Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Sky Rojo: Kritik zu "Sky Rojo": Serie auf Netflix mit drastischen Gewaltszenen

Sky Rojo
19.03.2021

Kritik zu "Sky Rojo": Serie auf Netflix mit drastischen Gewaltszenen

Die drei Prostituierten Wendy (Lali Esposito, von links) Coral (Verónica Sánchesz) und Gina (Yany Prado) wollen aussteigen.
Foto: Tamara Arranz/Netflix

In ihrer neuen Netflix-Serie "Sky Rojo" sind die Macher der Bankräuber-Serie "Haus des Geldes" wenig zimperlich. Darunter leiden die Figuren und Dialoge.

Mit dem Bankräuber-Epos „Haus des Geldes“, das diesen Sommer in die fünfte und letzte Staffel geht, haben Álex Pina und Esther Martínez Lobato Seriengeschichte geschrieben. Ursprünglich für einen spanischen TV-Sender konzipiert eroberte die Geschichte vom Professor und seiner illustren Gang über Netflix die globale Binge-Community im Sturm. Der Erfolg der spanischen Serie brachte Pinas Produktionsfirma „Vancouver Media“ einen lukrativen Deal mit dem Streaming-Dienst ein.

Dort hofft man damit vor allem die Abo-Zahlen bei den etwa 400 Millionen spanischsprachigen Erdenbewohnern weiter ausbauen zu können. Neben vier weiteren Staffeln von „Haus des Geldes“ haben Pina und Martínez Lobato für Netflix im letzten Jahr mit „White Lines“ das Party- und Drogenparadies Ibiza erkundet. Mit ihrer neuen Serie „Sky Rojo“ (ab 19.3. bei Netflix) geht es noch weiter südlich im spanischen Hoheitsgebiet nach Teneriffa.

Kritik zu "Sky Rojo": In der Netflix-Serie gibt es kein Entkommen für die Sexarbeiterinnen

Wie ein gestrandetes Schiff liegt das Haus in der vertrockneten Steppenlandschaft. Der schmuddelige Bau beherbergt in seinem Inneren einen glamourösen Sexclub mit mehreren Striptease-Bühnen und lang gezogenen Bars, an denen sich die Prostituierten aufreihen, um sich den Freiern anzubieten. Weniger pompös sehen die Schlafquartiere der Sexarbeiterinnen aus, die in einem großen Saal mit Doppelstockbetten untergebracht sind und oben auf dem Dach zwischen den Wäscheleinen ein Stück Fleisch auf den Grill werfen. Der „Las Novias Club“ ist eine abgeschlossene Welt für sich, aus der es für die Frauen kein Entkommen gibt.

Zuhälter Romeo (Asier Etxeandia) regiert hier mit harter Hand und verwahrt die Pässe seiner Angestellten im Tresor. Als Gina (Yany Prado), die unter falschen Versprechungen aus Kuba hierher gelockt wurde, ihre „Schulden“ bezahlen und aussteigen will, rechnet der Boss ihr mit dem Lineal seine Ausgaben vor: 2327 Euro für Kondome, 2490 für Haare und Make Up, 810 Euro für Dessous. Schließlich geht Gina auf ihn los, Romeo sticht mit dem Eispickel auf sie ein, von draußen stürmen die Kolleginnen Coral (Verónica Sánchez) und Wendy (Lali Espósito) herbei und am Ende liegt der Zuhälter niedergeschlagen in einer Blutlache am Boden.

Kritik: Zu den Gewaltszenen in der Netflix-Serie "Sky Rojo" erklingt tänzelnde Musik

Auch wenn zu den drastischen Gewaltszenen aus dem Off eine lustig, tänzelnde Musik erklingt, macht „Sky Rojo“ schon in den ersten zehn Minuten klar, dass es hier auf wenig zimperliche Weise zur Sache gehen wird. Als „Latin Pulp“ vermarkten Pina und Martínez Lobato ihre Geschichte um drei Frauen, die sich aus den Fängen der Zwangsprostitution befreien und von den Häschern des Clubbesitzers verfolgt werden. Quentin Tarantino und Robert Rodriguez sind hier die Vorbilder, die Ende der 90er das filmische Groschenroman-Format zur Kunstform erhoben haben.

Davon bleibt „Sky Rojo“ jedoch weit entfernt. Hier wird zwar viel in die grell-coole Attitüde investiert, aber wenig in originelle Dialoge und Figurenentwicklung. Das ist gerade für Fans von „Haus des Geldes“ sehr enttäuschend, wo sich die Spannung und Plotkapriolen ja vornehmlich aus den widersprüchlichen und unberechenbaren Charakteren herleitete. Auch „Sky Rojo“ entwickelt mit schnellen Schnitten, Rückblenden-Akrobatik, wechselnden Erzählkommentaren, rasenden Autos und pointierten Gewaltausbrüchen eine gewisse filmische Dynamik, die durch das kompakte Format von den acht jeweils 25-Minuten kurzen Folgen unterstützt wird. Aber zumindest in den ersten vier Episoden, die der Presse vorab zugänglich gemacht wurden, bedient die temporeiche Inszenierung nur Oberflächenreize ohne größeren dramatischen Nährwert.

Kritik: "Sky Rojo" auf Netflix lebt vom sadistischen Spannungspotenzial

Vielmehr setzt „Sky Rojo“ voll und ganz auf den Fluchtmodus, in dem sich seine Protagonistinnen befinden. Die Greifer des Zuhälters haben ein erhebliches Wut-Management-Problem, was in schwarzhumorigen Gewaltszenen deutlich veranschaulicht wird. Und das durchaus sadistische Spannungspotenzial wird hier an der Frage aufgeladen, ob die angedrohten sexuellen Untaten für die ausstiegswilligen Prostituierten Wirklichkeit werden. Ein durchaus problematischer Erzählansatz gerade für eine Serie, die mit der Pose weiblicher Selbstbefreiung auf Publikumsfang geht und ihre Heldinnen allzu gerne in knapper Berufskleidung in Szene setzt. Dass starke Frauen unbedingt auch sexy sein müssen, ist ein Stereotyp, das sich auch schon in „Haus des Geldes“ nachweisen ließ. Aber dort wurden gerade die weiblichen Figuren mit einer emotionalen wie intellektuellen Komplexität ausgerüstet, die man in „Sky Rojo“ schmerzlich vermisst.

"Sky Rojo" läuft auf Netflix ab 19. März

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.