Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Porträt: Marc-Uwe Kling: Das ist der Mitbewohner des Kängurus

Porträt
25.10.2018

Marc-Uwe Kling: Das ist der Mitbewohner des Kängurus

Bezeichnet sich selbst als Kleinkünstler: Autor Marc-Uwe Kling.
Foto: Henning Kaiser, dpa (Archiv)

Mit Geschichten über ein kommunistisches Beuteltier hat Marc-Uwe Kling, der sich selbst als Kleinkünstler bezeichnet, die (Hör-)Buch-Charts fest im Griff.

Was würden Sie tun, wenn ein sprechendes Känguru vor Ihrer Tür steht und sich Zutaten für Eierkuchen ausleihen will? Autor, Liedermacher, Kabarettist und Kleinkünstler Marc-Uwe Kling gab dem Tier Mehl und Eier, dann noch Pfanne und Schneebesen. Und ehe er sich versah, war das Beuteltier in seine Kreuzberger Wohnung mit eingezogen. So schildert er es jedenfalls in seinem Buch „Die Känguru-Chroniken“, das gerade verfilmt wird.

Witzig oder nicht witzig - das sind die wichtigen Kategorien für das Känguru von Marc-Uwe Kling

Die Geschichten über das Känguru, das ständig antikapitalistische Parolen verbreitet, sich dreist durchs Leben schnorrt, sich Kleinkriege mit dem spießigen Nachbarn (einem Pinguin!) liefert und den Leuten manchmal einfach nur aus Spaß an der Freude auf die Nerven fällt, begeistern ein Millionenpublikum. In Fankreisen legendär sind die „Witzig“- und „Nicht witzig“- Stempel, die als Anspielung auf eine Episode in Klings Büchern verkauft werden. „Witzig“ oder eben nicht seien die einzigen Kategorien, die heute noch wichtig sind, findet das Tier. „Mein oder Dein“, „Männlich oder Weiblich“, solche bürgerlichen Unterscheidungen seien dagegen komplett überholt.

Kling, der 1982 in Stuttgart geboren ist, hat für seine Werke eine Reihe an Auszeichnungen angehäuft, viele davon für seine Känguru-Erzählungen. Den Deutschen Radiopreis in der Kategorie Beste Comedy gab es 2013 für den Radiopodcast „Neues vom Känguru“, die „Chroniken“ wurden 2013 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. 2006 und 2007 gewann Kling die deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften. Die Zeit sieht in dem Mann mit Bart, der meist Jeans, ein unspektakuläres T-Shirt oder einen simplen Pulli und Schiebermütze trägt, den einflussreichsten linken Intellektuellen des Landes. Diesen Monat ist Klings viertes Känguru-Buch, die „Känguru-Apokryphen“, erschienen und verkauft sich gedruckt sowie in der Version zum Anhören praktisch wie von selbst. In den Hörbuchcharts steht es schon auf Platz eins. Die Ränge drei, sechs und sieben sind ebenfalls von Kling belegt.

Doch auch wenn viele ihn nur als den Mitbewohner des Kängurus kennen, Kling kann mehr.

Marc-Uwe Kling schreibt auch Kinderbücher

Zuletzt in den Buchhandlungen allgegenwärtig war sein Roman „Qualityland“, in dem es um eine von Algorithmen gesteuerte perfekte Zukunft geht. Eine „lustige Dystopie“ nennt das der Autor selbst. Der Leser hat dabei die Wahl zwischen einer hellen und einer dunklen Ausgabe – für Schwarzseher oder Optimisten. Unbekannter sind dagegen die Kinderbücher des ehemaligen Philosophie- und Theaterwissenschaftsstudenten, in denen er zum Beispiel die Oma das Internet löschen lässt.

Seit 2016 ist Kling auch im Fernsehen zu sehen, mit seiner Show „Bühne 36 – Känguru & Co. – Systemrelevanter Humor mit Marc-Uwe Kling und drei Anderen“. Denn so ganz ohne das Känguru geht es für ihn eben nicht. Ob und mit wem sich Kling in Wahrheit seine Wohnung teilt, ist im Übrigen nicht bekannt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.