Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Lanzmann im Berliner Ensemble gefeiert

14.09.2010

Lanzmann im Berliner Ensemble gefeiert

Lanzmann im Berliner Ensemble gefeiert
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Der französische Autor und Filmregisseur Claude Lanzmann ist am Montagabend in Berlin bei der Vorstellung seiner Memoiren stürmisch gefeiert worden.

Der 1925 geborene Lanzmann las einige Passagen aus dem in diesen Tagen erschienenen Buch "Der patagonische Hase" in seiner Muttersprache, der Schauspieler Peter Fitz trug die deutschen Übersetzungen vor. Im Publikum, das den sichtlich bewegten Lanzmann mit Ovationen ehrte, war auch der ungarische Literaturnobelpreisträger Imre Kertész, der in seinem "Roman eines Schicksallosen" den Lageralltag eines erst 15-jährigen KZ-Insassen im Zweiten Weltkrieg schildert.

Lanzmann wurde weltberühmt durch seine Dokumentarfilme, vor allem mit dem epochalen, neunstündigen Film "Shoah" von 1985 mit Interviews von Zeitzeugen über ihre Erinnerungen an den Holocaust und die Vernichtungsmaschinerie der Nationalsozialisten mit den Konzentrationslagern, im Film am Beispiel von Treblinka. Der Film wurde auch auf der Berlinale gezeigt und erregte danach internationale Aufmerksamkeit.

Lanzmann hat nach seinen Worten zwölf Jahre an dem Film gearbeitet und sich lange davor gescheut, nach Polen an den Ort des unfassbaren Geschehens zu reisen. "Ich musste mich regelrecht überwinden, aber die Reise wurde dann schließlich der Zünder an der Bombe meiner Recherchearbeiten", meinte Lanzmann. "Der rote Faden meines Lebens sind der Mut und die Angst", sagte Lanzmann in dem früheren Brecht-Theater am Schiffbauerdamm, das heute von Claus Peymann geleitet wird.

Lanzmann hat 1948/49 zur Zeit der Blockade West-Berlins als Lektor an der neu gegründeten Freien Universität Berlin und im Französischen Kulturzentrum im Westen der Stadt gearbeitet und in der Zeit im französisch besetzten Sektor in Frohnau im Norden Berlins gewohnt. Darin erinnert er sich auch in den an diesem Abend von ihm vorgetragenen Passagen seiner Memoiren. "Ich liebte und liebe Berlin noch immer, und ich werde mit dem Rätsel, das die Ex-Hauptstadt des Reiches und heutige Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschland für mich darstellt, niemals an ein Ende kommen."

Hier habe der Name der einstigen Prinz-Albrecht-Straße in unmittelbarer Umgebung der Zentralen von SS und Gestapo zu ihm gesprochen, der heutigen Dokumentationsstätte "Topographie des Terrors". Er habe verstanden, betonte Lanzmann, "dass Berlin eine Stadt ohnegleichen ist, weil man quer durch die urbane Landschaft die gesamte Vergangenheit unserer Zeit wie in geologischen Querschnitten entziffern und ihre verschiedenen Schichten bestimmen kann - das kaiserliche Berlin, das wilhelminische Berlin, das Nazi-Berlin, das Berlin der Alliierten, das rote, kommunistische Berlin -, Strata (geologische Formationen), die nebeneinander bestehen, sich verbinden, zu etwas für die Geschichte des 20. Jahrhunderts Einzigartigem verschmelzen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.