bühne mitten im Publikum mit Unterstützung des Vorgruppen-Sängers Ben Zucker ausgerechnet Westernhagens Hymne „Freiheit“ verramschen und missbrauchen?

Es ist, als würde die alte Helene, über die sie eigentlich hinausgewachsen ist, im avisierten Format einer künftigen Helene, das sie womöglich doch nie erreichen wird, scheitern. Das ist jedenfalls albern. Schmerzgrenze überschritten.

Warum macht Helene Fischer es sich so schwer?

Und mit all ihren Hits, diesem Publikum, das auch im Sitzplatz-Parkett vom ersten Song an steht, und ihren Fähigkeiten hätte sie es doch eigentlich so leicht. Helene Fischer hat es etwa geschafft, dass sie ihren Mega-Hit „Atemlos durch die Nacht“ schon nicht mehr als letzten Stimmungshöhepunkt servieren muss (oder wie Andreas Gabalier die größten Hits gleich zweimal spielt).

Sie beginnt damit vielmehr nach eineinhalb Stunden die letzte große Party-Abfahrt, auf der dann „Sowieso“ und „Ich will immer wieder dieses Fieber spür'n“ und „Die Hölle morgen früh“ und „Herzbeben“ und „Mit keinem Andern“ und schließlich „Achterbahn“ folgen – unterbrochen nur von einem kleinen Akustik-Moment mit „Nur mit dir“.

Und ja schon von Beginn an - „Flieger“, „Phänomen“, „Fehlerfrei“ - ist ja eigentlich alles hier voll bei ihr, bei dieser Helene Fischer im Sommer 2018. Sie selbst aber verschwindet in dieser Show, geht in der Ikone auf den Megabildschirmen verloren.

Vielleicht lässt sich eine Präsenz, die ihr die Hallentour noch abverlangte, nicht über ein ganzes Tourjahr durchziehen. Wahrscheinlich ist es darum auch für internationale Stars besser, ganz in übermächtigen Inszenierungen zu verschwinden, um eine ganze Welttournee schadlos zu überstehen.

Aber der Unmittelbarkeit der Begegnung, die im Schlager, aus dem Helene Fischer nun mal stammt, eben doch wesentlich ist, schadet das im Kern. Oder ist die 33-Jährige ohnehin auf dem Absprung, ist das nun das Knirschen einer gewagten und noch unausgereiften Wesensweitung? Ob auf dem nächsten Album nicht auch der erste englischsprachige Song auftaucht?

In Netzstrümpfen und Body-Kleid mit Fransen lässt der Superstar bei „Schlagerboom - Das Internationale Schlagerfest“ tief ins Dekolleté blicken.
15 Bilder
Sportlich bis sexy: Der Bühnen-Look von Helene Fischer
Foto: Wolfram Kastl, dpa, (Archivbild)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.