Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Nationaltheater München: Oper aus dem Konzentrationslager

Nationaltheater München
22.05.2018

Oper aus dem Konzentrationslager

Hier will keiner hingeraten im Leben: das Straf- beziehungsweise Konzentrationslager von Leos Janaceks Oper „Aus einem Totenhaus“ auf der Bühne des Nationaltheaters München.
Foto: Hösl

Frank Castorf und Aleksandar Denic setzen Leos Janaceks Oper „Aus einem Totenhaus“ in Szene. Sie zeigen alle neun Höllenkreise und ihre Qualen.

Dass ihm und seinem Bühnenbildner Aleksandar Denic nichts einfallen könnte zur szenischen Aufbereitung eines Stücks, diese Gefahr ist ausgeschlossen. Dennoch scheint Frank Castorf regelmäßig der horror vacui zu plagen – die Angst vor weißen Stellen in seinen Inszenierungen. Und so schießen denn die Ideen mitunter ins Kraut, mehr beim Schauspiel, deutlich genug aber jetzt auch in Leos Janceks Oper „Aus einem Totenhaus“, mit der das Berliner Enfant terrible sein Regiedebüt am Nationaltheater München gab.

Das „Totenhaus“ steht in seinem Geschehen quer zur Gattung Oper: Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“ zeigt zwar im Finale einen Menschenzug von Verurteilten in ein zaristisches Straflager; Janacek aber bringt das perfide Treiben in solch einem Straflager selbst auf die Bühne – weniger als Handlung denn als Abfolge einzelner Auseinandersetzungen eines Kollektivdramas. Eingebaut darin: die Tatschilderungen dreier Mörder, die sich ihre Schuld gleichwohl nicht von der Seele reden/schreien/singen können.

Szenen auch aus dem Unterleib des Konzentrationslagers

Wie in ihrer fulminanten Bayreuther „Rheingold“-Inszenierung 2013, arrangieren Castorf/Denic auch nun für das „Totenhaus“, das sie zu einer dreckstarrenden Mischarchitektur aus Konzentrationslagerzaun, Wachturm, russischem Landsitz mit Kaninchenstall und orthodoxer Zwiebelkuppel anregte, ein Simultanspiel zwischen den vorgegebenen Geschehnissen des Librettos und plausiblen, aber erfundenen Geschehnissen gleichsam aus dem Inneren und dem Unterleib des Konzentrationslagers, live gefilmt und übertragen auf zwei große Screens der Nationaltheater-Bühne.

Der Zuschauer erblickt die „offiziellen“ Szenen aus dem „Totenhaus“, ergänzt um „inoffizielle“ Szenen plus historische Filmeinblendungen plus Text-Einblendungen unter anderem aus Werken Dostojewskis, auf dessen „Aufzeichnungen aus einem Totenhaus“ das Libretto ja zurückgeht.

Eine Adidas-Trainingsjacke ausder Luxus-Papiereinkaufstüte

Das Auge also ist mehr als gut beschäftigt – und das angeschlossene Hirn ebenfalls, zumal auch noch auf Spanisch aus dem Lukas-Evangelium berichtet wird und Anklänge an Leo Trotzkis schwerbewachtes Mexiko-Exil gesucht wurden. Solch eine stampfende Assoziationsmaschinerie kann schon überfordern, selbst den, der „Totenhaus“-Opernerfahrung mitbringt.

Gleichzeitig gilt aber auch: Der Suggestionskraft dieser Inszenierung, die quasi neun Höllenkreise mit ihren Qualen gleichzeitig vorführt, kann man sich kaum entziehen. So bleibt das Publikum im gedanklich überfrachteten Anspruch des Produktionsteams einerseits unter erheblichen Auflagen verhaftet – als es andererseits szenisch auch gepackt und entführt wird. Eine ambivalente Situation – bis zum Schluss, da der Strafgefangene Petrovic (Peter Rose) überraschend aus dem KZ entlassen wird und ihm dabei, aus welchen unerfindlichen Gründen auch immer (Haftentschädigung? Willkommensgruß der Spaßgesellschaft?), eine giftgrüne Adidas-Trainingsjacke aus einer Luxus-Papiereinkaufstasche überreicht wird.

Großes Gewicht für die  hymnischen Momente der Partitur

Musikalisch hat der Abend vor allem Meriten wegen der drei Mörder, die hier unter vokaler Verausgabung ihre Taten schildern: Akles Briscein als Luka, Charles Workman als Skuratov, Bo Skovhus als Siskov. Aber auch der in tschechischer Sprache singende Chor (Einstudierung: Sören Eckhoff) und das Bayerische Staatsorchester nahmen für sich ein: Die hymnischen Momente dieses düster-grausamen Musiktheaters erhielten unter der Dirigentin Simone Young ein vergleichsweise großes Gewicht – getreu dem Motto dieser Janacek-Partitur: „In jeder Kreatur ein Funke Gottes!“

Nächste Aufführungen 26., 30. Mai, 3., 5., 8. Juni, 30. Juli, dann wieder im Oktober.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.