Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Lubitschs "Sein oder Nichtsein" auf der Bühne

24.10.2009

Lubitschs "Sein oder Nichtsein" auf der Bühne

Lubitschs «Sein oder Nichtsein» auf der Bühne
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Ein Filmklassiker auf der Bühne: Ernst Lubitschs Anti-Hitler-Filmgroteske "Sein oder Nichtsein" von 1942 kommt wieder einmal in einer Theaterversion auf die Bühne.

Im Deutschen Theater in der Berliner Schumannstraße hat am 20. November die Inszenierung von Rafael Sanchez, der gemeinsam mit Barbara Weber das Theater Neumarkt in Zürich leitet, Premiere. Es spielen unter anderem Bernd Moss, Maren Eggert, Jürgen Huth, Jörg Gudzuhn und Ingo Hülsmann.

In den 90er Jahren war zuletzt eine Bühnenversion von "Sein oder Nichtsein" unter dem Titel "Noch ist Polen nicht verloren" am Berliner Renaissance-Theater herausgekommen. Lubitsch hatte seinen in den USA gedrehten Film (mit Carole Lombard und Felix Bressart) in Polen zur Zeit der damals aktuellen deutschen Besetzung angesiedelt. In dem Stück gerät eine Provinz-Theatertruppe mit einem eitlen Schauspieler, der unbedingt als Hamlet glänzen will, unfreiwillig in den polnischen Widerstand. Es folgen politisch- dramatische Verwicklungen und auch im Krieg nicht enden wollende private Eifersüchteleien unter der Schauspieltruppe.

In der Bundesrepublik kam der Film, der heute als Klassiker der Kinogeschichte gilt und Kultstatus genießt, erst 17 Jahre später 1959 in die Kinos. Die deutsche Kritik war voll des Lobes. "Es wird mit dem Entsetzen Spott getrieben, auf eine so absurde, gekonnte und verwirrende Weise, Chaplins "Diktator" müsste erbleichen", meinte ein Kritiker. Lubitsch sei das Meisterstück gelungen, "ein bitterernstes Thema heiter zu servieren, ohne sich dabei geschmacklich zu verirren".

www.deutschestheater.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.