Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kommentar: Literatur lehrt mehr, als es Google je könnte

Kommentar
08.10.2018

Literatur lehrt mehr, als es Google je könnte

Literatur hat gesellschaftliche Qualitäten, die durch einfaches Googlen nicht zu ersetzen sind.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Symbol)

Zur Frankfurter Buchmesse zeigt sich: Gut erzählte Geschichten stehen hoch im Kurs. Das haben wir auf dem Weg in eine unsichere Zukunft aber auch bitter nötig.

Wenn der größte Informationsspeicher in der Geschichte der Menschheit mit nur einem Klick, einem Wisch jederzeit frei zugänglich ist: Wer braucht da noch aufwendige, sperrige, teure Bücher? Die Marktbilanzen zur heute beginnenden Frankfurter Buchmesse sagen: immer weniger Menschen. Dabei müsste es gerade bei all den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Unwägbarkeiten im Zeitalter der Digitalisierung heißen: Der Mensch braucht sie immer mehr!

Literatur macht uns zu Zeitgenossen der Geschichte

Denn die Bücher lehren mehr, als es Google je könnte, und sie lehren Wesentliches, das im Internet und dem von ihm geprägten Zeitalter allzu leicht untergeht. Das beste Beispiel dafür sind die derzeit besonders im Fokus stehenden Romane zu geschichtlichen Themen.

Von den sechs für den Deutschen Buchpreis nominierten Werken führen fünf tief in die Vergangenheit – und immer geht es ins Dunkle: von christlichem Völkermord in China bei Stephan Thome bis zum Tschetschenienkrieg bei Nino Haratischwili, von der argentinischen Militärdiktatur bei Maria Cecilia Barbetta bis in den sowjetischen Totalitarismus bei Maxim Biller. Auf den Bestsellerlisten stehen derweil die Deutsche Carmen Korn und der Schwede Jonas Jonasson oben, sie mit ihrer Jahrhundert-Trilogie, er mit seinem Hundertjährigen, beides Streifzüge durch die Geschichte. Und der Franzose Olivier Guez ist mit seinem Buch über den Günzburger KZ-Arzt Mengele so gefragt, dass er damit gleich auf weltweiter Lesetournee ist.

All diese Romane verarbeiten bekannte Historie – und das Wissen, die Informationen, die Daten, alles ist auch kostenlos in vielen Quellen online abrufbar. Was die Literatur aber leistet, kann nur sie. Wo auch Filme nur vor- und aufführen, machen Bücher uns über alle Distanzen hinweg zu Zeitgenossen der Geschichte. In der konzentrierten Beschränkung aufs kundig und ergreifend Geschriebene und in der Belebung des Beschriebenen durch die eigene Vorstellung kann der Leser miterleben und mitfühlen. Näher und tiefer als in jedem Live-Stream. Und das über Jahrhunderte hinweg. Ein Wunder eigentlich.

Wenn die Zeitzeugen sterben, müssen wir zu neuen werden

Aber eben auch ein heute dringend nötiges. Denn einerseits werden die tatsächlichen Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs ja immer weniger – ihre Erfahrungen müssen aber so lebendig wie möglich bleiben, damit die Lehren gegenwärtig sind. Und andererseits droht angesichts der Wucht, mit der die technischen Neuerungen unserer Gegenwart vom Alltag bis in die Weltpolitik umkrempeln, gleich zweierlei: Die Bedeutung der Geschichte rückt durch den Epochenbruch der digitalen Welt in eine ganz neue Ferne (und ist Kids mitunter nur noch verschlüsselt in „Fantasy“ zu vermitteln); und die Deutung der Geschichte wird willkürlicher und damit wieder verfügbar zur politischen Instrumentalisierung. America: Great Again? Deutschland: eine tausendjährige Erfolgsgeschichte, die Nazizeit bloß ein Vogelschiss? Gegen Relativierung und Revisionismus hilft kein Googeln.

Lesen Sie dazu auch

Es ist wie im Geschichtsunterricht: Daten, Bilder, Informationen reichen nicht – es braucht eine wahrhaftige Erzählung. Und in der Literatur machen es sich die besten Erzähler unserer Zeit zur Aufgabe, Gewesenes auszuleuchten, das uns auf dem Weg in eine unsichere Zukunft einfach gegenwärtig bleiben muss – als Mahnung oder als Reflexionsraum. Im Internet begegnen wir nur dem Wirbeln des Zeitgeists, vorwärtsstürzend in unendlichen Momentaufnahmen. In der Literatur erfahren wir uns als Teil der Menschheit und ihrer Geschichte. Nur daraus erwächst Verantwortung für mehr als unser eigenes Glück und Offenheit für mehr als unsere eigene Perspektive. Darum braucht der Mensch Bücher.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.10.2018

Die Welt der Bücher.

Beschreibend nüchtern bis zum leibhaftig Erlebbaren. Liebe, Abenteuer, Geschichte: die Welt der Sprache. Sich sinken lassen in Gedanken eines Autors oder selber nachspüren dem, was mitunter mit unglaublicher Sprachgewalt uns mittels Worten vermittelt wird.

Ein Buch in die Hand nehmen und sich sprachlich in eine andere Welt entführen lassen: das kann großartig sein. Wir können rückblickend in Vergangenheit eintauchen oder aber auch in die Zukunft. Unser Kopfkino hilft uns manchmal, die aufgenommene Sprache in Bilder umzusetzen.

Und mit Hilfe der Bücher können wir uns auf Reisen machen oder aber auch kaum verstehen, was Autoren uns manchmal zumuten, wenn sie den Menschen in seinem unmenschlichen Tun beschreiben.

Vergangenheit, die sprachlos macht. Und doch in Grenzen erlebbar wird. In Freude wie in Schmerz.
Vergangenheit, die irgendwie als erlebbare Verantwortung da ist.
Die auch zur zukünftigen Aufgabe für uns werden kann.