Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Entdeckung: Neuer Fall von Raubkunst in der Sammlung Gurlitt

Entdeckung
25.10.2017

Neuer Fall von Raubkunst in der Sammlung Gurlitt

Raubkunst: Thomas Coutures "Porträt einer sitzenden jungen Frau".
Foto: Mick Vinzenz/dpa

Ein weiteres Bild aus dem spektakulären Kunstfund ist als unrechtmäßiger Besitz identifiziert. Ein winziges Indiz brachte die Forscher auf die Spur

Um die spektakuläre Kunstsammlung des Münchner Eigenbrötlers Cornelius Gurlitt war es lange ruhig gewesen. Doch kurz vor der mit Spannung erwarteten Doppelausstellung der millionenschweren Werke ab Anfang November in Bonn und Bern gibt es neue Erkenntnisse. Ein weiteres wertvolles Gemälde, das „Porträt einer sitzenden jungen Frau“ des französischen Malers Thomas Couture, hat sich als NS-Raubkunst herausgestellt.

„Das ist ein besonders aufregender Fall, weil unser wichtigstes Indiz ein winziges repariertes Loch in der Leinwand war“, sagt Andrea Baresel-Brand, Leiterin des Gurlitt-Forschungsprojekts. „Das Bild stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der Sammlung des früheren französischen Ministers Georges Mandel, dessen Familie Anspruch auf das Werk erhoben hat.“ Der jüdische Politiker gehört zu den berühmtesten Opfern des Nazi-Regimes in Frankreich. Er hatte sich während der deutschen Besatzung vehement gegen die NS-Machthaber aufgelehnt. 1941 wurde er als angeblicher Kriegstreiber zu lebenslanger Haft verurteilt, kam als „Ehrenhäftling“ in deutsche Lager und wurde 1944 von französischen Milizen im Wald von Fontainebleau ermordet. Seine langjährige Lebensgefährtin, die bekannte französische Schauspielerin Béatrice Bretty, meldete den Behörden nach dem Krieg den Verlust mehrerer Gemälde, darunter auch das Frauenporträt.

Ein Loch auf Höhe der Brust war der entscheidende Schlüssel

„Loch in der Mitte der Brust – Reparatur sichtbar“, stand handschriftlich neben dem Eintrag. Für die Gurlitt-Forscherin Baresel-Brand war das der entscheidende Schlüssel. Bei einer neuerlichen Untersuchung des Originals stellte sich heraus, dass die fein gemalte Frau mit dem geheimnisvollen Lächeln tatsächlich ein Loch in der Bluse hat. „Wir halten es für höchst unwahrscheinlich, dass ein weiteres Frauenporträt von Thomas Couture existiert, das ein repariertes Loch auf Brusthöhe hat“, sagt Baresel-Brand.

Damit hat sich bei bisher insgesamt sechs Bildern aus Gurlitts Nachlass der Verdacht auf NS-Raubkunst erhärten lassen. 2012 waren in der Schwabinger Wohnung des Eigenbrötlers rund 1280 heimlich gehortete Kunstwerke beschlagnahmt worden. Später tauchten weitere 238 Werke in seinem verwahrlosten Haus in Salzburg auf. Die Sammlung galt schon früh als verdächtig, weil Gurlitts Vater Hildebrand zu den offiziellen Kunstankäufern der Nazis gehörte. Eine 2013 eingesetzte Taskforce zur Aufklärung der Herkunft der Bilder hatte schon fünf Fälle eindeutig auf NS-Unrecht zurückgeführt. Das Folgeprojekt „Provenienzrecherche Gurlitt“ geht seit Anfang 2016 der noch offenen Geschichte von gut tausend Bildern nach. „Wir werden auch bis zum Projektende im Dezember nicht annähernd alle Fragen klären können“, sagt Baresel-Brand. „Aber wir haben getan, was wir konnten. Mehr gibt die Quellenlage derzeit nicht her.“

Die Nazis und ein zwielichtiger französischer Kunsthändler

Auch bei dem Porträt von Thomas Couture (1815–1879) haben die Forscher keine handfesten Beweise, wie das Bild in den Besitz von Gurlitts Vater kam. Sie gehen aber davon aus, dass es dem Eigentümer Georges Mandel während der Besatzungszeit geraubt wurde. In den Akten gibt es eine Notiz des NS-Diplomaten Eberhard Freiherr von Künsberg, der in Frankreich mit der Beschlagnahmung von Archiven und Kunstsammlungen betraut war. Er habe mit seiner Einheit die „Wohnung des Juden Mandel“ durchsucht, schrieb er 1940. Zur „Sicherung des jüdischen Kunstbesitzes“ solle dieser zunächst in die deutsche Botschaft in Paris gebracht werden. 1944 tauchte das Bild dann bei dem zwielichtigen französischen Kunsthändler Raphael Gerard auf, der zu den wichtigsten Zulieferern der Frankreich-Geschäfte von Hildebrand Gurlitt gehörte.

„Wenn etwas über den grauen Markt ging, wird man es nicht aufklären können. Da gibt es keine Protokolle, keine Quittungen“, sagt Baresel-Brand. „Aber für uns ist der Fall ,Sitzende Frau‘ so klar, wie wir ihn irgend machen konnten.“ Über das weitere Vorgehen muss nun Kulturstaatsministerin Monika Grütters entscheiden. Sie erklärte: „Ich hoffe sehr, dass dieses Werk schnell an die Nachkommen der ursprünglichen Besitzer zurückgegeben werden kann.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.