Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Mittelmeer: Das Meer und Europa: Die einen baden, die anderen ertrinken

Mittelmeer
31.07.2018

Das Meer und Europa: Die einen baden, die anderen ertrinken

Die einen genießen das Meer zum Urlaub machen, die anderen versuchen über den Seeweg nach Europa zu gelangen.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Im Urlaub sehnen sich die Menschen ans Meer. Zugleich bleibt es ein Platz der Migration - wie um 1900, als gut eine Million Europäer nach Amerika auswanderte.

 In Bayern ist es nicht immer ersichtlich, liegen doch die Berge näher als das Meer. Gleichwohl: Europa ist ein maritimer Kontinent, also mit dem Meer verbunden. Es prägte die Entwicklung Europas mit. Eine Sonderausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin macht das deutlich. Anhand europäischer Hafenstädte veranschaulicht die Schau, welche Bedeutung das Meer für den europäischen Kontinent hat: umkämpftes Territorium, bedeutsamer Handelsweg, Sehnsuchtsort für Touristen und Todesfalle für Tausende von Flüchtlingen. Das Meer ist Brücke und Abgrund.

Venezianisches Muranoglas für Handgranaten

Bereits im frühen Mittelalter wurde es zum Schauplatz europäischer Machtpolitik. Kaum eine andere Stadt zeigt das so deutlich wie Venedig. Heute tummeln sich Millionen von Touristen jährlich auf dem Markusplatz und genießen den Anblick der prachtvollen Paläste und der schmuckvollen Kirchen. Die aber würden dort nicht stehen, wäre Venedig nicht vom 12. bis ins 16. Jahrhundert Seemacht und die reichste Stadt Europas gewesen. Um ihren Handel zu schützen, baute die adriatische Stadt eine Kriegsmarine von 30000 Mann auf – die größte Kriegsmarine in Europa. Aus Muranoglas formten die Glasbläser keine niedlichen Tierfiguren, sondern Handgranaten. Gefüllt mit Schießpulver setzte die venezianische Marine sie zur Verteidigung gegen das Osmanische Reich ein. Jedes Jahr an Christi Himmelfahrt fuhr der Doge auf einer Prachtgaleere ins offene Meer und warf einen goldenen Ring ins Wasser – als symbolischen Akt der Seeherrschaft in der Adria.

Geografisches Wissen im Austausch mit Tee und Nudeln

Europa verteidigte nicht nur seine eigenen Seegebiete. Die Länder wollten expandieren. Das Ziel der portugiesischen Seefahrer waren vor allem Länder im asiatischen Raum. Im 16. Jahrhundert errichtete das Königreich Portugal ein dichtes Netz aus Handels- und Militärstützpunkten von Ostafrika bis nach Japan, darunter die „Estado da Ìndia“, die Kolonie Portugiesisch-Indien. Von Lissabon aus starteten die Jesuiten ihre Missionierung der asiatischen Länder. Und die Missionare eigneten sich die Sprachen und Denkweisen der Asiaten an. Im Gegenzug brachten sie den dortigen Menschen etliches Wissen über Geografie und Astronomie. Der kulturelle Austausch, der zwischen den Portugiesen und Asiaten stattfand, rief Verärgerung in anderen europäischen Staaten hervor. Chinesische Produkte bahnten sich dennoch ihren Weg nach Europa. Unter den Gütern waren Tee, Nudeln, Schießpulver, Papiergeld, Klopapier.

Franzosen verdienten gutam Sklavenhandel

Es blieb nicht beim Austausch von Objekten; die französische Hafenstadt Nantes wurde während der Zeit der europäischen Expansion zu einem Zentrum für Sklavenhandel. Vom 15. bis ins 19. Jahrhundert versklavten europäische Seefahrer 31 Millionen Menschen in Afrika. Danach brachten sie die Menschen nach Amerika und in der Karibik, um sie dort zum Kauf anzubieten. Dort wurden die Sklaven, auch Frauen und Kinder, zur Arbeit auf Baumwoll- und Zuckerplantagen gezwungen. 1817 schaffte Frankreich die Sklaverei zwar offiziell wieder ab. Dennoch betrieben die Kaufleute aus Nantes den Menschenhandel bis 1848 weiter.

Heute kommen Migranten aus Afrika,einst gingen Emigranten nach Amerika

Genötigt sein, seine Heimat zu verlassen: Das ist angesichts der aktuellen Flüchtlingsbewegungen ein viel diskutiertes Thema. Europa ist aber erst seit den 1950er-Jahren ein Einwanderungskontinent. Davor flüchteten die Menschen in eine andere Richtung: Zwischen 1880 und 1914 wanderten 1,3 Millionen Europäer über den Atlantik aus. Amerika wurde zum Sehnsuchtsort von Menschen, die politisch oder aufgrund ihrer Religion verfolgt waren. In dieser Zeit entwickelte sich Bremerhaven zu einer bedeutenden Dreh- scheibe der europäischen Migration. Bremen hatte 1827 die Hafenstadt gegründet.

Warum sich gerade Bremerhaven zum bedeutendsten Auswanderungspunkt Europas entwickelte, lag vor allem daran, dass die Stadt Mindeststandards an die Reedereien und Vermittlungsagenturen stellte. Mit diesen Schutzmaßnahmen sorgte Bremerhaven dafür, dass die Passagiere weniger gefährdet nach Amerika gelangten. Erst mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt ab 1860 verbesserten sich die Lebensbedingungen auf den Booten. Zudem verkürzte sich die Reisezeit von rund 44 Tage auf 14 Tage.

Die Bedingungen der Menschen, die heute über das Meer nach Europa kommen, haben sich im Vergleich zum 19. Jahrhundert wesentlich verschlechtert. Sie riskieren auf dem Weg nach Europa ihr Leben, um ihr altes hinter sich zu lassen; sie nehmen gefährliche Überfahrten in verschlissenen Schlauchbooten und alten Fischkuttern auf sich. Und Europa? Das schottet sich mittlerweile ab. Einst war das Meer eine Grenze; es entwickelte sich über die Jahrhunderte zur Brücke – um sich derzeit in einen Abgrund zu verwandeln.

Information Die Sonderausstellung „Europa und das Meer“ ist noch bis zum 6. Januar 2019 im Deutschen Historischen Museum in Berlin zu sehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.