Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kultur: Corona-Dämmerung - Bayreuther Festspiele 2020 abgesagt

Kultur
31.03.2020

Corona-Dämmerung - Bayreuther Festspiele 2020 abgesagt

Das Richard-Wagner-Festspielhaus in Bayreuth bleibt in diesem Sommer verwaist.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Eigentlich sollten die Proben schon bald beginnen. Aber die Auswirkungen des Coronavirus machen auch vor den berühmten Wagner-Festspielen von Bayreuth nicht Halt.

Ein Sommer ohne die Bayreuther Festspiele ist kaum denkbar. Bei traditionell unzumutbaren Temperaturen wird auf dem Grünen Hügel der rote Teppich ausgerollt. Dann reist die Prominenz nach Oberfranken, allen voran Bundeskanzlerin und Wagner-Fan Angela Merkel. Auch dieses Jahr sind die begehrten Karten längst vorbestellt, die Hotels nahezu ausgebucht - aber die Festspiele werden verschoben. Das Coronavirus macht einen Strich durch die Rechnung. Zum ersten Mal seit ihrem Neustart nach dem Zweiten Weltkrieg fallen die Festspiele aus. Ein 25. Juli ohne Fanfaren und glamouröse Roben auf dem Grünen Hügel.

Im März sollten die Festspiele noch mit  Desinfektionsmaßnahmen gerettet werden

Noch Mitte März wollte niemand so richtig daran glauben. Als Lokale schlossen, Theater ihren Betrieb einstellten und Festspiel-Chefin Katharina Wagner ihre "Lohengrin"-Premiere in Barcelona absagen musste. "Wir sind voller Optimismus, dass sich die Situation bessert", teilte das Pressebüro der Festspiele damals mit. Mit mehr Desinfektionsmittel und einer ständigen Reinigung des Festspielhauses erklärte man dem Virus den Kampf. Eine Absage wäre ein "Supergau". 

Genau der ist nun eingetreten. Und das im denkbar ungünstigsten Jahr - einem Ring-Jahr. Der junge Österreicher Valentin Schwarz sollte das vierteilige Mammutwerk auf die Bühne bringen - mit 30 Jahren ähnlich jung wie einst Patrice Chéreau, als der seinen "Jahrhundertring" inszenierte. Die Verpflichtung von Schwarz, der 2017 den Hauptpreis beim Regiewettbewerb "Ring Award Graz" gewann, und Dirigent Pietari Inkinen als "Ring"-Verantwortliche war bei der Verkündung im vergangenen Jahr die große Überraschung. Der Tenor: Die junge Generation übernimmt auf dem Grünen Hügel.

Mit entsprechender Neugier wurde der neue "Ring" mit seinen vier Opern nun eigentlich erwartet. "Ich rede ja nicht über Inszenierungen von Kollegen", sagte Festspiel-Chefin Wagner der Deutschen Presse-Agentur vor gar nicht allzu langer Zeit. "Aber ich bin davon überzeugt, es wird sehr spannend werden."

2021 gibt es nur ein "Walküre"-Konzert

Das wird es nun frühestens im Jahr 2022. Für 2021, so schreiben die Festspiele, wird es nichts mit den komplizierten Proben. Statt Neuversionen von "Rheingold", "Walküre", "Siegfried" und "Götterdämmerung" gibt es nur eine konzertante "Walküre".

"Als begeisterter Anhänger der Bayreuther Festspiele und der ausdrucksstarken Musik Richard Wagners bedauere ich es sehr, dass wir dieses Jahr nicht in den Genuss der Aufführungen auf dem Grünen Hügel kommen", sagte Bayerns Kunstminister Bernd Sibler (CSU). "Für das kulturelle Leben ist der Ausfall ein herber Verlust."

Das Festspielhaus wurde eigens nach den Plänen von Richard Wagner (1813-1883) errichtet und gilt noch heute als einzigartig wegen der hervorragenden Akustik. Der Komponist organisierte erstmals 1876 Festspiele in Bayreuth. Seitdem fanden sie - mit Ausnahme während des Krieges - jedes Jahr statt. 

Die bereits gekauften Karten bleiben für die nächste Saison gültig

Einen kleinen Trost gibt es immerhin: Die bereits für 2020 gekauften Karten blieben für die Saison 2021 gültig, so die Festspiele. Manche Besucher hätten sich schon Anfang März erkundigt, ob die Richard-Wagner-Festspiele stattfinden können. Eine Vorbestellung der Karten war seit Herbst möglich. Der Online-Sofortkauf wurde vorsorglich bereits von Ende März auf Ende Mai verschoben. Nun fällt der Verkauf ganz aus.

Die Corona-Epidemie wäre wohl immer eine Katastrophe gewesen, in diesem Jahr aber kommt die Vollbremsung besonders für die Festspiele zur absoluten Unzeit. Hatten sie doch im vergangenen Jahr mit dem gefeierten "Tannhäuser" von Tobias Kratzer lange nicht mehr gekannte Fahrt aufgenommen. So bunt, so laut, so jung und so divers war es noch nie auf dem altehrwürdigen Grünen Hügel.

"Natürlich sind wir traurig, gerade weil wir uns auf eine spannende Neuproduktion des Rings gefreut haben", sagte Katharina Wagner der dpa am Dienstagabend. "Aber Gesundheit geht vor." (dpa)

Lesen Sie dazu auch:  Ohnsorg-Theater durch Corona-Aufführungsstopp in Nöten

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.