Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Peter Gabriel fasziniert mit großem Orchester

25.03.2010

Peter Gabriel fasziniert mit großem Orchester

Peter Gabriel fasziniert mit großem Orchester
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Mit seinem neuen Album "Scratch My Back" hat sich Peter Gabriel zu seinem 60. Geburtstag einen Herzenswunsch erfüllt.

Nach dem Motto "Ich singe Deinen Song, und Du singst meinen" habe er Lieder großartiger Kollegen aufgenommen, erklärt der britische Rock-Superstar charmant-holprig auf Deutsch zu Beginn seines ersten von nur zwei Deutschland-Terminen am Mittwochabend in Berlin. Die so Geehrten wollten im Gegenzug eines ihrer Gabriel-Lieblingsstücke interpretieren. Seinen Teil dieses großen Abenteuers bringt der Sänger nun weltweit auf die Bühnen - bei Auftritten, die so weit wie nur möglich von normalen Popkonzerten entfernt sind.

Ein rund 40-köpfiges Orchester hat Gabriel hinter sich aufgebaut - dafür fehlen Rock-Schlagzeug, elektrische Gitarre und Bass. Nur mit solch aufwendiger Inszenierung ist es möglich, das im Februar erschienene Album angemessen zu präsentieren. Denn Gabriel wäre nicht der Pop-Pionier, der er nun mal ist, wenn er Fremdmaterial einfach nur nachspielen würde. Stattdessen hat er die Lieder berühmter Zeitgenossen, aber auch von jüngeren Pop-Avantgardisten, teils radikal entschleunigt und sinfonisch aufgeladen. Ein Konzept, das live viel besser aufgeht als auf der zeitweise nur so dahinplätschernden Platte.

Mit der Berlin-Hymne "Heroes" geht es los: Gabriel raunt und raspelt sich durch den 70er-Jahre-Song aus David Bowies kreativer Hochphase in der damaligen Frontstadt. Das Orchester unterstützt ihn mit wuchtigen Streichereinsätzen, ohne allzu viel akustischen Sirup über die Melodie zu kippen. Auch danach hält sich Gabriel exakt an die Reihenfolge seines "Scratch"-Albums, lässt auf Paul Simons "Boy In The Bubble" das elegische "Mirrorball" der britischen Band Elbow folgen. Heute werden Platten oft nur noch in einzelne Songs filetiert. "Wir machen das Gegenteil und spielen das Album am Stück", begründet der einstige Genesis-Frontmann die Dramaturgie seines von ausgeklügelten Video-Projektionen begleiteten Auftritts.

Im auf- und abschwellenden "My Body Is A Cage" der kanadischen Folkrock-Newcomer Arcade Fire finden Sänger und Orchester optimal zueinander, ehe sich Gabriel bei Randy Newmans ergreifender Ballade "I Think It's Gonna Rain Today" nur vom Klavier begleiten lässt. Mit "Philadelphia" (Neil Young) und "Street Spirit" (Radiohead) klingt der Coverversionen-Teil des Konzerts aus.

Experiment geglückt: Mit seinem Charisma und seiner auch nach 40 Rampen-Jahren immer noch grandiosen, enorm wandlungsfähigen Stimme hat Peter Gabriel alle zwölf Fremdsongs zu ganz eigenständigen Kunstwerken umgeformt - und zugleich einem Dutzend verdienter oder aufstrebender Pop-Künstler ein Denkmal gesetzt.

Der zweite Teil des rund zweieinhalbstündigen Berliner Konzerts widmet sich Gabriels Balladen-Klassikern - auch sie erstrahlen dank orchestraler Arrangements in einem neuen Licht. Der Beifall des zunächst eher andächtig lauschenden Publikums in der fast ausverkauften O2-World-Halle nimmt nun euphorische Formen an.

"Downside Up" erhält dank der beiden Sängerinnen - die Dänin Ane Brun und Gabriels Tochter Melanie - einen Gospel-Touch. In "Signal To Noise" und "Rhythm Of The Heat" holt Dirigent Ben Foster alles aus seinem New Blood Orchestra heraus. Zugegeben: Womöglich hätte "Solsbury Hill" die Vermischung mit Beethovens "Freude schöner Götterfunken" nicht nötig gehabt, und "Don't Give Up" hätte man sich auch mit weniger Kirchentags-Inbrunst vorstellen können. Doch das sind Petitessen angesichts eines hoch ambitionierten Konzerts des nach wie vor relevanten Pop-Großkünstlers Peter Gabriel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.