Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Philosophie-Festival: Kässpatzen und Leitkultur

Philosophie-Festival
26.06.2017

Kässpatzen und Leitkultur

In Oberstdorf und im Kleinwalsertal wurde von Profis und Liebhabern der Weisheit nachgedacht. Und auf einer Berghütte ein umstrittener Begriff einhellig abgelehnt

Ort des Geschehens: die Berghütte auf der Sonna-Alp. Zwischen Himmel und Erde, ganz weit hinten im Kleinwalsertal. Leicht zu erreichen mit dem Zaferna-Sessellift vom Dörfchen Mittelberg aus. Zeitpunkt: Samstag, letzter Abend des dreitägigen ersten Festivals namens „Philosophie in den Allgäuer Alpen“ und elftes Zusammentreffen der teilnehmenden Köpfe und Köpfchen. Mit Kässpatzenessen und geheimnisträchtigem Programmthema: „Vergessene Probleme unseres Zusammenlebens“.

Rund zwanzig erwachsene Normalbürger, ein Dutzend Oberstufenschüler aus Allgäuer Gymnasien und eine gute Handvoll Philosophie-Professoren und -Professorinnen sind es, die sich an die gedeckten Tische in der Hüttenstube setzen.

Eine Art Arbeitsessen kündigt sich an, wie bei Politikern auf Staatsbesuch. Professor Ekkehard Martens teilt schon mal weiße Papierblätter aus, für jeden der sechs Tische eines. An jedem Tisch sitzt auch ein Profi-Philosoph oder eine Profi-Philosophin.

„Diskutieren Sie den Begriff Leitkultur!“, lautet die Aufgabe für alle von Professor Martens. Aha, denkt sich der Beobachter, das schließt ja nahtlos und aktuell an Professor Bettina Bussmanns Nachmittagsseminar an. Da lautete die Themenfrage „Was verbindet und was trennt Kulturen?“.

Also, auf geht’s. An die Kässpatzen, den Salat und die Leitkultur. Stichworte für die Ergebnisrunde sollen notiert werden. Konkrete Ansatzpunkte dafür liefern einige wörtliche Zitate aus Innenminister de Maizières „Leitkultur für Deutschland“. „Sie können auch dafür sein…“ stachelt Martens leicht ironisch den Austausch der Argumente an.

Und heiß geht’s her im Stimmengewirr: Verhaltensregeln für alle? – Wer definiert die? – Wer ist überhaupt „wir“? Medien, Talkshows fördern und feiern Extremtypen, Streithähne – Leben im Zeitalter des Empörialismus – Gesellschaft entmündigt – Einwanderungsgesetz versäumt – Was läuft auf Youtube? – Intoleranz, Ignoranz und Vorurteile statt Kultur …

Nach einer hitzigen Stunde werden die Diskussionsergebnisse vorgestellt. Sie laufen auf einhellige Ablehnung des umstrittenen Begriffs Leitkultur hinaus: Zwar habe ihn der Syrer Bassam Tibi 2009 in guter Absicht für Europa erfunden, doch sinnvoller sei die Orientierung an den UN-Menschenrechten, am Grundgesetz, an einem längst fälligen Einwanderungsgesetz.

Aber jetzt greift Professor Hans Joas, der diesjährige Meckatzer-Preisträger dieses Philosophie-in-den-Alpen-Projekts, in die abschließende Diskussion ein: Philosophisch sei dieser ganze politische Hütten-Meinungsaustausch erst dann, wenn nach dem „ernsten Kern“, nach den Werten in diesem „total unbrauchbaren Begriff Leitkultur“ gefragt würde!

Schock bei den Schülern: Wäre alles vergeblich gewesen? „Nein!“ ruft Projektleiter Rainer Jehl in die Runde. „Eine Sternstunde philosophischer Auseinandersetzung haben wir hier miterlebt – gerade samt der Kritik von Professor Joas!“

Wer mag widersprechen?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.