Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kommentar: Nobelpreise und Corona-Zweifel: Unser Verhältnis zur Wissenschaft ist seltsam

Nobelpreise und Corona-Zweifel: Unser Verhältnis zur Wissenschaft ist seltsam

Kommentar Von Wolfgang Schütz
08.10.2020

Wieder mal kann Deutschland über Nobelpreise jubeln – und gleichzeitig misstrauen gerade in der Krisenzeit viele der Forschung. Wo soll das hinführen?

Der Spagat ist abenteuerlich. Einerseits kann Deutschland sich wieder mal rühmen, mit dem in Garching bei München arbeitenden Physiker Reinhard Genzel einen Nobelpreis abgeräumt zu haben – und auch eine der nun im Bereich Chemie prämierten Kolleginnen forscht seit langer Zeit in Deutschland. Mit den höchsten Ehren der Welt ausgezeichnete Spitzenwissenschaft also ist alle Jahre wieder „Made in Germany“.

Andererseits ist es längst kein bloß amerikanisches Phänomen, dass Wissenschaftler in Politik und Volk immer öfter auf Geringschätzung stoßen – als wären sie weltfern und würden nur irgendeine Meinung kundtun. Schon vor Jahren sind die Forscher auch in Deutschland auf die Straßen gegangen und haben gegen grassierende Wissenschaftsfeindlichkeit demonstriert. Und die Saat der Herabwürdigung geht nach einer starken Wachstumsphase durch die Klimakrise nun in Corona-Zeiten eben noch weiter auf. Wie geht das zusammen?

Noch wie waren Forscher so gegenwärtig und greifbar wie heute

Ein Unterschied ist im aktuellen Fall: Das schwarze Loch, über das Genzel forscht, ist weit weg und muss keinen interessieren; Klima und Corona dagegen bekommt praktisch jeder zu spüren – mindestens mit den politisch beschlossenen Folgen. Und die wiederum fußen auf Befunden und Prognosen von Wissenschaftlern. Da könnte man ja in bestem Politsprech sagen: Umso wichtiger, dass sich die Forscher auch öffentlich erklären, Erkenntnisse und Empfehlungen allgemeinverständlich vermitteln – und dass sie dabei auch transparent machen, es handelt sich nicht um unumstößliche Wahrheiten, sondern um Aussagen auf dem jeweils aktuellen Stand des Wissens.

Reinhard Genzel erhielt den Physik-Nobelpreis.
Foto: Matthias Balk, dpa

Bloß: Das passiert ja seit Monaten in weltweit vorbildlicher Weise in Deutschland, auch hier quasi Spitzenwissenschaft, etwa mit den Herren Drosten und Wieler, Kekulé und Streeck. Podcasts, Fernsehdebatten, Zeitungsinterviews – wohl noch nie waren Forscher so gegenwärtig wie heute, medial so greifbar.

Die meisten Menschen haben wenig Ahnung von der Komplexität der Welt

Aber gerade da tritt es eben hervor, das tiefer liegende Problem der Öffentlichkeit mit der Wissenschaft. Es ist hübsch und faszinierend, wenn die Forscher sich über Jahrzehnte in die unendlichen Weiten des Weltalls vertiefen, um unser Bild vom Universum weiterzuentwickeln – wenn es denn bitte (siehe Marsmission!) nicht zu viele Milliarden verschlingt, die man ja bei irdischen Problemen immer irgendwo viel dringender gebrauchen könnte. Aber wenn Forscher selbst drängende irdische Probleme behandeln, lässt das breite Verständnis für anhaltende Ungewissheiten schnell nach. Wie lange brauchen die denn noch, bei all den Milliarden, die sie kriegen? Und warum sind die sich nicht einig? Stecken da andere Interessen dahinter? Geht es letztlich nur um die Milliarden und die Macht?

Anzeige

Die meisten Menschen haben wenig Ahnung von der Komplexität der Welt, aber dafür immer schnell eine Meinung. Die im Internetzeitalter zunehmend auf Sensation und Geschwindigkeit, Eskalation und Drama setzende mediale Bespiegelung tut ihr Übriges dazu. Ungewissheit, womöglich auch noch in Einigkeit aushalten, das ist keine Stärke des nach Viralität trachtenden Dauerrauschens. Die Feier von Spitzenpreissensationen dagegen schon – auch wenn meist kaum einer versteht, worum es dabei wirklich ging.

Unser Umgang mit der Wissenschaft wird so unversehens zum Lehrstück. Wer sich mit dem Kopf in den Sternen und den Füßen im Sumpf seiner Vorurteile nicht die Zeit zum Verstehen der Wirklichkeit nimmt, für den werden die Krisen der Welt leicht zum schwarzen Loch – das gilt für Einzelne wie für eine ganze Gesellschaft. Den heutigen Spagat zu überwinden, könnte entscheidend für die kommenden Jahre werden.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.10.2020

Sie haben den Nagel auf den Daumen geroffen! Vielen Dank. Diejenigen, die sich davon angesprochen fühlen sollten, lesen sowas leider nicht...