Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Leipziger Schule: Bernhard Heisig wird 85

30.03.2010

Leipziger Schule: Bernhard Heisig wird 85

Leipziger Schule: Bernhard Heisig wird 85
Foto: DPA

Strodehne (dpa) - Die fehlende Anerkennung für DDR-Künstler und ihre Werke nach der Wende kann er bis heute nicht akzeptieren: Der Maler Bernhard Heisig wird auch nicht mit der Milde seines 85. Geburtstags an diesem Mittwoch (31. März) damit fertig.

Ihm selbst, dem letzten Überlebenden der Leipziger Schule mit den Künstler-Kollegen Wolfgang Mattheuer und Werner Tübke, ist Zeit seines Künstlerlebens zwar Anerkennung gezollt worden. Doch vielen anderen ist nach seiner Ansicht die versagt worden.

Heisig, der heute in dem kleinen brandenburgischen Ort Strodehne an der Grenze zu Sachsen-Anhalt lebt, geht in der beschaulichen Landschaft seiner Kunst nach. Er malt - wie sein Leben lang - jeden Tag einige Stunden. Im Rollstuhl sitzt er vor der Staffelei und arbeitet an den Themen, die ihn nicht loslassen. Die eigene Vergangenheit und die Erfahrungen als junger Mann im Zweiten Weltkrieg sind Wunden, die bei ihm nicht verheilten. "Konfliktsituationen und das Verhältnis von Täter und Opfer bleiben immer mein Thema", sagt Heisig. Das sei nie aufzuarbeiten. Dokumentationen im Fernsehen über den Zweiten Weltkrieg und heutige kriegerische Auseinandersetzungen erinnerten ihn an lang zurückliegende Erlebnisse.

Heisig wird als sehr guter realistischer Zeichner geachtet. "Dafür habe ich in der DDR das geeignete Klima gefunden", sagte er. Und gibt unumwunden zu: "Ich habe wenig Beziehung zur abstrakten Malerei." Mit dieser Art der Malerei könne er nicht die Themen verwirklichen, die ihm auf der Seele brennen.

Er erzählt in seinen Bildern von den Ereignissen der Pariser Kommune oder zeigt seine brennende Geburtsstadt Breslau. Wut, Trauer, Schmerz, Angst und Tod lassen den Betrachter kaum los. Er sei ein "pessimistischer Optimist", beschreibt er seinen Stil.

Heisig beschäftigt sich heute zum Beispiel mit Porträts: Fontane, Bach und Goethe, aber auch mit dem Hitler-Attentäter Graf von Stauffenberg. Vielfältige Motive bietet auch die umgebende Havellandschaft. Er malt nicht mehr so detailgetreu wie früher, sagt seine Frau und erste Kritikerin, die Malerin und Grafikerin Gudrun Brüne. Sie bemerkt auch stärkere Farben in seinen Bildern, wo früher mehr dunkle und graue Töne vorherrschten. "Es wirkt ungeheuer kraftvoll", schätzt die Künstlerin ein.

Lesen Sie dazu auch

Sie weiß, dass ihr Mann Perfektionist durch und durch ist. Legendär sind seine Einsätze in Ausstellungen, wo er bei bereits abgelieferten Werken noch einmal Hand anlegte und Korrekturen auf die Leinwand brachte.

Der wichtigste Repräsentant der DDR-Kunst, der die Kriegserfahrungen als junger Mann verarbeitete, musste sich nach der Wende Vorwürfen zu seiner Rolle in der DDR stellen. Das SED-Mitglied wird 1961 Professor und Rektor der Kunsthochschule Leipzig, 1964 aber abgesetzt wegen Kritik an der Kulturpolitik der SED. 1976 kehrt er für gut zehn Jahre an die Leipziger Hochschule zurück. Er erhält zwei Nationalpreise der DDR - mit der Wende gibt er die zurück und tritt aus der SED aus.

Der Auftrag des Kulturbeirates des Deutschen Bundestages 1997/98 zur Ausgestaltung der Cafeteria im neuen Parlament entfacht eine Kampagne gegen den in Ost und West anerkannten Künstler, der 1986 ein Porträt des früheren Bundeskanzlers Helmut Schmidt (SPD) malte. Heisig muss sich Vorwürfen zu seiner Vergangenheit stellen. Doch obwohl er sich als 17-Jähriger freiwillig zur Waffen-SS gemeldet hatte, hält der Kulturbeirat an ihm als Künstler für diese Arbeit fest.

Heisig sah das auch als Anerkennung der Leistungen ostdeutscher Künstler. Im vergangenen Jahr war es für ihn unbegreiflich, dass nach seiner Meinung das Schaffen von DDR-Malern bei der umstrittenen Ausstellung "60 Jahre. 60 Werke" ausgegrenzt wurde. "Ich wünsche mir, das man sich endlich mal gegenseitig anerkennt", sagt der Künstler. Die heutigen Erfolge der Neuen Leipziger Schule mit Protagonisten wie Neo Rauch wären ohne die Arbeit der Alten Leipziger Schule und der folgenden Künstlergeneration nicht möglich gewesen. Sein Wunsch heute: "Eine gesamtdeutsche Kunstausstellung."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.