Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Martin Walser schreibt um sein Leben

Literatur
27.11.2018

Martin Walser schreibt um sein Leben

Martin Walser, inzwischen 91, sein neues Buch heißt „Spätdienst“.
Foto: Ulf Mauder, dpa

Der mittlerweile 91-jährige Schriftsteller vom Bodensee zieht poetisch Bilanz. Im neuen Buch „Spätdienst“ geht er nicht nur mit sich selbst ins Gericht.

Es kommt Buch auf Buch. Ein gutes halbes Jahr erst ist es her, dass Martin Walser seinen Roman „Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte“ vorgelegt hat – und schon ist der Nachfolger auf dem Markt: „Spätdienst“. Mit dieser geschwinden Folge von Neuerscheinungen setzt Walser seit Jahren seine Leserschaft in Erstaunen. Der Mann ist mittlerweile 91!

Am Ende des genannten „Gar alles“-Romans steht der Satz: „Ich spüre, wie ich vergehe.“ Das ist, wenig überraschend, Walser großes Thema. Noch ausgeprägter indes ist sein Antrieb, dass er es seit geraumer Zeit mit dem Tod aufnimmt, dass er wie ein Besessener gegen das Ende anschreibt, dass er das drohende Verstummen verneint. Das gelingt im neuen Buch, und das scheitert zugleich. Denn natürlich weiß Walser um die schwindende Kraft, zieht ihn die „Ermüdungsschwere“ nieder, duckt er sich in die „Schwermutsmulde“, um zwei schöne, typisch Walsersche Begriffe aus dem „Spätdienst“ zu zitieren.

In diesem Hin und Her hat das neue Buch sein Widerlager. „Bekenntnis“ (selten politischer oder poetischer Art) folgt auf „Stimmung“ (so auch der Buch-Untertitel). Der Beginn tönt wie eine Fanfare: „Ich möchte sein wie ein Wunsch,/auf der Schwelle möchte ich stehen,/ein Tag sein vor seinem Aufbruch,/noch nicht gewesen sein möchte ich.“ Von Wünschen ist bei Walser oft die Rede, von einem Leben im Konjunktiv, von erhebenden Naturimpressionen, nahe- gelegt durch die Heimstatt am Bodensee, festgeschrieben durch wiederkehrende Wörter wie Licht, Wind, Baum, Gras, Grün, Sonne, Amsel, Gesang und Schnee.

„Der Stein, den ich wälze, bin ich selbst“

Der Autor läutet die Sonntagsglocken: „Ich spüre das Leben wie eine Kraft.“ Leben heißt schreiben. Der hin- und hergerissene 91-Jährige tut das mit einer Verve, die alle Gelassenheit und milde Altersweisheit Lügen straft. Er räumt persönliche Geheimfächer, trägt seine Verwundbarkeit offen zutage, mahnt sich, entblößt sich, widerspricht sich, überrascht sich, schreit, schlägt zu, rügt seinen „Unwert“ und seine „Feigheit“. Walsers „Pirouetten-Existenz“ dreht sich ums Ich, um die Selbstvergewisserung wie die Selbstanfeindung. „Der Stein, den ich wälze, bin ich selbst.“

Die meist kurzen, nicht datierten Notate sind typografisch variantenreich angeordnet und mit Arabesken der Tochter Alissa versehen. Bloß keine durchgehende Linksbündigkeit! Stattdessen Spiel, Beweglichkeit, Positionswechsel, Paradoxien, Widersprüche, festgehalten in Fügungen wie „heiter verzweifelt“, „Süße der Todesidee“, „dein Schatten singt“, „Der Himmel ist mein Grab“, „Blätterschönheit, Sterbepracht“.

Es ist ein sehr persönliches Buch zum Immer-wieder-Aufschlagen, weniger eines für Walser-Neulinge, viel mehr eines für jene, denen seine Motive und die zuletzt obsessive Ich-Umkreisung nicht fremd sind. Walser formuliert häufig in Reim und Kurzgedicht. Manche erinnern an konkrete Poesie, manche haben Brecht-Klang. Der Schriftsteller spricht von „Schutzgewändern“. Sie sind in Teilen doch etwas grobmaschig geschneidert. Im Übrigen nimmt sich Walser durchaus das Recht heraus, nicht verstanden zu werden.

Müßig die Frage nach möglichen Kürzungen angesichts des Statements: „Ich möchte nicht mehr aufhören zu notieren...Das Notieren ist das provisorische Abdichten eines Lecks bei einem Schiff, das in einen unabsehbaren Sturm geraten ist.“ In diesen schweren Gewässern geht es ums Ganze. Zu den Turbulenzen tragen freilich auch die vielen „Deuter“ und „Verfolger“ bei, insbesondere die Schar namhafter bundesdeutscher Walser-Kritiker – tot oder lebendig.

Dabei tritt der sich so oft angespuckt fühlende Walser einmal mehr in rüder Art nach. Man wundert sich über die Dünnhäutigkeit eines Mannes, der derart schonungslos mit sich selbst ins Gericht geht. Und man wundert sich wiederum nicht, wenn man liest: „Welch ein Lebensaufwand für ein bisschen Buch. Was es gekostet hat, wissen auch die nicht, die es schätzen.“

Martin Walser: Spätdienst – Bekenntnis und Stimmung.

Rowohlt, 207 Seiten, 20 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.