Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Trailer und Kritik: "Mortal Engines" im Kino: Das Spektakel nach der Apokalypse

Trailer und Kritik
13.12.2018

"Mortal Engines" im Kino: Das Spektakel nach der Apokalypse

Die City of London verwandelt sich im „Krieg der Städte“ zu einer gigantischen Kampfmaschine.
Foto: Universal Pict. & MRC

Peter Jackson packt in "Krieg der Städte" tief in den Zauberkasten. Doch dabei fühlt man sich wie im All-you-can-eat-Restaurant. Die Kritik.

Man wundert sich ja über nichts mehr im Kino. Dass man, ausgerüstet mit den entsprechenden digitalen Superkräften, eine ganze Stadt aus dem Erdreich reißen und in der Luft schweben lassen kann, das hat man ja schon in „Avengers – Age of Ultron“ gesehen. Da ist es bis zu dem Szenario von Christian Rivers „Mortal Engines – Krieg der Städte“ nur ein kleiner Schritt. Hier wird halb London wie eine Torte übereinandergestapelt, St. Paul’s Cathedral als Garnierung obendrauf gesetzt und das Ganze auf einen riesigen Panzer gepackt, der mit seinen Ketten drei Meter hohe Spuren ins europäische Festland gräbt.

"Mortal Engines - Krieg der Städte" ist post-apokalyptisches Kino

Man schreibt ungefähr das Jahr 1000 nach der Apokalypse. Die Menschheit hat sich im sogenannten 60-Minuten-Krieg nahezu selbst ausgelöscht. Die Verbliebenen üben sich im darwinistischen Überlebenskampf und haben ihre Städte zu rollenden Festungen ausgebaut. Als der Film beginnt, macht London gerade Jagd auf ein kleines Schürfer-Städtchen. „Bereit machen zum Verschlingen“, lautet der Befehl von der Brücke und die harpunierte Ortschaft wird samt Bewohnern in den sich öffnenden Bauch der mobilen Metropole hineingezogen. Da haben wir doch gestaunt, obwohl es uns nicht wundern sollte. Denn „Krieg der Städte“ ist eine Produktion von Peter Jackson und seinen neuseeländischen Pixel-Freaks. Die haben mit „Herr der Ringe“ auf dem Gebiet computergenerierter Bildproduktion Pioniergeschichte geschrieben und zuletzt mit der „Hobbit“- Trilogie der digitalen Großmannssucht gefrönt.

Unter den verschlungenen Beutemenschen ist auch die junge Hester Shaw (Hera Hilmar), die nur ein Ziel hat: Sie möchte den einflussreichen Ingenieur Thaddeus Valentine (Hugo Weaving) umbringen, der seinerseits ihre Mutter ermordet hat. Das Attentat kann nur teilweise gelingen, weil der übereifrige Geschichtsforscher Tom Natsworthy (Robert Sheehan) dazwischengeht und so ein Film ja nicht ohne veritablen Bösewicht weitergehen kann.

Film bedient sich bei Klassikern wie "Tribute von Panem" und "Terminator"

Schon bald stellt sich wenig überraschend heraus, dass der Schurke aus den Vernichtungswaffen des letzten Jahrtausends an einer riesigen Quantenkanone baut. Natürlich ist es an dem jungen, ungleichen Paar, die Weltenrettung zu übernehmen. Ähnlich wie das alles verschlingende Stadtmonster im Film plündert sich Rivers mit Anleihen an „Brasil“, „Terminator“ oder „Tribute von Panem“ durch die einschlägige Genregeschichte. Am Schluss, wenn die Rebellenarmee in ihre Flugzeuge steigt, um den monströsen Aggressor zu bekämpfen, schaltet man dann ganz auf „Star Wars“-Modus um. Nichts gegen Zitate, aber wer sich aus Bequemlichkeit im Genrefundus bedient, sollte wenigstens ein bisschen Eigenleistung in die Figurenentwicklung investieren.

Schwächen zeigt "Mortal Engines" bei der Ausarbeitung der Charaktere

In diesem Krieg der Städte bleiben die Charaktere derart farblos, dass man sich für die bereits anvisierten drei Sequels Namensschilder mit einem kleinen Persönlichkeitsprofil wünschen würde. Ähnlich wie in den „Hobbit“-Filmen ist auch hier alle kreative Energie in die digitale Bilderflut geflossen. Und tatsächlich sehen das rollende London, das verwüstete Brachland, der Luftstützpunkt der Rebellen über den Wolken und das bunte, asiatische Metropolis fantastisch aus. Jedoch wird ein gigantisches Setting neben dem anderen aufgebaut, ohne dass die abgehetzte Gefechtsdramaturgie sich die Zeit nimmt, die Räume zu erkunden. Die ästhetische Überfrachtung führt dazu, dass man sich wie bei einem All-you-can-eat-Restaurant fühlt, wo man zu viel isst, ohne genießen zu können.

Wertung: 4 / 5

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.