Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Münchner Volkstheater: Dürrenmatts „Physiker“ bekommen einen neuen Dreh

Münchner Volkstheater
20.05.2019

Dürrenmatts „Physiker“ bekommen einen neuen Dreh

Carolin Hartmann setzt der Dürrenmatt-Premiere „Die Physiker“ als Sanatoriumsleiterin die Krone auf.
Foto: Arno Declair, Volkstheater

Das Münchner Volkstheater inszeniert Dürrenmatts Theaterklassiker als ein Erschrecken der anderen Art.

Es ist schon erstaunlich, mit was für einem Tempo sich die Welt verändert. Und wahrscheinlich haben die meisten ein unheimliches Gefühl dabei, weil niemand absehen kann, wo das endet. Genau um diese Frage kreist Friedrich Dürrenmatts moderner Theaterklassiker „Die Physiker“. Ist es möglich, einen Gedanken, eine Erfindung ungeschehen zu machen?

Das Münchner Volkstheater hat die Komödie auf die Bühne gebracht. Ein halbes Jahrhundert nach der Uraufführung verzichtet der Regisseur Abdullah Karaca bewusst auf Aktualisierungen – Handys, Smartphones, das ganze Computerzeitalter bleibt ausgeblendet. Das Schweizer Sanatorium, in dem sich der Physiker Möbius versteckt hält, und die anderen Figuren haben der Bühnenbildner Vincent Mesnaritsch und die Kostümbildnerin Elke Gattinger in eine Art-déco-Wohlfühloase versetzt, in der Krankenschwester-Morde leichter weggelächelt werden können. Es geht optisch zurück in eine gute alte Zeit, als die Angst vor der Zukunft noch klar überschaubar war.

Die Schreckensvision einer durchgeknallten Ärztin

Mit diesem Dreh bekommt das Stück eine andere Dringlichkeit. Rückte Dürrenmatt noch in den Blick, wie aberwitzig und gefährlich die technischen Neuerungen des Atomzeitalters waren und wie wenig der einzelne Wissenschaftler sich gegen diese Entwicklung stemmen kann, bekommt die Komödie in Karacas Inszenierung eine neue Bedeutung: Früher war es noch eine Schreckensvision, dass eine durchgeknallte Ärztin privatwirtschaftlich die wissenschaftliche Superformel kapitalistisch ausbeutete, heute ist das die Realität – man muss nur auf die Forschungsetats der Tech-Konzerne schauen. An Friedrich Dürrenmatts Schreckensvision hat man sich längst gewöhnt; die neuen Techniken kommen mit solch einer Vehemenz, dass niemand mehr auf die Idee von Widerstand kommt.

Zum Vibrieren gebracht wird das durch Schauspielkunst sowie klug und gezielt eingesetzte Komik. Es darf gelacht werden, ja, aber der Text wird nicht weggewitzelt. Die beiden Agenten im Irrsinnsmantel (Mauricio Hölzemann und Vincent Sauer), der Inspektor von der enttäuscht-entsetzten Gestalt (Pascal Fligg) und die Oberschwester (Luise Deborah Daberkow) bringen Witz und Wahnsinn zusammen. Der geniale Möbius (Jakob Immervoll) lässt den Ernst des Themas aufscheinen, die Krone setzt diesem fein austarierten Theaterabend Carolin Hartmann als Mathilde von Zahnd auf. Die Leiterin des Sanatoriums kann Diva, sie kann aber auch Furie, sie weiß, was Krokodilstränen sind, und verabschiedet sich im Größenwahn. Starker, langer Applaus im Münchner Volkstheater.

Termine am 28., 29. Mai, am 8., 14., 20. Juni sowie am 2. und 10. Juli

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.