Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ranking: #MeToo ist maßgeblich in der Kunstszene

Ranking
12.11.2018

#MeToo ist maßgeblich in der Kunstszene

Zu den einflussreichsten Faktoren der Branche gehört die Kampagne gegen Missbrauch

Seit Jahren tummeln sich die immer gleichen einflussreichen Strippenzieher auf den vorderen Plätzen des Kunstrankings „Power 100“: Galeristen, milliardenschwere Sammler, gefragte Künstler und Kuratoren. 2018 hievt das renommierte britische Kunstmagazin ArtReview den in New York ansässigen deutschen Galeristen David Zwirner auf Platz eins. Die eigentliche Überraschung folgt aber dahinter: Rebellierende Frauen und schwarze Künstler erschüttern das Machtgefüge in der Kunst. Mit der weltweiten #MeToo-Kampagne gegen sexuelle Übergriffe und Machtmissbrauch hat erstmals eine gesellschaftliche Bewegung den Sprung in die „Power 100“ geschafft – aus dem Stand auf Platz drei. Und der kritische afroamerikanische Künstler Kerry James Marshall schoss von Platz 68 auf Rang zwei hoch.

„Wir leben in einer Zeit, in der man sich politisch wieder viel klarer bekennen muss“, sagt die global vernetzte Berliner Galeristin Esther Schipper, die auch 2018 wieder im Mittelfeld der „Power 100“ platziert ist. Dass #MeToo zum Machtfaktor in der Kunst geworden ist, findet sie folgerichtig. „Gerade in einem Feld, wo man fortschrittlich denkt und viel früher als andere inhaltlich eine Avantgarde darstellt, ist es geradezu entrüstend, dass es so viel Machtmissbrauch in unseren Reihen gibt.“ Die durch die Affäre um den Hollywood-Filmproduzenten Harvey Weinstein ausgelöste #MeToo-Bewegung hatte auch in der Kunstwelt zu Rücktritten einflussreicher Kunstmanager geführt.

Vor allem aber hat die weltweite Kampagne gegen Sexismus eine Debatte entfacht, wie viel weibliche Nacktheit überhaupt in den Museen gezeigt werden darf. Kurz: Die Frage der Kunstfreiheit wird durch #MeToo neu verhandelt. Das mündete darin, dass etwa in der Manchester Art Gallery das Bild „Hylas und die Nymphen“ (1896) des englischen Malers John William Waterhouse medienwirksam abgehängt wurde. Und tausende Menschen schlossen sich einer Online-Petition an, das Bild des Malers Balthus, „Thérèse, träumend“, im New Yorker Metropolitan-Museum zu entfernen. Das Bild zeigt ein junges Mädchen mit hochgerutschtem Rock.

„Ich glaube, sie wäre nicht so mächtig, wenn sie nicht gebraucht würde“, sagt ArtReview-Herausgeber Mark Rappolt über die #MeToo-Bewegung. „Es gibt eine wachsende Sorge darüber, wie wir Macht nutzen. Das zeigt auch die Liste dieses Jahres.“ In der Kunst gebe es den Wunsch, „eine größere Geschichte zu erzählen“. Man müsse endlich anerkennen, „dass gewisse Leute ausgeschlossen sind aus der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen Kunst“.

Kerry James Marshall etwa (*1955), der in den USA mit großen Ausstellungen gefeiert wird, malt ausschließlich schwarze Figuren – „aufsässige und feierliche Aussagen über das Schwarz-Sein in einem Medium, in dem Afroamerikaner oft unsichtbar gewesen sind“, schrieb das New Yorker Met-Breuer-Museum. Galerist Zwirner gehört schon seit Jahren zur Spitze der „Power 100“, der Jahresumsatz seiner Galerien liegt Medienberichten zufolge bei rund einer halben Milliarde Dollar. Zu den Künstlern, die Zwirner vertritt, gehören der deutsche Fotokünstler Wolfgang Tillmans – und Marshall. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.