Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Nachruf: Harry Rowohlt - ein Bär von großem Verstand

Nachruf
16.06.2015

Harry Rowohlt - ein Bär von großem Verstand

Harry Rowohlt ist tot.
Foto: Arno Burgi/dpa

Ach, welch deutsches Glück, dass Harry Rowohlt nie nur Verlagserbe sein wollte. Er war„Lindenstraße“-Urgestein, großer Übersetzer, genialer Vorleser, fabelhafter Kolumnist …

Wahrhaftig, er war ein Bär. Und nicht nur, weil ihn seine Übersetzung des US-Kinderbuchs „Winnie-the-Pooh“ so bekannt gemacht hatte, dass er später auch seine wunderbare Kolumne für Die Zeit unter dem Titel veröffentlichte: „Pooh’s Corner – Meinungen eines Bären von geringem Verstand“. Nein, die wuchtige Gestalt, der mächtige Bart und diese im Whiskeyfass gereifte Stimme – er war es leibhaftig. Und wehe, man machte ihn wild …

Harry Rowohlt jahrelang in Lindenstraße zu sehen

Aber zunächst: Was wäre der deutschen Kultur nicht alles verloren gegangen, wenn Harry das Erbe seines Verlegervaters Ernst Rowohlt angetreten hätte. Aber zum Glück fand er nach Lehre bei Suhrkamp und Volontariat im eigenen Haus die geschäftliche Seite an der Literatur „schrecklich“. Und so widmete er fortan sein ganzes, sein großes Können und seine ganze, seine große Hingabe der künstlerischen Seite. Und doch kannten ihn wohl die meisten, weil Harry Rowohlt über so viele Jahre hinweg in der „Lindenstraße“ zu sehen war.

Zur Nebenrolle des Penners Harry war er gekommen, weil er in einem Interview die Frage nach seinem Lieblingsrestaurant mit dem „Akropolis“ der Fernsehserie beantwortet hatte. So folgenreich sein Späßchen in diesem Fall war, so treffend waren seine Pointen oft. Als die taz etwa vor einigen Jahren viele Prominente fragte: „1. Sind Sie links? 2. Was heißt es heute, links zu sein?“, antworteten viele bemüht wort- und geistreich. Harry Rowohlt: „1. Ja. 2. Keine Ahnung.“

Und dabei liebte er doch gerade die Reichhaltigkeit der Sprache so sehr, die so exakt, so schön und so amüsant sein kann – wenn man sie beherrscht.

Er tat es. Das war bereits in seinen vielen Übersetzungen aus dem Englischen zu erleben. Noch vor „Pu der Bär“ war ihm deshalb 1971 mit seiner Übertragung von Alexander Sutherland Neills „The Last Ma Alive“ zum deutschen Buch „Grüne Wolke“ das Kunststück gelungen, erstmals ein Kinderbuch in die Bestsellerliste zu bringen. Aber er verschaffte auch großen Autoren wie Robert Crumb, Kurt Vonnegut, Frank McCourt und David Sedaris konstant einen eigenen deutschen Ton. Manche, wie William Kotzwinkle und Flan O’Brian, sind wohl nur dank ihrem Übersetzer hierzulande bekannt geworden.

Rowohlt belebte Lesereisen mit seiner unglaublichen Stimme

Und was war das erst für ein Spracherlebnis, wenn Rowohlt diese Werke auf seinen Lesereisen mit dieser unglaublichen Stimme belebte! (Er hat übrigens auch den sprechenden Baum in „Herr der Ringe“ synchronisiert und kongenial „Die Schatzinsel“ als Hörbuch eingelesen). Über viele Jahre wurden daraus rauschhaft ausufernde Leseexzesse über vier und mehr Stunden hinweg, samt Unmengen von irischem Whiskey und filterlosen Zigaretten. Während das Qualmen bis zuletzt seinen Bart verfärbte, ersetzte seit 2007 Wasser den Whiskey. Damals bekam Harry Rowohlt die Diagnose Polyneuropathie gestellt – eine unheilbare Nervenkrankheit, an der der Hamburger am Montag 70-jährig gestorben ist.

Zahm war der Bär auch in seinen letzten Jahren nie geworden. Wer für den Abdruck eines Interviews seinen Wortlaut auch nur leicht zu verändern vorschlug, oh, der bekam wildes Knurren zu hören: „Ich bin doch kein altes Mütterchen, das Formulierungshilfe bräuchte.“

Fürwahr. Ach, knurrte er doch noch und fabulierte fort für immer.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.