Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Nachruf: McCoy Tyner, ein epochaler Jazz-Pianist

Nachruf
08.03.2020

McCoy Tyner, ein epochaler Jazz-Pianist

McCoy Tyner beim Montreux Jazz Festival 2009.
Foto: Dominic Favre, dpa

Spätestens im John-Coltrane-Quartett wurde er unvergesslich. Als dessen Letzter starb jetzt McCoy - hoffentlich mit einem Lächeln auf den Lippen 

Wie geht man mit der Bürde um, einer der letzten Galionsfiguren einer Zeit zu sein, in der es nicht nur um Musik, sondern um Revolte ging, den Kampf gegen Rassismus, Dummheit und Ignoranz? Mit einem herzhaften, kernigen Lachen! „Es hat für mich eine ganz besonders wichtige Funktion“, brummelte McCoy Tyner im September 2008 während eines Interviews vergnügt. „Es hält die Gesichtsmuskeln in Form. In meinem Alter nicht ganz unwichtig. Schau, andere Stars müssen stattdessen zum Facelifting, und ich kann mir das Geld für Botox sparen, hahaha!“

Wer lacht, lebt länger, sagt schon der Volksmund. Insofern kann es McCoy Tyner auf jeden Fall als Erfolg verbuchen, sich bis ins 81. Lebensjahr gelacht zu haben. Keine Selbstverständlichkeit. Vor gut zwölf Jahren hatte der Pianist nach schwerer Krankheit wieder die Öffentlichkeit gesucht. Mehr als zehn Kilo leichter, aber dafür mit einem ungewohnten Dauerlächeln im Gesicht. Aus dem Baum von einem Mann war während der Zwangsauszeit eine zwar leicht fragile, überaus vitale, farbenreiche Zeder geworden. Ein im Geiste jung gebliebener Abenteurer, der den Elfenbeindschungel endlich wieder als Plattform für ausgedehnte Exkurse nutzen konnte. Ein Medium, das mit Hilfe vieler jungfräulicher Ideen noch einmal einen Anlauf unternahm, jedem die vielfältige Schönheit des Jazz vor Ohren zu führen. Und obendrein noch ein charmanter Gaudibursch, dessen völlig uneitler, nie aufgesetzter Humor auf Anhieb anzustecken vermochte.

„Ich versuche bislang noch nie Gehörtes zu formen“

Alfred McCoy Tyner, 1938 in Philadelphia zur Welt gekommen und erst mit 13 Jahren von seiner Mutter zum Klavierspiel ermuntert, war das exakte Gegenstück eines strategisch aufgebauten Musikerprofis – wie viele seiner damaligen Kollegen. Niemand gab sich in jenen Tagen mit dem Erreichten zufrieden, die Tradition galt mitnichten als museales Exponat, sondern als Startrampe in die Zukunft. Wer nach neuen Freiheiten forschte, musste auf Routine und Sicherheit verzichten. Vielleicht war es ein Vorteil, dass Tyner nie die Zeit fand, allmählich ein eigenes Profil zu finden. Als ein vom Himmel gefallenes Genie musste er die gesamte Geschichte des Jazzpianos im Schnelldurchlauf aufsaugen, um selber gleich ein neues Kapitel zu öffnen.

Dies tat er Anfang der 1960er an der Seite von Eric Dolphy, Benny Golson, Art Farmer und Freddie Hubbard sowie mit seinem ersten eigenen Album „Inception“ (1962), bei dem bereits die Dringlichkeit der rechten Hand, die sich in furiosen Bebop-Linien auslebte, sowie die vielleicht kräftigste Linke der Jazzgeschichte, auffielen. Kurze Zeit danach traf er auf der Straße zufällig einen Geistesverwandten, der sein ganzes Leben verändern sollte: John Coltrane. Beide erkannten auf Anhieb, dass jeder vom anderen profitieren konnte. Der legendäre Saxofonist baute um McCoy Tyner herum sein Jahrhundert-Quartett mit Jimmy Garrison am Bass und Elvin Jones am Schlagzeug, das der Jazzimprovisation unbekannte Horizonte eröffnete. Der Weg führte aus der bewährten Funktionsharmonik und linearen Melodien in den modalen Jazz, der weniger auf Akkordstrukturen denn auf Timbres und Farben von Motiven und Skalen basierte.

Als harmonisches Fundament fungierte dabei Tyner, der den plätschernden Fluss der Kadenzen in einem mächtigen, brodelnden Strom überführte. Auf diese Weise entstanden epochalen Alben wie „Crescent“, „Ascension“ oder „A Love Supreme“. Und im Nachgang, untermauert mit einem umfangreichen Ouevre von eigenen Projekten bis ins Jahr 2013, ein unverkennbarer Stil, der alle Pianisten der späteren Generation nachhaltig beeinflussen sollte.

„Mir geht es in erster Linie ums Komponieren“, sagte Tyner 2008. „Selbst wenn ich die Songs anderer spiele, dann versuche ich, daraus etwas Neues, bislang noch nie Gehörtes zu formen.“ Am Freitag ist der Pianist als Letzter der Coltrane-Combo im Alter von 81 Jahren in New Jersey gestorben. Wahrscheinlich mit einem Lächeln auf den Lippen.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.