Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Waal: Neue Akzente bei diesjährigen Passionsspielen in Waal

Waal
12.05.2015

Neue Akzente bei diesjährigen Passionsspielen in Waal

Jesus (Benedikt Hornung) beim letzten Abendmahl im Kreise seiner Jünger: Szene aus der Passions-Inszenierung in Waal.
Foto: Mathias Wild

Die Ostallgäuer Marktgemeinde Waal veranstaltet in diesem Jahr wieder Passionsspiele. Regisseur und Laien-Ensemble setzen nur wenige, aber durchaus passende neue Akzente.

2000 Jahre Überlieferung, 400 Jahre Tradition vor Ort, dazu die uralte Frage nach Gut und Böse und die recht moderne, wie man ein christliches Urthema in einer säkularen Zeit auf der Theaterbühne vermittelt. Es ist ein schon fast beängstigend weites Feld, in das sich Regisseur Florian Martin Werner zusammen mit den hunderten von ehrenamtlichen Mitwirkenden der Waaler Passionsspiele wagt. Doch die aktuelle Inszenierung des Leidens und Sterbens Christi in der Marktgemeinde im nördlichen Ostallgäu lässt kaum etwas von diesen Zwängen spüren. Werner und sein zum Teil langjährig tätiges Laien-Ensemble wissen um die Kraft und den Wert des Überkommenen, um den Reiz des Authentischen und setzen nur wenige, durchaus aber passende neue Akzente.

Nicht nur Jesus-Darsteller beeindruckt

Augenfälligster Beleg dafür ist Jesus-Darsteller Benedikt Hornung. Er ist kein souveräner Gottessohn, der in Allwissenheit sein Heilswerk in die Tat umsetzt. Vielmehr spielt Hornung einen zurückhaltenden, ruhigen Christus-Menschen, dem man ansieht, dass er immer wieder mit seiner großen Aufgabe ringt, sie reflektiert und entsprechend spricht und handelt. Sein Charisma kommt aus dem Inneren, es blendet nicht. Das gilt für die traditionelle Einleitungsszene, in der Christus nach der Vertreibung von Adam (gewandt: Bernhard Fritsch) und Eva (Ulrike Völk) aus dem Paradies für die Menschen eintritt und damit Luzifer (wortgewaltig: Michael Klein) und Gailmund, seinen listigen Helfer in Schlangengestalt (herrlich diabolisch: Dietmar Ledel), zur Weißglut bringt. Auch bei der Vertreibung der Händler aus dem Tempel blitzt nur kurz ein zorniger Messias durch. Und bei Vernehmung, Geißelung und Kreuzigung beeindruckt der Jesus-Darsteller nicht durch expressiv ausgespieltes Leiden, sondern durch stilleres, aber wohlgesetztes Spiel. Maria (Anita Birgmeier) und Johannes (Michael Völk) tun es ihm gleich, während der Verräter Judas (Werner Demmler) einen aussdrucksstarken Kontrapunkt dazu setzt.

Laienspieler dürfen weitgehend bleiben, wie sie sind

Darüber hinaus wird Hornung von einem enormen Ensemble umgeben, dem sowohl der Regisseur als auch die barocke Textvorlage, die Arthur Maximilian Miller für die heutige Zeit bearbeitet hat, viel Raum zur Entfaltung lassen. Dafür sorgen schon allein die drei Textebenen: Die Hauptdarsteller sprechen in Reimen, die „Mittelschicht“ in hochdeutscher Prosa, das „Volk“ im Allgäuer Dialekt. Gerade von Letzterem wird gerne – und gerne auch derb – Gebrauch gemacht. Das führt einerseits zu humorvollen Akzenten, andererseits aber auch zu überraschenden Effekten: Etwa wenn die römischen Soldaten vor der Geißelung in breitestem Schwäbisch tiefsinnig über das Schlechte in der Welt und das stets tragische Schicksal von „heiligen Männern“ philosophieren. Hinzu kommt, dass die Laienspieler weitgehend so bleiben dürfen, wie sie sind. Der Hohe Rat oder auch der Kreis der Jünger, das sind bunte Gruppen von authentischen Persönlichkeiten mit eigener Gestik, Sprach- und Spielgewandtheit. Sie mit den passenden Rollen zu betrauen, ist Regisseur Werner vorzüglich gelungen.

Solide Arbeit hat der Spielleiter, der hauptberuflich Intendant des Landsberger Stadttheaters ist, auch bei der dramaturgischen Gestaltung der Passion geleistet. Eine von ihm neu eingefügte Szene zeigt Jesus zu Gast bei Josef von Arimathia (Alois Porzelius). Bei diesem Treffen kommt auch Maria Magdalena (Beate Kusterer) erstmals ins Spiel. Sie salbt Jesus die Füße. Doch er weist sie an, die wertvollen Öle für seine Beisetzung aufzusparen. Ein Kunstgriff, der Elemente aus dem Neuen Testament frei kombiniert und so die Heilsgeschichte stringenter macht.

Ebenfalls behutsam verändert wurde der Einsatz des Theaterchors, den Hans Joachim Willrich zusammen mit Franz Barta leitet. Im zweiten Teil des Spiels variieren die Sänger eine durch Willrich neu gesetzte Fassung von „O Haupt voll Blut und Wunden“, die im Gegensatz zu anderen Teilen des Repertoires sehr genau zum Klangkörper passt.

Waaler Passionsspiel macht Hoffnung

Beim insgesamt wohltuend schlichten Bühnenbild arbeiten die Waaler zum einen wieder mit ansprechenden Projektionen, gestaltet von der örtlichen Künstlerin Jea-nette Arndt. Zum anderen wurde auf der Bühne erstmals ein angedeuteter Berg errichtet. Auf diesem versammelt sich bei den Massenszenen das Volk, er ist der Schauplatz der intensiv gestalteten Ölbergszene und dient schließlich als Ort der Kreuzigung. Einzig die Lichttechnik – sie ist vielleicht etwas zu spartanisch gestaltet.

Insgesamt aber auf jeden Fall eine Inszenierung, die optimistisch stimmt für das anspruchsvolle christliche Bühnenspiel in Waal. Eine Passion, die in ihrer Ursprünglichkeit, aber auch in ihrer professionellen Begleitung Hoffnung macht – nicht nur den Christen im Publikum, sondern auch den Theaterfreunden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.