Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Salzburger Festspiele: Penthesilea in Salzburg: Der Kampf zweier Liebender bis aufs Blut

Salzburger Festspiele
30.07.2018

Penthesilea in Salzburg: Der Kampf zweier Liebender bis aufs Blut

Sandra Hüller als Penthesilea und Jens Harzer als Achilles in Heinrich von Kleists Trauerspiel  „Penthesilea"
Foto: Barbara Gindl

Jens Harzer und Sandra Hüller verausgaben sich in Heinrich von Kleists Trauerspiel „Penthesilea“.

Liebe und Lust, Kampf und Krieg, Angriff und Abwehr, Anziehung und Abstoßung, Sieg und Niederlage: Dazu gehören immer zwei. Mehr sind es auch nicht hier auf der schwarzen Salzburger Bühne (Johannes Schütz), die leer ist – eine Höhle ohne Geschichte.

Es gibt keine Requisiten, keine Bilder, nur einen hellen Lichtbalken an der Rampe. Das Theater als puristischer Sprachraum. Zwei Menschen, zwei Körper, zwei Stunden, keine Pause, keine Mitspieler, keine Zerstreuung. Eine Frau und ein Mann, die Amazonenkönigin Penthesilea und der Kriegsheld Achilles, die auf dem Schlachtfeld vor Troja miteinander ringen bis in den Tod. Sandra Hüller, durch Kinofilme wie „Toni Erdmann“ einem größeren Publikum bekannt, ist die kriegerische Frauen-Heerführerin Penthesilea, Ausnahmeschauspieler Jens Harzer ist Achilles.

Eine mutige Zumutung an das Publikum

Auf radikale Weise hat Regisseur Johan Simons, Ex-Intendant der Münchner Kammerspiele und künftiger des Schauspielhauses Bochum, Heinrich von Kleists mit Dutzenden Spielern ausstaffiertes Drama von 1808 reduziert und exponiert auf einen tragischen Zweikampf der Liebe im schwarzen Nichts. Im Landestheater wird das Wagnis, das zugleich als ein bedingungsloses Zutrauen in Wesen und Essenz des Theaters verstanden werden kann, zu einer mutigen Zumutung an das Publikum. Zumutung in dem Sinne, dass Simons volle Konzentration erwartet – Kleist total. Das strapaziert naturgemäß – und im letzten Drittel knarzen und ächzen die Theatersessel in einem fort. Ein wenig gleicht diese körperbetonte Inszenierung in ihrer intensiven Kargheit einem edlen Designerstück, das zur Bewunderung nötigt – das aber weder bequem noch vertraut ist. Denn bei aller physischen und schauspielerischen Bravourleistung von Sandra Hüller und Jens Harzer, die sich verausgaben: Es geht einiger Text in diesen stillen Kleist-Sprachexerzitien verloren; es ist, als versickerten Worte im Dunkel der schwarzen Bühne.

Sandra Hüller und Jens Harzer umtänzeln, taxieren und belauern sich

Das Spiel der kriegerischen Liebenden ist ein ritualisierter Kampf. Sie obsiegt über ihn, er obsiegt über sie. Ohmachten, Missverständnisse, neue Duelle. Hüller und Harzer umtänzeln, belauern und taxieren sich. Immer in Bewegung, wie zwei Boxer im Ring, wie Raubtiere im Käfig, zänkisch, unnachgiebig. Erotische Anziehung blitzt auf, bricht jäh ab – zwischen Nähe und Distanz vermessen Penthesilea und Achilles ihr Verhältnis, das bei Kleist immer auch ein Machtverhältnis ist. Wer liegt vor wem im Staub, wer bestimmt über die Zukunft, wer fordert, wer gibt nach?

In Simons Inszenierung verwischen die Rollenbilder – nicht nur, weil Mann und Frau ähnliche Frisuren und schwarze Röcke tragen. In Salzburg sprechen Hüller und Harzer nicht nur als Penthesilea und Achilles, sondern betrachten sich gleichsam von außen, reden über sich mit Rollentexten anderer Figuren aus Kleists Drama. Das ist ein reizvolles Spiel der Selbstbefragung, es geht dabei auch um die unlösbare Verstrickung in die Normen, Codes und Gesetze des Krieges und der eigenen Stämme. Sandra Hüllers Penthesilea scheint immer wieder über sich selbst zu staunen, sie gibt den fordernderen Part in diesem Pas de deux. Mal burschikos, mal herrisch, mal zärtlich, emotional, vorsichtig, dann aufbrausend, rasend. Schließlich ist sie es, die sich Achilles erwählt hat – als jene Königin der Amazonen, die sich ihre Männer auf dem Schlachtfeld unterwerfen, um den Bestand ihres Frauenstaates zu sichern. Hingegen ist Jens Harzer lange ein abwartender Kommentator, der sich Ergriffenheit verkneift und auf das verständliche Deklamieren seiner Verse bedacht ist. Er lässt geschehen, der siegesgewisse Rationalist tritt gegen die Frau der Extreme an, in deren Sirenengesang Schmerz und Wut zugleich mitklingen. Auch in Harzers fast schnoddriger Haltung zeigt sich Simons Bemühen, Kleists Pathos und hohen Ton immer wieder zu brechen.

Sie reißt ihn in Stücke und folgt ihm in den Tod 

Unausweichlich steigert sich der tragische Liebeskampf, in dem Achilles einmal ganz nackt vor Penthesilea steht – ein Krieger ohne Waffen, einer, der bereit ist, sich ganz zu entblößen. Sie küssen und sie schlagen sich, sie hauen die Zähne in ihr Fleisch und halten sich wie Kinder im Arm. Der Lichtstreifen auf der Bühne wird breiter und breiter – es tut sich eine Möglichkeit auf für diese Liebe. Doch dann wächst das Schwarz und wächst – und der Tod ist der einzige Ort für die beiden, die bis zuletzt sich aufreiben an der Frage: Wer bist du? Sie reißt ihn in Stücke und folgt dem Geliebten in den Tod. Einmal zart, einmal dramatisch lässt Simons diese Schlussszene wiederholen. Der Kampf ist zu Ende. Starker Applaus des Premierenpublikums.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.