Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Martin Schläpfer ist "Choreograf des Jahres"

24.08.2010

Martin Schläpfer ist "Choreograf des Jahres"

Martin Schläpfer ist «Choreograf des Jahres»
Foto: DPA

Berlin/Düsseldorf (dpa) - Der Schweizer Martin Schläpfer, Ballettchef der Deutschen Oper am Rhein, ist "Choreograf des Jahres". Gekürt haben ihn europäische Kritiker für das Jahrbuch der Fachzeitschrift "tanz" (Berlin), wie das Blatt mitteilte.

Schläpfer habe nach seinem Weggang in Mainz einen "glänzenden Neustart" in Düsseldorf und Duisburg hingelegt, wo er das "Ballett am Rhein" an der Zwei-Städte-Oper formierte. Der ehemalige Star-Tänzer (Jahrgang 1959) von Heinz Spoerli, der 1991 bis 1996 am Rhein Ballettchef war, hatte zuvor in Mainz eine hochgelobte Compagnie aufgebaut und ein vielbeachtetes Tanzwerk geschaffen. Im vergangenen Jahr wechselte Schläpfer nach Düsseldorf. "Die hohe Musikalität seines zeitgenössischen Balletts und seine Lust an der Überschreitung jeglichen Mittelmaßes lenkten die Augen in dieser Saison vor allem auf ihn", heißt es in der Begründung.

"Tänzerin des Jahres" wurde die kanadische Ballerina Carol Prieur, die seit 15 Jahren in der Truppe der Kanadierin Marie Chouinard tanzt. In Gastspielen habe Prieur den "Eindruck von Intensität, Kühnheit und großem künstlerischen Mut" hinterlassen. "Tänzer des Jahres" wurde Friedemann Vogel am Stuttgarter Ballett, der in Marco Goeckes Choreografie "Orlando" einen überragenden Eindruck gemacht habe.

Zur "Produktion des Jahres 2010" erklärten die Tanzkritiker "Out of Context ­ For Pina" des belgischen Choreografen Alain Platel und seiner Compagnie "Les Ballets C. de la B.". Das Werk ist der vor über einem Jahr gestorbenen weltberühmten Choreografin Pina Bausch gewidmet. Compagnie des Jahres sind Monika Gintersdorffer und Knut Klaßen mit ihrer deutsch-ivorischen Gruppe, die nach Meinung der Kritiker "wundervolle Übersetzungen kultureller Unterschiede zwischen Europa und Afrika" herstellen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.