Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Luxuriöses Ambiente für Porzellan im Zwinger

31.03.2010

Luxuriöses Ambiente für Porzellan im Zwinger

Luxuriöses Ambiente für Porzellan im Zwinger
Foto: DPA

Dresden (dpa) - Leder, Seide, Lack, Gold, Kristall: Für die neue Präsentation der chinesischen und japanischen Porzellane des sächsischen Kurfürsten August der Starke (1670-1733) im Dresdner Zwinger wurden nur die edelsten Materialien verwendet.

"Das waren schon die Luxusprodukte des 18. Jahrhunderts, die Fürstenhöfe zum Glänzen brachten", sagte der Direktor der Porzellansammlung, Ulrich Pietsch. Für die weltweit einzigartige Sammlung hat der New Yorker Architekt und Designer Peter Marino drei Räume prunkvoll ausgestattet. Die sechsmonatige, 2,4 Millionen Euro teure Rekonstruktion der Dauerausstellung wurde aus Konjunkturpaket-II-Mitteln finanziert, sagte Finanzstaatssekretär Wolfgang Voß. Die Schau ist von diesem Donnerstag an geöffnet.

Ensembles aus Tellern, Gefäßen und Vasen sowie teils lebensgroße Vogel- und Tierplastiken sind nun in barocker Opulenz zu erleben: Die Porzellane aus China und Japan stehen in der südlichen Bogengalerie auf vergoldeten barocken statt bisher postmodernen Konsolen. Das türkisfarbene Porzellan vor purpurvioletter Wand in der Langgalerie bildet ein ebenso prunkvolles Arrangement. Die beeindruckendste Verwandlung aber vollzog sich im bisher nüchternen Tiersaal: Dort wurden die Wände mit bemalten und geprägten Ledertapeten veredelt, die nach Vorbildern des 18. Jahrhunderts im Pariser Atelier Meriguet hergestellt wurden, das schon für den französischen König Louis XIV. arbeitete.

Davor stehen Vogelplastiken aus Meissener Porzellan von Modelleur Johann Joachim Kaendler (1706-1775) auf vergoldeten Konsolen. Zudem ziehen zwei chinesisch anmutende Baldachine und ein gitterförmiger, fünf Meter hoher Pavillon mit Pagodendach und Porzellanglocken die Blicke an. Sie überspannen, inspiriert von Zwinger-Architekt Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736), je einen vergoldeten Felsbrocken, auf denen Meissener Tierplastiken stehen. In diesem Raum sind auch Stücke der privaten Sammlung des Ehepaares Jutta und Kurt Saalfeld aus Nordrhein-Westfalen als Dauerleihgabe zu sehen.

"Es war ein Traum für mich", bekannte Architekt Marino. Der Auftrag, die Heimstatt des "fabelhaftesten Porzellans" zu formen, sei ihm sehr ans Herz gegangen, "ein unglaubliches Privileg und eine Ehre". Marino hatte 2006 die Ostasien-Galerie des Museums als Symbiose von modernem Luxus und barocker Opulenz für weitere rund 700 chinesische und japanische Porzellane gestaltet. Der Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen, Martin Roth, hofft auf eine weitere Zusammenarbeit mit dem exzentrischen Designer.

Die 650 Quadratmeter zeugen nach den Worten von Museumsdirektor Pietsch von der Idee eines Porzellanschlosses, zu dem das Japanische Palais nach Plänen der CDU-FDP-Regierung umgebaut werden soll. Davon geträumt hatte schon August der Starke, der dort sein chinesisches und japanisches Porzellan und Stücke aus der Königlichen Manufaktur Meissen prunkvoll präsentieren wollte. "Er hat sich mit der Sammlung geschmückt, wollte anderen Fürsten damit imponieren", sagte Pietsch. Die Verwirklichung scheiterte jedoch an der fehlenden Begeisterung für das "weiße Gold" nach seinem Tod.

Auch die jüngsten Porzellanschloss-Träume reifen nicht so schnell. Erst kürzlich musste Sachsen ihre Realisierung aufschieben, da offen ist, wann und in welcher Höhe Geld für die Sanierung und den Umbau des Barockpalais bereitsteht.

www.skd-dresden.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.