Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Neue Dresdner Opernchefin setzt auf den Nachwuchs

30.03.2010

Neue Dresdner Opernchefin setzt auf den Nachwuchs

Neue Dresdner Opernchefin setzt auf den Nachwuchs
Foto: DPA

Dresden (dpa) - Dresdens designierte Opernintendantin Ulrike Hessler glaubt fest an die Zauberkraft der Oper. "Die Menschen sehnen sich danach. Sie wollen Musiktheater direkt erleben. Das Gefühl, dabei zu sein, ist entscheidend", sagte Hessler im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Übertragungen im Fernsehen oder Kino könnten viel Interesse und Neugier für die Gattung Oper wecken, aber niemals das Live-Erlebnis ersetzen. Hessler setzt in ihrer im August beginnenden Amtszeit auch gezielt auf Nachwuchsarbeit. Im Restaurantgebäude der Oper soll bald eine Spielstätte speziell für Kinder und Jugendliche entstehen.

"Dort möchten wir Musiktheater in verschiedensten Formen anbieten. Hans Werner Henze wird uns ein Stück für junge Leute und ihre Familie schreiben." Pädagogische Begleitung soll die Hinwendung zur "alten" Gattung Oper unterstützen. "Wir müssen uns viel mehr um Vermittlung kümmern und junge Leute an die Stoffe heranführen." Von anderen Programminhalten will sich Hessler verabschieden. Die klassischen Liederabende in der Semperoper, bei denen Weltstars nicht selten vor halbleerem Saal auftraten, sollen nach und nach durch andere Formen ersetzt werden. Anstelle von gelegentlichen Vermietungen sollen eigene Veranstaltungen treten.

Hessler zufolge dominieren auch künftig Mozart, Verdi, Wagner und Strauss den Spielplan. Fortan soll noch stärker die Barockoper zum Zuge kommen. "In einer Barockstadt wie Dresden bietet sich das an." Dabei soll auch die Form der Intermezzi eine Renaissance erleben - jene kleine Opernform, die Ende des 16. Jahrhunderts in Italien aufkam und das Publikum in den Pausen zwischen den großen Stücken unterhalten sollte. Claudio Monteverdis "L'incoronazione di Poppea" und Henry Purcells "Dido and Aeneas" vertreten die Alte Musik in Hesslers erster Spielzeit. Die erste Premiere bleibt jedoch Richard Strauss vorbehalten - seiner 1938 in Dresden uraufgeführten "Daphne".

Antonin Dvoraks "Rusalka" wird von Stefan Herheim in Szene gesetzt, der künftig als Hauptregisseur mit einer Inszenierung pro Saison vertreten ist. Die Oper "Gisela" komponiert Henze im Auftrag der Ruhrfestspiele und der Sächsischen Staatsoper, die aber eine eigene Inszenierung herausbringt. Kurt Weills Oper "Street Scene" (1947) wird erstmals in Dresden überhaupt gezeigt. Als Dirigenten sollen unter anderen Michele Mariotti, Wladimir Jurowski und Nicola Luisotti an die Elbe kommen. Beim Tanz setzt Hessler auch auf Kooperationen mit der Palucca Schule und dem Europäischen Zentrum der Künste Hellerau. Nicht zuletzt wird der Name William Forsythe an der Semperoper eine Rolle spielen.

www.semperoper.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.