Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Nachruf: Ein Leben voll Liebe und Finsternis

Nachruf
29.12.2018

Ein Leben voll Liebe und Finsternis

Amos Oz, der berühmte jüdische Schriftsteller und Friedensaktivist ist 79-jährig gestorben. Er hielt eine Regelung zwischen Palästinensern und Israelis für unausweichlich und ohne Alternative

Der weltweit bekannte israelische Schriftsteller und Friedensaktivist Amos Oz ist tot. Er starb am Freitag im Alter von 79 Jahren an Krebs, wie seine Tochter Fania Oz-Salzberger im Kurzbotschaftendienst Twitter schrieb. Oz hatte international zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1992). Jahrelang wurde er auch als Anwärter auf den Literaturnobelpreis gehandelt.

Amos Oz hatte einen Großteil seines Lebens für Frieden mit den Palästinensern gekämpft – letztlich vergebens. Der weißhaarige Autor war eine Galionsfigur der Friedensbewegung in seinem Land, die zuletzt nur noch ein Schatten ihrer selbst war – während die Siedlerbewegung immer mehr Rückhalt in Regierung und Armee gewann. Oz hielt eine Friedensregelung aber trotz aller Rückschläge für unausweichlich und nur für eine Frage der Zeit: „Die Palästinenser werden nirgendwohin gehen, und auch die Israelis bleiben hier“, sagte er. „Beide Seiten haben keine Wahl, sie müssen das Haus in zwei Wohnungen aufteilen – so wie es die Tschechen und die Slowaken getan haben. Wie lange das dauern wird, kann ich nicht sagen.“

Oz selbst wird es nun nicht mehr miterleben. Er kam 1939 unter dem Namen Amos Klausner in Jerusalem als Sohn jüdischer Einwanderer aus der Ukraine zur Welt. In seiner hochgebildeten, rechts-zionistischen Familie wuchs er inmitten von Büchern auf. Seine Eltern waren aktiv in den literarischen Kreisen der damaligen intellektuellen Elite Jerusalems; sein Onkel war der Gelehrte Josef Klausner, in dessen Haus Oz als Kind ein- und ausging.

Als junger Mann kannte Oz auch den bedeutenden hebräischen Schriftsteller Samuel Josef Agnon, der 1966 als erster und bislang einziger Israeli den Literaturnobelpreis erhielt. Mit dem israelischen Staatspräsidenten Reuven Rivlin ging er zur Schule.

Persönliche und nationale Traumatisierungen sind zentrale Themen im literarischen Werk von Oz, der als Zwölfjähriger den Selbstmord seiner Mutter miterlebte. Die schwere Erschütterung, die sein Leben tief prägte, beschrieb er in seinem autobiografischen Roman „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“. Drei Jahre nach dem Tod seiner Mutter zog er in den Kibbuz Chulda und änderte seinen Familiennamen von Klausner zu „Oz“, was auf Hebräisch Stärke bedeutet. Er habe damals rebelliert und mit der Namensänderung symbolisch seinen Vater umgebracht, schrieb Oz später, „um auf den Trümmern ein neues Leben aufzubauen“. Auch seine ersten Erzählungen und das Buch „Unter Freunden“ basierten auf seinen Erfahrungen mit dem Leben in der Kollektivsiedlung.

Oz studierte an der Hebräischen Universität in Jerusalem Literatur und Philosophie. Seitdem hat er zahlreiche Romane und Erzählungen geschrieben und ist mit einer ganzen Reihe von Preisen ausgezeichnet worden, darunter auch mit dem Siegfried Unseld-Preis (2010) und Kafka-Preis (2013). In Deutschland bekannte Werke von Oz sind insbesondere „Mein Michael“, „Der perfekte Frieden“, „Black Box“, „Ein anderer Ort“ und „Eine Frau erkennen“.

Der verheiratete (Groß-)Vater von drei Kindern und mehreren Enkeln wurde immer wieder als Kandidat für den Literaturnobelpreis genannt, aber nie ausgezeichnet. In seinem Roman „Judas“ (2015) beschäftigte sich Oz, der seine letzten Jahre in Tel Aviv verbrachte, mit dem Thema Verrat. Er sei zwar Friedensaktivist, aber kein weltfremder Pazifist, hat Oz immer wieder betont. So unterstützte der Autor, der selbst in einer Panzereinheit im Sechstagekrieg 1967 und im Jom-Kippur-Krieg 1973 gekämpft hatte, im Sommer 2014 auch die israelische Militäroffensive im Gazastreifen. (afp, dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.