Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Philosophie: Macht braucht Gerechtigkeitssinn

Philosophie
01.09.2018

Macht braucht Gerechtigkeitssinn

Ein lesenswertes Buch über das, was uns reizt und worunter wir leiden

Das Leben gilt es zu begreifen – durch die Erkenntnis der Macht. Alles ist von Macht unterfüttert und durchwebt – Politik, Wirtschaft, Beruf, Familie. Überall gilt es sich zu behaupten, oftmals auch durchzusetzen, die Welt in all ihren Facetten zu berühren und – so weit es geht – zu gestalten.

Ignatius von Loyola hat dazu einmal festgestellt, dass die Erkenntnis erst wirklich gelinge durch das „Verkosten von innen her“. Dieses Phänomen kann nun wirklich real erfaßt werden, wenn man zu dem Buch „Kleine Philosophie der Macht“ greift. Der Autor gehört wohl zu den ganz wenigen, die das thematische Monster der Macht von innen verkosten lassen können: Er ist ein Philosoph, ein Rechtswissenschaftler, ein Politikwissenschaftler. Er hat es überall auf die oberste Stufe des akademischen Lebens geschafft. Kurzum: Der Autor ist im klassischen Sinn ein Gelehrter. Seine Biografie zeigt zudem: keinesfalls konfliktscheu.

In jedem Augenblick unseres Lebens bewegen wir uns in Machtprozessen. Bereits die Wahl eines Begriffs in unserer sprachlichen Kommunikation ist eine Machtentscheidung – und dann in besonderer Weise jede Komplexitätsreduzierung, die wir vornehmen (müssen), weil sich die Gesamt-Komplexität in ihrer Vielschichtigkeit der Vermittelbarkeit entzieht.

Immer wieder ist uns dabei die Welt der Symbole behilflich – das wird nun im digitalen Zeitalter höchst schwierig. Die immer schnelleren Informationen erscheinen kontextlos. Wir verlieren die Symbolsprache und werden auch dadurch misstrauischer. Die Misstrauensgesellschaft aber muss immer mehr ohne den eigentlichen Sauerstoff unseres politischen und sozialen Lebens auskommen: Vertrauen.

Der Autor wendet sich – nachdem er den Einstieg über die Machtdimension der Sprache gewählt hat – einer zweiten Erkenntnis zu: der Anbetung der Macht: „Nichts erhellt die Bedeutung des Phänomens der Macht deutlicher als ihre unverhohlene Anbetung. Die Anbetung und Beschwörung himmlischer Allmacht ist jedoch nur die spektakulärste Form des ihr unverhohlen gezollten Tributes. Auch im politischen und sozialen Raum herrscht eine mehr oder minder deutlich gelebte und respektierte Apotheotik der Macht.“

Nach dieser ganz elementaren Begründungswelt der Macht gelangt der Leser zu jenem handfesten Kern, nach dem er von der ersten Zeile des Buches fahndet: Herkunft und Formen der Macht. Es führen viele Wege zur Macht, kriegerische wie friedliche, Geld und Gold. Und dann erkennen wir eine Machtquelle, die aktuell deutlich an Relevanz gewinnt: die Macht der Mentoren. Hier verweist das Buch auf konkrete Karrierestrukturen vom Abgeordneten bis zum Bischof, vom Professor bis zum Regierungschef.

Und dann hält man als Leser den Atem an, wenn man die unendlich vielen, höchst unterschiedlichen Gesichter der Macht erfährt. Vom Hellseher bis zum Geheimdienstchef gleitet der Blick bis hin zur Macht der Schönheit und der Fantasie.

Es ist nur ein kleiner gedanklicher Schritt zum nächsten Schlüsselkapitel des Buches: Macht und Ethik. Sofort bleibt der Leser an der wesentlichen Erkenntnis hängen: „Wer Macht hat, tut gut daran, im Umgang mit den dieser Macht Unterworfenen die durch Gesetze der Gemeinwohlverträglichkeit definierten Interventionsgrenzen zu wahren, um nicht unversehens Opfer einer – durch Grenzüberschreitungen provozierten – Gegenmacht zu werden.“

So fallen dem Leser fast ungewollt die Schlüssel zum Gelingen von Macht und Ethik zu: Verantwortungsbewusstsein, Gerechtigkeitssinn, Einfühlsamkeit, Fürsorglichkeit. In der Politik fehlt einiges von diesen Dispositionen.

, Steiner Verlag, Stuttgart 2018, 130 Seiten, 19,90 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.